|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Erika Littrow d. i. bis 1919: Erika Edle von Littrow geb. Wien, Kronland Österreich unter der Enns, Österreich-Ungarn (heute Bundesland Wien, Österreich), 1910 gest. auf der Ursprungalm, Bundesland Steiermark, Österreich, am 11. März 1935 Staatswissenschaftlerin Angehörige des weiteren sogenannten Spannkreises Erika Littrow besuchte das Gymnasium in Wien. Nach der Reifeprüfung studierte sie Staatswissenschaften an der Universität Wien, wo sie 1935 zur Dr. rer. pol. promoviert wurde. Damals war sie Angehörige des weiteren sogenannten Spannkreises, an dessen Zeitschrift »Ständisches Leben« (Berlin–Wien) sie 1934 mitarbeitete. Erika Littrow starb als Mitglied eines Kurses des »Schulvereins Jung-Wien« bei einem Lawinenunglück in den Schladminger Tauern, beim Schiedeck auf der Ursprungalm (Steiermark), wobei insgesamt neun Teilnehmer des Skikurses getötet wurden; die Leiche Littrows wurde erst am 14. März 1935 geborgen. Selbstständige Publikationen ● Die Grundlagen des Führertums. Dissertation zur Erlangung des staatswissenschaftlichen Doktorgrades, vorgelegt der staatswissenschaftlichen Fakultät an der Rudolphina-Universität zu Wien. Wien 1933, VIII, 152 Bl., Maschinenschrift. Staatswissenschaftliche Dissertation an der Universität Wien 1935.
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |