Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
 Bio-Bibliografie
Institute
Vereine
Zeitschriften
Schriftenreihen
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Egon Scheffer

geb. Tullnerbach, Kronland Österreich unter der Enns (heute Bundesland Niederösterreich, Österreich), am 14. August 1895

gest. Wien, Österreich, am 26. Januar 1972

Wirtschaftsjournalist

Angehöriger des weiteren sogenannten Spannkreises

Nach dem Studium arbeitete Egon Scheffer als Wirtschaftsredakteur, vom Oktober 1921 bis Februar 1927 bei der Zeitung »Deutschösterreichische Tages-Zeitung« (Wien), außerdem vom Februar 1923 bis Januar 1924 bei der Zeitung »Deutschösterreichische Abend-Zeitung« (Wien).

Egon Scheffer war Angehöriger des weiteren sogenannten Spannkreises, an dessen Zeitschrift »Ständisches Leben« (Berlin–Wien) er 1931 bis 1933 mitarbeitete.

Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Egon Scheffer unter anderem bei der 1951 gegründeten »Österreichischen Gesellschaft für Ernährungsforschung« in Wien, zuletzt als deren Generalsekretär, sowie als Redakteur und später auch Herausgeber von deren 1953 gegründeter Zeitschrift »L und E [Lebensmittel und Ernährung]. Zentralorgan für Lebensmittel und Ernährung. Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Ernährungsforschung und des Fachverbandes der Nahrungs- und Genußmittelindustrie Österreichs« (Wien). Zuletzt war er bei der Sektion Industrie der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft tätig und in dieser Funktion auch Vorstandsmitglied der »Vereinigung der Kooperativen Forschungsinstitute«.

 

Selbstständige Publikationen

Das Bankwesen in Österreich. Entstehung, Entwicklung, Bedeutung für Wirtschaft und Geist. Wien: Burgverlag 1924 (= Deutsch-österreichische Bücherei. 4.), 408 S. & 1 Tabelle.

Der Siegeszug des Leihkapitals. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des Bankwesens für Wirtschaft und Geist, dargestellt am Schicksale Österreichs. (4.–6. Tausend vom Bankwesen in Österreich.) Wien: Burgverlag 1924, 408 S.

Österreichs wirtschaftliche Sendung. Grundlagen einer gesamtdeutschen Volkswirtschaft. Wien–Leipzig: Hölder-Pichler-Tempsky 1927, VII, 298 S. & 4 Tafeln.

Wohnbauförderung. Eine Untersuchung zur österreichischen Wohnungs- und Siedlungsfrage in internationaler Beleuchtung. Wien: A. Holzhausens Nachf. 1928, 95 S.

Kredit als Weltschicksal. Der Bankenkrise Sinn und Ausgang. Wien–Leipzig: Reinhold 1933 (= Berichte zur Kultur- und Zeitgeschichte. Jahr 8. Sonderschrift. 1.), 430 S.

Die Zollfreizonen in Österreich. Zollrecht – Steuerrecht. Bedeutung für den internationalen Handel. Wien: Orac 1959, 79 S. Gemeinsam mit Franz Montjoye.

Kooperative Forschung in Österreich. Von Egon Scheffer in Zusammenarbeit mit Anton Janeba und Peter Micheler. [Wien]: Bundeskammer [der Gewerblichen Wirtschaft 1970] (= Schriftenreihe der Bundeskammer. 12.), 83 S.

Österreichs Ernährungsproblem. Gedanken und Vorschläge. Im Auftrage der Österreichischen Gesellschaft für Ernährungsforschung. Zusammengefaßt von Egon Scheffer. Wien: »Die Industrie«, Zeitschriftenverlagsgesellschaft [1953], 32 S.

Warum Kühlwirtschaft? Aktuelle Probleme in Wirtschaft und Haushalt. Im Auftrage der Österreichischen Gesellschaft für Ernährungsforschung. Zusammengefaßt von Egon Scheffer. Wien: »Die Industrie«, Zeitschriftenverlagsgesellschaft [1954], 37 S.

 

Herausgeber von Zeitschriften

L und E [Lebensmittel und Ernährung]. Zentralorgan für Lebensmittel und Ernährung. Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Ernährungsforschung und des Fachverbandes der Nahrungs- und Genußmittelindustrie Österreichs (Wien), 1.–? Jg. (1953–?).

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: August 2013