|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Moriz Weinzierl fälschlich: Moritz Weinzierl geb. Wien, Kronland Österreich unter der Enns, Österreich-Ungarn (heute Bundesland Wien, Österreich), am 29. Mai 1884 gest. Wien, Bundesland Wien, Österreich, im April 1955 Ministerialbeamter im Umfeld des sogenannten Spannkreises aktiv Moriz Weinzierl, Sohn eines Beamten der Niederösterreichischen Finanzlandesdirektion, besuchte das Gymnasium in Wien, wo er 1903 die Reifeprüfung ablegte. Anschließend studierte er Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Wien, wo er 1908 zum Dr. jur. promoviert wurde. Er trat in den Gerichtsdienst ein, wo er zuletzt 1921 als Landesgerichtsrat beim Bezirksgericht für Handelssachen in Wien tätig war. Daneben hatte er 1909 bis 1921 eine eigene Rechtsanwaltskanzlei in Wien. 1921 wurde Weinzierl in die Steuersektion des Bundesministeriums für Finanzen versetzt, wurde 1922 Sektionsrat und 1931 Ministerialrat. In den 1930er-Jahren war Moriz Weinzierl im Umfeld des sogenannten Spannkreises tätig, an dessen Zeitschrift »Ständisches Leben« (Berlin–Wien) er auch 1931 mitarbeitete. Moriz Weinzierl wurde 1938 der Gauleitung Wien zugeteilt und nahm 1945 wieder seine alte Stelle im Bundesministerium für Finanzen ein. Selbstständige Publikationen ● Bürgersteuerverordnung für das Land Österreich (ÖstBStVO). Erläutert von Moriz Weinzierl und Hubert Ribitsch. Stuttgart: Richard Boorberg 1939, 176 S. Herausgeber ● Die österreichische Gemeindegesetzgebung und das Abgabenrecht der Länder und Gemeinden. 2. Teil: Die Bundes- und Landesgesetze über das Abgabenrecht der Länder und Gemeinden mit den Erkenntnissen des Verwaltungsgerichtshofes. Nach dem Stande vom 31. März 1925. Herausgegeben von Richard Pfaundler, Moriz Weinzierl, Otto Lind-Gapp. Wien: Verlag der österreichischen Staatsdruckerei 1925 (= Handausgabe österreichischer Gesetze und Verordnungen. 222. Österreichische Gemeindegesetzgebung und das Abgabenrecht der Länder und Gemeinden. 2.), 1.958 S. ◊ Die österreichische Gemeindegesetzgebung und das Abgabenrecht der Länder und Gemeinden. Nach dem Stande vom 30. September 1926. [Herausgegeben von] Richard Pfaundler, Moriz Weinzierl, Otto Lind-Gapp. 2. Auflage. Wien: Verlag der österreichischen Staatsdruckerei 1926–1928 (= Handausgabe österreichischer Gesetze und Verordnungen. Neue Folge. 222. Gruppe 2: Zivilrecht und Strafrecht einschließlich Prozeßrecht. a–[d].), 4 Bände: ◊ Band 1: Bundesland Wien. 1927 [recte 1926] (= … a.), XXIII, 364 S. ◊ Band 2: Bundesländer Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Kärnten. 1927 [recte 1926] (= … b.), XXXVI, 724 S. ◊ Band 3: Bundesländer Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. 1927 [recte 1926] (= … c.), XXXVII, 680 S. ◊ [Band 4]: Nachtrag zur zweiten Auflage nach dem Stand vom 31. März 1928. 1928 (= … [d].), XV, 258 S. ● Das Abgabenrecht der österreichischen Länder und Gemeinden in systematischer Darstellung. Nach dem Stand vom 31. Oktober 1927. Herausgegeben von Richard Pfaundler, Moriz Weinzierl, Otto Lind-Gapp. Wien: Verlag der österreichischen Staatsdruckerei 1928, VI, 149 S.
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |