|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Lothar Gottlieb Tirala geb. Brünn (heute Brno), Kronland Mähren, Österreich-Ungarn (heute Jihomoravský kraj, Tschechien), am 17. Oktober 1886 gest. Wiesbaden, Land Hessen, Deutschland, am 20. Februar 1974 Universitätsprofessor, Arzt, Zoologe, Psychologe und Rassenhygieniker Lothar Gottlieb Tirala absolvierte 1904 das Gymnasium in Brünn (Mähren; heute Brno, Tschechien) und studierte anschließend Zoologie an der Universität Wien, wo er aufgrund der Arbeit »Regeneration und Transplantation bei Criodrilus« am 18. Juli 1908 zum Dr. phil. promoviert wurde. Danach studierte er Medizin an der Universität Wien, wo er am 24. Dezember 1913 zum Dr. med. promoviert wurde. 1913 bis 1914 war er Universitäts-Assistent am Pharmakologischen Institut und 1914 bis 1919 am Physiologischen Institut der Universität Wien. Seit 1914 arbeitete er auch mit Jakob Johann von Uexküll (1864–1944) zusammen, mit dem es dann allerdings zum Bruch kam. Tirala lernte Uexküll durch Houston Stewart Chamberlain (1855–1927) kennen, den er um 1906 erstmals traf, mit dem er dann befreundet und dessen Hausarzt er war. Tirala war ebenso Hausarzt wie Freund von Othmar Spann (1878–1950) und dessen Ehefrau Erika Spann-Rheinsch (1880–1967). Lothar Gottlieb Tirala ließ sich 1920 als Arzt der Österreichischen Eisenbahn in Wilhelmsburg (Niederösterreich) nieder und arbeitete von 1922 bis 1924 als Operateur an der Frauenklinik der Universität Wien. Lothar Gottlieb Tirala übersiedelte 1925 nach Brno (Tschechoslowakei; heute Tschechien), wo er sich als Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe niederließ. Er engagierte sich seither in der nationalsozialistischen Bewegung, wurde 1927 Mitglied der »Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei« (DNSAP) und war seit 1928 Vertrauensarzt der Partei. Lothar Gottlieb Tirala war seit 1. November 1933 ordentlicher Universitätsprofessor (o. Univ.-Prof.) der Rassenhygiene an der Universität München (Bayern) sowie Direktor des dortigen Instituts für Rassenhygiene. Tirala, der eine achtköpfige Familie zu ernähren hatte, erhielt dabei auch Gelder von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und war Ortsgruppenleiter der »Deutschen Gesellschaft für Rassenhygiene München«. Außerdem war er seit 1. März 1934 Mitglied der »Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei« (NSDAP), deren Vertrauensarzt er bereits seit 1933 war. Im April 1936 wurde Tirala wegen Unfähigkeit, Vorteilsnahme, Korruptionsverdacht und anderen Gründen fristlos entlassen, nachdem bekannt wurde, dass er nebenberuflich Abtreibungen vorgenommen hatte. Berüchtigt wurde er auch durch seinen angeblich gelungenen Versuch, schwanzlose Hunde durch Bestrahlung der Föten zu züchten, doch konnte er den Beweis nicht erbringen, weil angeblich Mitarbeiter die Tiere hatten verschwinden lassen. Tirala versuchte danach mit Unterstützung seines Förderers, des Gauleiters von Franken Julius Streicher (1885–1946), eine rassenhygienische Bildungsanstalt in Nürnberg (Bayern) zu gründen und seine Wiederberufung auf seinen alten Lehrstuhl an der Universität München durchzusetzen. Beides misslang, und Tirala wurde die Führung des Professorentitels untersagt, weshalb er bis 1949 einen Rechtsstreit mit dem Bayerischen Kultusministerium führte. 