Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
 Bio-Bibliografie
Institute
Vereine
Zeitschriften
Schriftenreihen
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Franz Karl Mück

geb. Wien, Kronland Österreich unter der Enns, Österreich-Ungarn (heute Bundesland Wien, Österreich), am 14. Mai 1906

gest. Wien, Bundesland Wien, Österreich, am 26. Juli 1990

Journalist, dann Antiquar

im Umfeld des sogenannten Spannkreises aktiv

Franz Karl Mück, Sohn von Karl Mück (1869–1947), Inhaber eines Antiquariats und eines Musikalienverlags, besuchte das Gymnasium in Wien. Nach der Reifeprüfung studierte Franz Karl Mück Staatswissenschaften an der Universität Wien, wo er aufgrund der Arbeit »Organisationstendenzen in der mittelalterlichen und modernen Wirtschaft« 1931 zum Dr. rer. pol. promoviert wurde. In diesen Jahren war er im Umfeld des sogenannten Spannkreises aktiv, an dessen Zeitschrift »Ständisches Leben« (Berlin–Wien) er 1931 mitarbeitete.

Franz Karl Mück versuchte sich 1933 als Herausgeber von Zeitungen, war im April 1933 kurzfristig Eigentümer, Herausgeber und Verleger der Zeitung »Nachtfunk. 10–Groschen-Nachtausgabe« (Wien), vom Juni bis Juli 1933 verantwortlicher Schriftleiter der Zeitung »Der Abendfunk. 10–Groschen-Nachtausgabe« (Wien) und im Juli 1933 verantwortlicher Schriftleiter der Zeitung »Wiener Abend-Presse. Unabhängiges österreichisch-nationales Abendblatt« (Wien).

Nach dem Tod ihres Ehemanns Karl Mück im Januar 1947 verzichtete Anna Mück (1890–1963), die der Denunziation während des Nationalsozialismus angeklagt war, auf die Fortführung des Geschäfts. Nachdem das Antiquariat vorübergehend unter öffentlicher Verwaltung stand, übernahm deren Sohn Franz Karl Mück das väterliche Unternehmen, das er bis 1975 betrieb.

 

Selbstständige Publikationen

● Organisationstendenzen in der mittelalterlichen und modernen Wirtschaft. Auszug. Wien 1931, 23 S. Staatswissenschaftliche Dissertation an der Universität Wien 1931.

 

Herausgeber von Zeitungen

Nachtfunk. 10–Groschen-Nachtausgabe (Wien), 1. Jg. (5. und 6. April 1933); Eigentümer, Herausgeber und Verleger.

Der Abendfunk. 10–Groschen-Nachtausgabe (Wien), 1. Jg. (20. Juni bis 1. Juli 1933); verantwortlicher Schriftleiter.

Wiener Abend-Presse. Unabhängiges österreichisch-nationales Abendblatt (Wien), 1. Jg. (24. Juli 1933); verantwortlicher Schriftleiter.

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Juli 2012