Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
 Bio-Bibliografie
Institute
Vereine
Zeitschriften
Schriftenreihen
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Leopold Vorreiter

geb. Lemberg (heute L'viv Львів›), Kronland Galizien, Österreich-Ungarn (heute Oblast L'viv Львівська область, Ukraine), am 13. August 1904

gest. Wiggensbach, Freistaat Bayern, Deutschland, am 9. Januar 1984

Forstmeister, Forst- und Holzwirtschaftsexperte, Musikinstrumentenkundler und Komponist

Leopold Vorreiter, Sohn eines Baubeamten, studierte zunächst Musiktheorie an der Musikakademie in Wien, dann von 1926 bis 1930 Forst- und Holzwissenschaft an der Hochschule für Bodenkultur (heute Universität für Bodenkultur) Wien, wo er 1929 als Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) abschloss und 1932 zum Dr. Ing. promoviert wurde. 1932 bis 1935 studierte er Philologie und Philosophie an der Universität Wien und arbeitete 1929 bis 1935 in verschiedenen Betrieben der Forst- und Holzindustrie.

Von Leopold Vorreiter erschien 1935 ein Beitrag in der Zeitschrift des sogenannten Spannkreises »Ständisches Leben« (Berlin–Wien), wobei sich die Redaktion aber vom sonstigen Werk des Autors distanzierte.

1935 erhielt Leopold Vorreiter ein Forschungsstipendium der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaften für das Holzforschungsinstitut Eberswalde (Brandenburg). Im Februar 1936 kam er als Assistent der Forstwirtschaftlichen Fakultät der Technischen Hochschule Dresden an die Sächsische Forstliche Versuchsanstalt Tharandt (Sachsen; heute Abteilung der Technischen Universität Dresden), wo er unter anderem mit der Neuordnung der Sammlungen europäischer und außereuropäischer Hölzer befasst war.

1938 wurde Leopold Vorreiter Geschäftsführer der Wirtschaftsgruppe Säge-Industrie in Wien. 1939 bis 1940 leistete er Kriegsdienst in der Deutschen Wehrmacht. Nachdem er 1941 die forstliche Staatsprüfung abgelegt hatte, arbeitete er als Forstmeister und Leiter von Forstbetrieben, außerdem als Generatorholzreferent im Landesforstamt Wien, dann im Reichsforstamt in Berlin. Im Juli 1944 zum Forstmeister ernannt, wurde er 1945 entlassen.

Leopold Vorreiter wohnte 1945 bis 1953 als Fachberater und Publizist in Wien. Außerdem bezeichnete er sich seither als Privatgelehrter. 1947 begründete er die bis 1949 auch von ihm geleitete Zeitschrift »Sägewerk und Holzwirtschaft« (Wien), wurde 1948 Obmann des Fachausschusses »Holzabfallwirtschaft« der »Österreichischen Gesellschaft für Holzforschung«, 1949 Planungskonsulent des Bundesministeriums für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung und begründete 1950 die »Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Holzforschung« (Wien).

Leopold Vorreiter übersiedelte im Herbst 1953 nach Bayern, wo er bis zur Pensionierung 1961 als Forstmeister der Bayerischen Staatsforstverwaltung arbeitete. Vorreiter, der nun in München (Bayern) wohnte, wandte sich seinem Jugendinteresse, der Musik, zu, wurde 1967 Mitglied der »Gesellschaft für Musikforschung« und 1968 der »Internationalen Gesellschaft für Musikforschung«, gründete das von ihm auch geleitete private Institut für Musikorganologie in Germering (Bayern) und gestaltete die Ausstellung »Wiederentdeckte Musikinstrumente des Altertums in graphischen Rekonstruktionen«, welche im März 1979 in der Bayerischen Staatsbibliothek gezeigt wurde. Vorreiter wohnte in Unterdießen (Bayern) und zuletzt in Wiggensbach (Bayern).

 

Selbstständige Publikationen

● Über neuzeitliche Betriebsorganisation des Sägewerkes. Wien [1932], 287 Bl. Dissertation an der Hochschule für Bodenkultur Wien 1932.

Die Betriebsorganisation des Sägewerkes. Ein Leitfaden. Mit 2 Tafeln, 9 Vordrucken und 2 Abbildungen im Text. Wien–Berlin: Springer 1935, 94 S.

Handbuch für Holzabfallwirtschaft. Mit 206 Abbildungen, 3 Übersichtskarten. Neudamm–Berlin: J. Neumann 1940, XII, 522 S.

Handbuch für Holzabfallwirtschaft. Mit 205 Abbildungen, 3 Übersichtskarten und 117 Tabellen. 2. ergänzte und verbesserte Auflage. Neudamm: J. Neumann 1943 [recte 1944], XII, 519 S.

Polnische Übersetzung der 2. Auflage:

◊ Podręcznik gospodarki odpadami drzewnymi. Przekład z niemieckiego Inż. Emilii Stebnickiej. Warszawa: Ministerstwo Leśnictwa 1948–1951, 2 Bände:

Band 1: 1948, 248 S.

Band 2: 1951, 139 S.

Übersetzerin: Emilia Stebnicka.

Holztechnisches Handbuch. (Seit 2. Band: Holztechnologisches Handbuch. Mit Literaturangaben.) Wien: Georg Fromme 1949–1963, 3 Bände:

◊ Band 1: Holztechnisches Handbuch. 1. Allgemeines, Holzkunde, Holzschutz und Holzvergütung. Mit 209 Abbildungen, 1 Tafel und 159 Tabellen. 1949, XIV, 547 S.

◊ Band 2: Holztechnologisches Handbuch. 2. System Holz-Wässer-Wärme. Mit 354 Abbildungen und 68 Tabellen. 1958, XII, 646 S. Enthält auch: Dämpfen und Kochen. Spanlose Holzverformung.

◊ Band 3: Holztechnologisches Handbuch. 3. Grundlagen der Holzzerspanung. Mit rund 800 Abbildungen und Zeichnungen sowie 84 Tabellen. 1963, XVI, 887 S. Enthält auch: Arten, Formen und Maschinen zerspanender Holzformung. Arbeits- und Betriebsschutz.

Holzmehl. Eigenschaften, Erzeugung und Verwendung. Mit 28 Abbildungen. Stuttgart: Holz-Zentralblatt Verlags-Gesellschaft [1961] (= Kleine Schriftenreihe des Holz-Zentralblatts. 8.), 38 S.

Mikrobiologie des Holzes. Ein Leitfaden. Mit 9 Abbildungen und 2 Tabellen. Berlin: Technischer Verlag Herbert Cram 1961, 51 S.

Neuere Grundlagen der Verarbeitung von Sägespänen zu Platten und Formkörpern. Mit Abbildungen. Mering: Holz-Verlag 1964 (= Kleine Holzreihe. 4.), 72 S.

Hygro-, mechano- und thermoelastische Maßänderungen, Kennzahlen und Kräfte der Hölzer. Mering bei Augsburg: Holzverlag [1965] (= Kleine Holzreihe. 5.), 53 S.

Particle physics as basis for the processing of (minute) wood chips. Translated from German. Washington, D.C.: U.S. Dept. of Agriculture, Forest Service 1965 (= Translation. Forest Products Laboratory (U.S.). 605.), 63 S. Original erschienen in: Holz-Zentralblatt (Stuttgart), 89. Jg. (1964), Nr. 5, S. 53–56, Nr. 11, S. 153–156, und Nr. 47, S. 707–710.

Präludium und Chaconne für Solo-Violine op. 1. München: [Leopold Vorreiter] 1972, 4 S.

Präludium und Chaconne für Solo-Violine op. 1. Germering: Leopold Vorreiter 1975, 4 S.