1944 übersiedelte Lothar Gottlieb Tirala zunächst nach Wien, dann nach Graz (Steiermark), wo er weitere Prozesse führte. Er bezeichnete sich nunmehr als »o. ö. Univ.-Prof. a. D.«. Er fungierte auch als Berater des von Friedrich Johann Latscher-Lauendorf (1884–1964) 1946 gegründeten »(Priv[aten] ›Österreichischen Soziologischen Instituts‹« in Unterburg / Spodnji Podgrad (zu Sankt Kanzian am Klopeiner See / Škocjan v Podjuni, Kärnten). Unter Zurücklassung großer Schulden zog Lothar Gottlieb Tirala nach Wiesbaden (Hessen), wo er seit 1954 Chefarzt des Sanatoriums Wilke für Herz- und Kreislauferkrankungen war. Er betätigte sich als Publizist homöopathischer Schriften und propagierte weiterhin seine in den 1930er Jahren entwickelte Heilatmungslehre, durch die seiner Meinung nach bei der Behandlung von Blutdruck- und Herzerkrankungen auf Medikamente jeglicher Art verzichtet werden könne. Selbstständige Publikationen ● Regeneration und Transplantation bei Criodrilus. Sonderausgabe. Leipzig: Engelmann 1912, S. 523–554. Sonderdruck aus: Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen (Leipzig), 35. Jg. (1912), Nr. 3, S. 523–554. Zugleich Philosophische Dissertation an der Universität Wien 1908. ● Volksgesundheit. Wien: »Phoebus«, Kommissionsverlag Dr. V. Pimmer 1918 (= Flugschriften der Feindpropaganda. 16.), 19 S. ● Die wirtschaftlichen Folgen des Sterilisierungsgesetzes. München: J. F. Lehmanns Verlag 1933, 8 S. Sonderdruck aus: Deutschlands Erneuerung (München), 17. Jg. (1933), Nr. 9, S. 521–527. ● Heilung der Blutdruckkrankheit durch Atemübungen. Mit 2 farbigen Tafeln und 11 Abbildungen. Frankfurt am Main: H. Bechhold Verlagsbuchhandlung 1935, 74 S. ◊ Heilung der Blutdruckkrankheit durch Atemübungen. Mit 2 farbigen Tafeln und 12 Abbildungen. 2. Auflage. Frankfurt am Main: H. Bechhold Verlagsbuchhandlung 1935, 74 S. ◊ Heilung der Blutdruckkrankheit durch Atemübungen. Mit 2 farbigen Tafeln und 12 Abbildungen. 3. Auflage. Frankfurt am Main: H. Bechhold Verlagsbuchhandlung 1935, 74 S. ◊ Heilung der Blutdruckkrankheit durch Atemübungen. Mit 2 farbigen Tafeln und 12 Abbildungen. 4. Auflage. (16.–20. Tausend.) Frankfurt am Main: H. Bechhold Verlagsbuchhandlung 1936, 74 S. ◊ Heilung der Blutdruckkrankheit durch Atemübungen. Mit 2 farbigen Tafeln und 12 Abbildungen. 5. Auflage. (21.–28. Tausend einschließlich der englischen Ausgabe.) Frankfurt am Main: H. Bechhold Verlagsbuchhandlung 1936, 74 S. ◊ Heilung der Blutdruckkrankheit durch Atemübungen. Mit 2 farbigen Tafeln und 12 Abbildungen. 6. Auflage. (29.–31. Tausend einschließlich der englischen Ausgabe.) Frankfurt am Main: H. Bechhold Verlagsbuchhandlung 1937, 74 S. ◊ Heilung der Blutdruckkrankheit durch Atemübungen. Mit 2 farbigen Tafeln und 12 Abbildungen. 7. Auflage. (33.–35. Tausend einschließlich der englischen Ausgabe.) Frankfurt am Main: H. Bechhold Verlagsbuchhandlung 1937, 74 S. ◊ Heilung der Blutdruckkrankheit durch Atemübungen. Mit 2 farbigen Tafeln und 12 Abbildungen. 8. Auflage. (36.–38. Tausend einschließlich der englischen Ausgabe.) Frankfurt am Main: H. Bechhold Verlagsbuchhandlung 1937, 74 S. ◊ Heilung der Blutdruckkrankheit und einiger wichtiger Herzkrankheiten durch Atemübungen. Mit 2 farbigen Tafeln und 18 Abbildungen. 