Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
 Bibliografie
 Biografie
Institute
Vereine
Zeitschriften
Schriftenreihen
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Emanuel Hugo Vogel

geb. Wien, Kronland Österreich unter der Enns, Österreich-Ungarn (heute Bundesland Wien, Österreich), am 30. Dezember 1875

gest. Mödling, Bundesland Niederösterreich, Österreich, am 31. März 1946

Universitätsprofessor, Finanzwissenschaftler, Nationalökonom und Statistiker

Angehöriger des weiteren sogenannten Spannkreises

Selbstständige Publikationen Ξ Herausgeber

Selbstständige Publikationen

● Die Reform der Gebäudesteuern sowie des direkten Steuersystemes in Österreich vom Standpunkte moderner Wirtschafts- und Steuerpolitik. Im Zusammenhange mit dem wirtschaftstheoretischen Problem der Grundrente und der Lehre von Wesen und steuerrechtlicher Erfassung der Wert- und Ertragszuwächse bei dem städtischen Immobiliarbesitze dargestellt. Wien: Moritz Perles 1907, IV, 184 S.

● Die Fürsorge für Volkswohnungen auf dem Gebiete der Steuer und Verwaltungsgesetzgebung in Österreich. Eine wirtschaftspolitische Studie zur Schaffung eines Volkswohnungsgesetzes. Wien: Moritz Perles 1908, 108 S.

● Drei Aufsätze zur Frage der Gebäudesteuerreform. Die progressive Zinsertragsteuer. 1. Pro! 2. Contra! Ein Vorschlag zur Bildung eines Wohnungsfürsorgefonds. Wien: Zentralstelle für Wohnungsreform in Österreich 1909 (= Schriften der Zentralstelle für Wohnungsreform in Österreich. 910.), 91 S.

● Die Reform der rechts- und staatswissenschaftlichen Studien. Wien: Fromme 1913, 29 S. Sonderdruck aus: Juristische Blätter (Wien), 42. Jg. (1913).

● Die Theorie des volkswirtschaftlichen Entwickelungsprozesses und das Krisenproblem. Mit besonderer Berücksichtigung der englischen Wirtschaftsentwickelung bis zum Ausbruche des Weltkrieges im Jahre 1914. Mit 4 Tabellen und 2 Kurventafeln. Wien–Leipzig: Alfred Hölder 1917, X, 400 S.

● Innere Kolonisation und Landarbeiterfrage in Österreich nach dem Kriege. Ein Beitrag zum Problem der landwirtschaftlichen Kriegerheimstätten. Berlin: Deutsche Landbuchhandlung 1918, 160 S.

● Das Vermögen als Besteuerungsgrundlage in Österreich. Wien: Moritz Perles [1918], 42 S. Sonderdruck aus: Der österreichische Volkswirt (Wien), 10. Jg. (1917/18), Nr. 12.

● Die agrarstatistischen Grundlagen einer Innenkolonisation und Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktivität im Ländergebiete Österreichs nach dem Kriege. Gutachten dem Staatsamte für Landwirtschaft in Wien erstattet von Univ. Prof. Dr. Emanuel Hugo Vogel. Wien–Leipzig: Wilhelm Frick 1919, 128 S. Sonderdruck aus: Statistische Monatsschrift. Neue Folge (Brünn [Brno]), 22. Jg. (1917), Nr. 10/11.

Die agrarstatistischen Grundlagen einer Innenkolonisation und Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktivität im Ländergebiete Österreichs nach dem Kriege. Gutachten dem Staatsamte für Landwirtschaft in Wien erstattet von Emanuel Hugo Vogel Univ. Prof. Dr. 2. Auflage. Wien–Leipzig: Wilhelm Frick 1919, 128 S.

● Die Aufgaben der Agrarpolitik und Agrargesetzgebung in Österreich. Graz: Heimatverlag Leopold Stocker 1920 (= Bücherei für Agrarpolitik und Agrargesetzgebung. 1.), 26 S.

● Die Gesetzgebung auf dem Gebiete der Innenkolonisation im Deutschen Reiche. Studie für eine Heimstätten-Gesetzgebung in Österreich. Wien: Franz Deuticke 1921, 103 S. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik (Wien), 48. Bd. (1920/21), S. 44–104.

● Wirtschaftsbarometer und Konjunkturprognose. Die Wege ihrer Verwirklichung in Mitteleuropa. Teplitz-Schönau [Teplice]: Deutscher Hauptverband der Industrie [1927] (= Veröffentlichungen des Deutschen Hauptverbandes der Industrie. [8].), 80 S. Sonderdruck aus: Mitteilungen des Deutschen Hauptverbandes der Industrie (Teplitz-Schönau [Teplice]), 8. Jg. (1927).

● Die Theorie des volkswirtschaftlichen Entwicklungsprozesses und ihre Fortbildung durch eine evolutionäre Konjunkturtheorie. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1928, 173 S. Sonderdruck aus: Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik (Jena), 128. Bd. (1928), S. 321–387, S. 481–518 & S. 663–795.

● Eine Zollunion Wien  Prag? Reichenberg [Liberec]: Gebrüder Stiepel 1928, 8 S. Sonderdruck aus: Wollen- und Leinen-Industrie. Zeitschrift für die gesamte Wollenwaren- und Leinen-Industrie nebst bezüglichen Geschäftsbranchen (Reichenberg [Liberec]), 49. Jg. (1928).

● Hauptprobleme der theoretischen Volkswirtschaftslehre auf sozialorganischer Grundlage. Berlin: Paul Parey 1931, XXXIV, 484 S.

● Grundzüge einer sozialorganischen Privatwirtschaftsverfassung. Eine verfassungspolitische Studie zur Frage: Ständischer Wirtschaftsstaat oder sozialorganische Kooperativverfassung. Berlin: Paul Parey 1931, VI, 129 S.

● Nationale Goldkernwährungen und öffentliches Kreditmonopol als Grundlage eines Weltgoldsystems. Programm einer sozialorganischen Reform des Geld- und Kreditwesens. Berlin: Junker & Dünnhaupt 1933, XII, 400 S.

● Geld und Kredit. Leipzig: Reclam 1934 (= Reclams Universal-Bibliothek. 7274. / Wirtschaftslehre. 9.), 87 S.

● Österreichs Selbständigkeit als Weg einer gesamtdeutschen Lösung des Donauraumproblemes. Ständeverfassung und Demokratie. Zwei zeitgemäße Aufsätze. Berlin / Wien: Carl Heymanns Verlag / Österreichischer Wirtschaftsverlag Payer & Co. 1935 (= Betriebswirtschaftliche Blätter. Sonderreihe. 6.), 46 S.

● Politik und Wirtschaftswissenschaft. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1938, 107 S.

● Das Buchgeld als Mittel einer bargeldlosen Geld- und Kreditzirkulation. BerlinWienZürich: Österreichischer Wirtschaftsverlag, Kommanditgesellschaft Payer & Co. 1938 (= Volkswirtschaft. Neue Folge. Herausgegeben von Ferdinand Graf von Degenfeld-Schonburg. 9.), IX, 231 S.

● Theorie und Organisation der gelenkten Wirtschaft. Wien: Soldatendienst des Reichsstudentenführers, Studentenführung Universität Wien, Fachgruppe Wirtschaftswissenschaft 1944 (= Soldatenbrief. 4.), 29 S.

● Der Leistungsgedanke als Grundlage einer gesamtheitlich-organischen Wirtschaftstheorie. Wien: Soldatendienst des Reichsstudentenführers, Studentenführung Universität Wien, Fachgruppe Wirtschaftswissenschaft [1944] (= Soldatenbrief. 5.), 29 S.

● Lehr- und Handbuch der Volkswirtschaftslehre auf Grundlage einer sozialorganischen Leistungstheorie in vier Bänden. Stuttgart–Berlin: Wilhelm Kohlhammer 19441945, 2 Bände:

◊ Band 1: Allgemeine Leistungslehre als Einführung in die Theorie der Volkswirtschaft. 1944, XVIII, 334 S.

◊ Band 2: Theorie des Bedarfsdeckungsprozesses und der Einkommensbildung. Mit 11 Kurvenbildern. 1945, XV, 539 S.

Mehr nicht erschienen.

 

Herausgeber

Die Existenznotwendigkeit der Hochschule für Bodenkultur in ihrer heutigen Organisation für die Land- und Forstwirtschaft Österreichs. Denkschrift. Herausgegeben vom Professorenkollegium der Hochschule für Bodenkultur. Schriftleitungsausschuß: Rektor Professor Dr. E[manuel] Hugo Vogel, Prorektor Professor Dr. Otto Porsch und die Professoren Dr. Ernst C[onrad] Sedlmayr, Dr. Robert Fischer, Dr. Wilhelm Tischendorf. Wien: Buchdruckerei Friedrich Jasper 1934, VII, 52 S.

Biografie

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Juli 2012