Achtzehn Variationen über ein Thema von L[udwig] v[an] Beethoven op. 2. Klavier zu zwei Händen. München: [Leopold Vorreiter] 1972, 32 S.

Achtzehn Variationen über ein Thema von L[udwig] v[an] Beethoven op. 2. Klavier zu zwei Händen. Germering: Leopold Vorreiter 1975, 32 S.

Sechs Lieder. Für hohe Singstimme und Klavier op. 3. (English translation by the composer.) München: [Leopold Vorreiter] 1972, 14 S. Enthält: 1) Hoch in der Frühe (Richard Dehmel). 2) In der Frühe (Johann Georg Fischer). 3) Wiegenlied (Clemens Brentano). 4) Goldene Brücken (Emanuel Geibel). 5) Die Mausefalle (Eduard Mörike). 6) Abends am Zaun (Günther Eich).

Sechs Lieder. Für hohe Singstimme und Klavier op. 3. (English translation by the composer.) Germering: Leopold Vorreiter 1978, 14 S.

Sechs Gotthymnen. Für A-capella-Chor mit Tenor, Bariton, Baß 1 und Baß 2, op. 4. München: [Leopold Vorreiter] 1972, 21 S. Enthält: 1) Oh Gott, mein Herr! 2) Des Himmels Garten. 3) Vater Unser! 4) Dankgebet der Hirten. 5) Lobet Gott. 6) Dich preise ich, Gott Vater.

Sechs Gotthymnen. Für A-capella-Chor mit Tenor, Bariton, Baß 1 und Baß 2, op. 4. Germering: Leopold Vorreiter 1977, 21 S.

Blitzhandbuch (Lightning handbook). Mit 158 Abbildungen, 21 Tabellen, 5 Verzeichnissen und 454 Literaturstellen. München: Leopold Vorreiter 1983, VII, 228 S. Das Buch enthält auch als Erscheinungsort: Wiggensbach.

Die schönsten Musikinstrumente des Altertums. Frankfurt am Main: Verlag Das Musikinstrument 1983 (= Fachbuchreihe Das Musikinstrument. 40.), 216 S.

 

Herausgeber von Schriftenreihen

● Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Holzforschung. Wien: Selbstverlag der Österreichischen Gesellschaft für Holzforschung (6. Band: Georg Fromme) 1950–1956, 6 Bände:

◊ Band 1: Alfred Nowak: Holzschutz. 1950, 71 S.

◊ Band 2: Holztagung 1949. Vorträge und Exkursionen. 1950, 180 S.

◊ Band 3: Herbert Neußer: Holzfaserplatten, ihre Herstellung und ihre Eigenschaften. 1951, 211 S.

◊ Band 4: Alfred Nowak: Tränkvorschriften für Schwellen und Maste. 1951, 31 S.

◊ Band 5: Wolfgang Wettstein: Die Pappelkultur. 1952, 52 S.

◊ Band 6: H[einz] Bellmann: Praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der Teerölimprägnierung von Leitungsmasten. Vortrag, gehalten an der Hochschule für Bodenkultur, Wien, am 9. Mai 1955. 1956, 43 S.

 

Herausgeber von Zeitschriften

● Sägewerk und Holzwirtschaft. Offizielles Organ des Fachverbandes der Sägeindustrie und des Bundesgremiums des Holzhandels (Wien), 1.–3. Jg. (1947–1949); Gründer und Schriftleiter.

Archiv für Musikorganologie. Schriftleiter: Leopold Vorreiter. Herausgegeben vom Institut für Musikorganologie unter Mitwirkung namhafter Gelehrter (München, seit 2. Jg. München–Landsberg), 1.–3./4. Jg. (1976–1978): 1. Jg., H. 1 (Dezember 1976), 75 S.; 2. Jg., H. 1 (Oktober 1977), 155 S.; 3./4. Jg., H. 3 (Oktober 1978/79).

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Mai 2012