9., verbesserte und erweiterte Auflage. Frankfurt am Main: Breidenstein Verlagsgesellschaft 1939, 89 S. ◊ Heilung der Blutdruckkrankheit und einiger wichtiger Herzkrankheiten durch Atemübungen. Mit 2 farbigen Tafeln und 18 Abbildungen. 10., verbesserte und erweiterte Auflage. Frankfurt am Main: Breidenstein Verlagsgesellschaft 1939, 89 S. ◊ Heilung der Blutdruckkrankheit und einiger wichtiger Herzkrankheiten durch Atemübungen. Mit 2 farbigen Tafeln und 18 Abbildungen. 11., verbesserte und erweiterte Auflage. Frankfurt am Main: Breidenstein Verlagsgesellschaft 1939, 89 S. ◊ Heilung der Blutdruckkrankheit und einiger wichtiger Herzkrankheiten durch Atemübungen. Mit 2 farbigen Tafeln und 18 Abbildungen. 12., verbesserte und erweiterte Auflage. (48.–50. Tausend.) Frankfurt am Main: Breidenstein Verlagsgesellschaft 1940, 89 S. ◊ Heilung der Blutdruckkrankheit und einiger wichtiger Herzkrankheiten durch Atemübungen. Mit 2 farbigen Tafeln und 18 Abbildungen. 13. Auflage. (51.–55. Tausend.) Frankfurt am Main: Breidenstein Verlagsgesellschaft 1941, 89 S. ◊ Heilung der Blutdruckkrankheit und wichtiger Herz- und Kreislaufschäden durch Atemübungen. 21. Auflage. (80.–85. Tausend.) Bern: Alpha-Verlag 1949, 95 S. ◊ Heilatmung bei Blutdruck-, Herz- und Kreislaufkrankheiten. Mit 4 farbigen und 18 Schwarz-Weiß-Abbildungen. 14., verbesserte und erweiterte Auflage. (56.–60. Tausend.) Frankfurt am Main: Umschau-Verlag 1950, 110 S. ◊ Heilatmung bei Blutdruck-, Herz- und Kreislaufkrankheiten. Mit 4 farbigen und 18 Schwarz-Weiß-Abbildungen. 15., verbesserte und erweiterte Auflage. (61.–64. Tausend.) Frankfurt am Main: Umschau-Verlag 1951, 110 S. ◊ Heilatmung bei Blutdruck-, Herz- und Kreislaufkrankheiten. Mit 4 farbigen und 23 Schwarz-Weiß-Abbildungen. 16., verbesserte und erweiterte Auflage. (65.–69. Tausend.) Frankfurt am Main: Umschau-Verlag 1952, 123 S. ◊ Heilatmung bei Blutdruck-, Herz- und Kreislaufkrankheiten. Mit 4 farbigen und 29 Schwarz-Weiß-Abbildungen. 17., verbesserte und erweiterte Auflage. (70.–74. Tausend.) Frankfurt am Main: Umschau-Verlag 1953, 134 S. ◊ Heilatmung bei Blutdruck-, Herz- und Kreislaufkrankheiten. Mit 4 farbigen und 29 Schwarz-Weiß-Abbildungen. 18., verbesserte und erweiterte Auflage. (75.–79. Tausend.) Frankfurt am Main: Umschau-Verlag 1953, 135 S. ◊ Heilatmung bei Blutdruck-, Herz- und Kreislaufkrankheiten. Mit 4 farbigen und 29 Schwarz-Weiß-Abbildungen. 19., verbesserte und erweiterte Auflage. (80.–89. Tausend.) Frankfurt am Main: Umschau-Verlag 1953, 136 S. ◊ Heilatmung bei Blutdruck-, Herz- und Kreislaufkrankheiten. Mit 4 farbigen und 29 Schwarz-Weiß-Abbildungen. 21., verbesserte und erweiterte Auflage. (90.–100. Tausend.) Frankfurt am Main: Umschau-Verlag 1962, 136 S. ◊ Heilatmung bei Blutdruck-, Herz- und Kreislaufkrankheiten. Mit 4 farbigen und 29 Schwarz-Weiß-Abbildungen. 22., verbesserte und erweiterte Auflage. (101.–107. Tausend.) Frankfurt am Main: Umschau-Verlag 1964, 138 S. ◊ Heilatmung bei Blutdruck-, Herz- und Kreislaufkrankheiten. Mit 34 Illustrationen und graphischen Darstellungen. 23., verbesserte Auflage. Frankfurt am Main: Umschau-Verlag 1971, 138 S. ◊ Heilatmung bei Blutdruck-, Herz- und Kreislaufkrankheiten. Mit 34 Illustrationen und graphischen Darstellungen. 24. Auflage. Frankfurt am Main: Umschau-Verlag 1977, 138 S. ◊ Heilatmung bei Blutdruck-, Herz- und Kreislaufkrankheiten. Mit 34 Illustrationen und graphischen Darstellungen. 25. Auflage. Frankfurt am Main: Umschau-Verlag 1981, 138 S. ◊ Heilatmung. Gesundheit ohne Medikamente. Von Lothar Gottlieb Tirala. Neu bearbeitet von Klaus Hoffmann. Mit 4 farbigen und 29 schwarz-weißen Abbildungen. Überarbeitete Neuauflage. Rheine: Vier-Flamingos-Verlags- und Vertriebsgesellschaft 1997, 218 S. Englische Übersetzung: ◊ The cure of high blood pressure by respiratory exercises. Authorized translation by Freda Douglas and Albrecht Douglas. With 2 coloured plates and eleven illustrations. New York, N. Y.: B. Westermann Co. Inc. [1936], 71 S. ◊ The cure of high blood pressure by respiratory exercises. Authorized translation by Freda Douglas and Albrecht Douglas. With 2 coloured plates and eleven illustrations. Mokelumne Hill, Calif.: Health Research 1970, 71 S. Reprint der Ausgabe New York, N. Y. 1936. ◊ The cure of high blood pressure by respiratory exercises. Authorized translation by Freda Douglas and Albrecht Douglas. With 2 coloured plates and eleven illustrations. Hastings: Society of Metaphysicians 1989, 71 S. Reprint der Ausgabe New York, N. Y. 1936. ◊ The cure of high blood pressure by respiratory exercises. Authorized translation by Freda Douglas and Albrecht Douglas. With 2 coloured plates and eleven illustrations. New York, N. Y.: Gordon Press Publishers 1991, 71 S. Reprint der Ausgabe New York, N. Y. 1936. ◊ The cure of high blood pressure by respiratory exercises. Authorized translation by Freda Douglas and Albrecht Douglas. With 2 coloured plates and eleven illustrations. Pomeroy, W. A.: Health Research 1993, 71 S. Reprint der Ausgabe New York, N. Y. 1936. ◊ The cure of high blood pressure by respiratory exercises. Ancient cure from the 1800's. (Authorized translation by Freda Douglas and Albrecht Douglas. With 2 coloured plates and eleven illustrations.) San Antonio, Texas: Library of New Atlantis 2002, 71 S. Reprint der Ausgabe New York, N. Y. 1936. ● Rasse, Geist und Seele. Mit 24 Abbildungen auf 16 Tafeln. München: J. F. Lehmanns Verlag 1935, 256 S. & 16 Tafeln. Auszugsweise englische Übersetzung: ◊ Race, mind and soul. An example of the new radical science of Germany. A commentary on Tirala's book »Rasse, Geist und Seele« with extracts. With a foreword by Sir Grafton Elliot Smith. London: Friends of Europe [1936] (= »Friends of Europe« publications. 40.), 30 S. ● Sport und Rasse. Mit 123 Abbildungen. Frankfurt am Main: H. Bechhold Verlagsbuchhandlung [1936], 207 S. ● Heilatmung. Leipzig: Philipp Reclam jun. 1943 (= Reclams Universal-Bibliothek. 7565.), 79 S. ● Biologische Therapie bei Herz- und Kreislaufkrankheiten. Mit 18, zum Teil ganzseitigen Abbildungen. (1.–5. Tausend.) Wien–Bad Bocklet–Zürich: W. Krieg [1954], 168 S. ● Biologische Heilwege für Herz- und Kreislaufkranke. Ulm/Donau: Karl F. Haug 1965, 158 S. ● Massenpsychosen in der Wissenschaft. Tübingen: Verlag der Deutschen Hochschullehrer-Zeitung (Grabert-Verlag) 1969 (= Deutsche Hochschullehrer-Zeitung. Beihefte. 3/4.), 192 S. Herausgeber von Zeitschriften ● Volk und Rasse. Illustrierte Monatsschrift für deutsches Volkstum, Rassenkunde, Rassenpflege. Zeitschrift des Reichsausschusses für Volksgesundheitsdienst und der Deutschen Gesellschaft für Rassenhygiene. Reihe: Volk und Rasse (München), 8.–13. Jg. (1933–1938), Mitherausgeber.
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |