Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
|
Geschichte |
geb. Grottau (heute Hrádek nad Nisou), Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn (heute Liberecký kraj, Tschechien), am 16. September 1896 gest. Berlin, Hauptstadt der DDR, Deutsche Demokratische Republik (heute Land Berlin, Deutschland), am 3. März 1982 Universitätsprofessor, Historiker und Soziologe von den Nationalsozialisten als Angehöriger des sogenannten Spannkreises geführt Selbstständige Publikationen Ξ Herausgeber Ξ Schriftenreihen Ξ Zeitschriften Ξ Festschriften Selbstständige Publikationen ● Der Eigentumsbegriff im Pentateuch. Prag [Praha] 1921. Theologische Dissertation an der Deutschen Universität Prag ‹Praha› 1921. ● Die Gesundheitsfürsorge auf dem Lande als Ausgangs- und Mittelpunkt der ländlichen Wohlfahrtspflege, in ihrer sozialen und pastoralen Bedeutung. Herausgegeben von Hildegard Pautsch. [Köln: o. V.] 1984, 146 Bl., Maschinenschrift. Theologische Habilitationsschrift an der Deutschen Universität Prag ‹Praha› 1922 (Abschrift des Originals). ● Ferdinand Kindermann, Ritter von Schulstein (1740 / 1801), der Organisator der Volksschule und Volkswohlfahrt Böhmens. Ein Lebensbild nach archivalischen Quellen. Augsburg: Johannes Stauda 1926 (= Ostmitteldeutsche Bücherei. Arbeiten zu Landes- und Kulturgeschichte der Sudetenländer und der angrenzenden Gebiete. [Reihe 4. 2].), 196 S. Zugleich Philosophische Dissertation an der Deutschen Universität Prag ‹Praha› 1926. ● Das positive Vernunftskriterium. Eine historisch-kritische Studie zu der philosophisch-dogmatischen Spekulation Anton Günthers. Warnsdorf [Varnsdorf]: Ambr. Opitz 1928, 88 S. Zugleich Philosophische Habilitationsschrift an der Deutschen Universität Prag ‹Praha› 1935. ● Die geistige Entwicklung Anton Günthers und seiner Schule. Paderborn: Ferdinand Schöningh 1931 (= Geschichtliche Forschungen zur Philosophie der Neuzeit. 1.), 284 S. ● Religion und Offenbarung in der Religionsphilosophie Bernard Bolzanos. Dargestellt mit erstmaliger Heranziehung des handschriftlichen Nachlasses Bolzanos. Breslau [Wrocław]: Müller und Seiffert 1932 (= Breslauer Studien zur historischen Theologie. 20.), 183 S. ● Bernard Bolzano und sein Kreis. Dargestellt mit erstmaliger Heranziehung der Nachlässe Bolzanos und seiner Freunde. Leipzig: Jakob Hegner 1933, 288 S. Tschechische Übersetzung: ◊ Bernard Bolzano a jeho kruh. Přeložil a některými poznámkami doplnil Zdeněk Kalista. S předmluvou Arne Nováka. V Brně [Brno]: Spolek katolických akademiků »Moravan« 1935 (= Edice Akord. 3.), 231 S. & 2 Tafeln. ● Tausend Jahre Geisteskampf im Sudetenraum. Das religiöse Ringen zweier Völker. Salzburg–Leipzig: Otto Müller 1938, 442 S. ◊ Tausend Jahre Geisteskampf im Sudetenraum. Das religiöse Ringen zweier Völker. Bonn: Buchgemeinde [1938], 442 S. ◊ Tausend Jahre Geisteskampf im Sudetenraum. Das religiöse Ringen zweier Völker. 2. Auflage. Salzburg–Leipzig: Otto Müller 1938, 442 S. ◊ Tausend Jahre Geisteskampf im Sudetenraum. Das religiöse Ringen zweier Völker. 2., unveränderte Auflage. Nachdruck der Ausgabe Salzburg 1938. München: Aufstieg-Verlag 1955, 442 S. Tschechische Übersetzung: ◊ Tisíc let duchovního zápasu. Náboženské zápolení dvou národů. Přeložil [z němčiny] Oldřich Liška. V Praze [Praha]: Ladislav Kuncíř 1940, 301 S. ● Franz Brentanos Ringen um eine neue Gottessicht. Nach dem unveröffentlichten Briefwechsel F[ranz] Brentano – H[ermann] Schell. Brünn [Brno]–Wien–Leipzig: Rudolf M. Rohrer 1941 (= Veröffentlichungen der Brentano-Gesellschaft in Prag. Neue Folge. 1.), 47 S. ● Byzanz und Rom im Kampf um die Ukraine 955–1939. Leipzig: Otto Harrassowitz 1942, II, 227 S. ◊ Byzanz und Rom im Kampf um die Ukraine 955–1939. 2. Auflage. Fürth: Flacius-Verlag 1993, V, 227 S. Ukrainische Übersetzung: ◊ (Едуард Вінтер) Візантія та Рим у боротьбі за Україну 955–1939. Переклад з німецької мови. Прага [Praha]: Видавництво Юрія Тищенка 1944 (= Серiя »Життя i чин«. 4.), 224 S. ● Der Josefinismus und seine Geschichte. Beiträge zur Geistesgeschichte Österreichs 1740–1848. Brünn [Brno]–München–Wien: Rudolf M. Rohrer 1943 (= Prager Studien und Dokumente zur Geistes- und Gesinnungsgeschichte Ostmitteleuropas. 1.), XI, 499 S. ◊ Der Josefinismus. Die Geschichte des österreichischen Reformkatholizismus 1740–1848. 1. Auflage. Berlin: Rütten & Loening 1962 (= Beiträge zur Geschichte des religiösen und wissenschaftlichen Denkens. 1.), 380 S. Neuausgabe. Tschechische Übersetzung: ◊ Josefinismus a jeho dějiny. Příspěvky k duchovním dějinám Čech a Moravy 1740–1848. Se svolením autora přeložil [z němčiny] Vladimír Soják. Praha: Nakladatelstvi Jelínek 1945, 383 S. ● Der Panslawismus nach den Berichten der österreichisch-ungarischen Botschafter in St. Petersburg. Prag [Praha] / Reichenberg [Liberec]: Verlag der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Prag / Franz Kraus 1944 (= Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Prag. Philosophisch-Historische Klasse. 17.), 102 S. ● Die orthodoxe Kirche in Ost- und Südosteuropa. Bautzen: Publikationsstelle 1944 (= Mitteilungen der Publikationsstelle. 32.), 7 S., Maschinenschrift vervielfältigt. ● Josef II. Von den geistigen Quellen und letzten Beweggründen seiner Reformideen. Wien: Bindenschild-Verlag 1946 (= Der Bindenschild. Darstellungen aus dem Kultur- und Geistesleben Österreichs. 3.), 36 S. ● Leben und geistige Entwicklung des Sozialethikers und Mathematikers Bernard Bolzano 1781–1848. Halle (Saale): Max Niemeyer 1949 (= Hallische Monographien. 14.), 97 S. ● Rußland und die slawischen Völker in der Diplomatie des Vatikans 1878–1903. Berlin: Akademie-Verlag 1950, 186 S. ● Halle als Ausgangspunkt der deutschen Rußlandkunde im 18. Jahrhundert. Berlin: Akademie-Verlag 1953 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik. 2.), VII, 502 S. & 1 Faltblatt. Zur Fortsetzung siehe: Die Pflege der west- und südslavischen Sprachen in Halle im 18. Jahrhundert. ● Die Pflege der west- und südslavischen Sprachen in Halle im 18. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte des bürgerlichen Nationwerdens der west- und südslavischen Völker. Berlin: Akademie-Verlag 1954 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik. 5.), VI, 292 S. Fortsetzung von: Halle als Ausgangspunkt der deutschen Russlandkunde im 18. Jahrhundert. ● Die tschechische und slowakische Emigration in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der hussitischen Tradition. Berlin: Akademie-Verlag 1955 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik. 7.), VII, 568 S. ● E[hrenfried] W[alther] v[on] Tschirnhaus (1651–1708). Ein Leben im Dienste des Akademiegedankens. Berlin: Akademie-Verlag 1959 (= Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Philosophie, Geschichte, Staats-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Jahrgang 1959. 1.), 16 S. ● Rußland und das Papsttum. Trilogie. Berlin: Akademie-Verlag 1960–1972 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Herausgegeben von der historischen Abteilung des Instituts für Slawistik. 6.), 3 Bände: ◊ Band 1: Von der Christianisierung bis zu den Anfängen der Aufklärung. 1960, XIV, 375 S. ◊ Band 2: Von der Aufklärung bis zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. 1961, XII, 649 S. ◊ Band 3: Die Sowjetunion und der Vatikan. 1972, X, 338 S. Gekürzte russische Übersetzung: ◊ (Э[дуард] Винтер) Папство и царизм. Перевод с немецкого Р. А. Крестьянинова и С. М. Раскиной. Предисловие и редакция В[ладимир] Т[ерентьевич] Пашуто и М[ихаил] М[аркович] Шейнмана. Москва [Moskau]: Изд-во »Прогресс« 1964, 536 S. Vom Autor gekürzte Fassung. Russische Übersetzung des 3. Bandes: ◊ Политика Ватикана в отношении СССР. 1917–1968. Третья часть трилогии »Россия и папство«. Сокращенный перевод с немецкого З. В. Житомирский, И[лья] Д[авидович] Эльвин. Под редакцией, с предисловием и примечаниями М[ихаил] М[аркович] Шейнмана. Москва [Moskau]: Изд-во »Прогресс« 1977, 251 S. ● Josefinismus und Gegenwart. Wilhelmshaven: Nordwestdeutsche Universitätsgesellschaft [1961] (= Wilhelmshavener Vorträge. 32.), 11 S. ● Frühhumanismus. Seine Entwicklung in Böhmen und deren europäische Bedeutung für die Kirchenreformbestrebungen im 14. Jahrhundert. Berlin: Akademie-Verlag 1964 (= Beiträge zur Geschichte des religiösen und wissenschaftlichen Denkens. 3.), 236 S. ● Die historische Bedeutung der Frühbegriffe B[ernard] Bolzanos mit einem Anhang: Bolzano's Begriffe 1821. Mit Anmerkungen zu den logischen und mathematischen Begriffen von Jan Berg. Berlin: Akademie-Verlag 1964 (= Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Philosophie, Geschichte, Staats-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Jahrgang 1964. 1.), 112 S. ● Frühaufklärung. Der Kampf gegen den Konfessionalismus in Mittel- und Osteuropa und die deutsch-slawische Begegnung. Zum 250. Todestag von G[ottfried] W[ilhelm] Leibniz im November 1966. Berlin: Akademie-Verlag 1966 (= Beiträge zur Geschichte des religiösen und wissenschaftlichen Denkens. 6.), 423 S. ● Bernard Bolzano, ein Denker und Erzieher im österreichischen Vormärz. Vorgelegt in der Sitzung am 5. Mai 1967. In Verbindung mit Paul Funk und Jan Berg. Wien / Graz–Wien–Köln: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Hermann Böhlaus Nachfolger in Kommission 1967 (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts. 8. / Österreichische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte, Philosophisch-Historische Klasse. Band 252. 5.), 134 S. Enthält auch Jan Berg: Bolzano als Logiker. – Paul Funk: Bolzano als Mathematiker. ● Die Deduktion des obersten Sittengesetzes B[ernard] Bolzanos in historischer Sicht. Ein Beitrag zur Geschichte der Ethik. Berlin: Akademie-Verlag 1968 (= Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Philosophie, Geschichte, Staats-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Jahrgang 1968. 5.), 37 S. ● Frühliberalismus in der Donaumonarchie. Religiöse, nationale und wissenschaftliche Strömungen von 1790–1868. Berlin: Akademie-Verlag 1968 (= Beiträge zur Geschichte des religiösen und wissenschaftlichen Denkens. 7.), 364 S. ● G[ottfried] W[ilhelm] Leibniz und die Aufklärung. Berlin: Akademie-Verlag 1968 (= Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Philosophie, Geschichte, Staats-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Jahrgang 1968. 3.), 14 S. ● Romantismus, Restauration und Frühliberalismus im österreichischen Vormärz. Wien: Europa-Verlag 1968, 304 S. ● Revolution, Neoabsolutismus und Liberalismus in der Donaumonarchie. Wien: Europa-Verlag 1969, 246 S. ● Bernard Bolzano, ein Lebensbild. Stuttgart–Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1969 (= Bernard-Bolzano-Gesamtausgabe. Einleitungsband. Teil 1: Biographie.), 196 S. ● Über die Perfektibilität des Katholizismus. Grundsätzliche Erwägungen in Briefen von [Blaise] Pascal, [Bernard] Bolzano, [Franz] Brentano und Knoll. Berlin: Akademie-Verlag 1971 (= Beiträge zur Geschichte des religiösen und wissenschaftlichen Denkens. 9.), 176 S. ● Barock, Absolutismus und Aufklärung in der Donaumonarchie. Wien: Europa-Verlag 1971, 280 S. ● Rom und Moskau. Ein halbes Jahrtausend Weltgeschichte in ökumenischer Sicht. Wien–München–Zürich: Europaverlag 1972, 490 S. ● Der Freund B[aruch] Spinozas E[hrenfried] W[alther] v[on] Tschirnhaus. Die Einheit von Theorie und Praxis. Berlin: Akademie-Verlag 1977 (= Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. G: Gesellschaftswissenschaften. Jahrgang 1977. 7.), 36 S. ● Die Sozial- und Ethnoethik Bernard Bolzanos. Humanistischer Patriotismus oder romantischer Nationalismus im vormärzlichen Österreich. Bernard Bolzano contra Friedrich Schlegel. Eine Dokumentation. Wien / Graz–Wien–Köln: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Hermann Böhlaus Nachfolger in Kommission 1977 (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin. 19. / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte. Band 316.), 138 S. ● Ketzerschicksale. Christliche Denker aus neun Jahrhunderten. Unter Mitarbeit von Günter Mühlpfordt. Illustrationen: Sieghard Hawemann. 1. Auflage. Berlin: Union Verlag 1979, 431 S. ◊ Ketzerschicksale. Christliche Denker aus neun Jahrhunderten. Unter Mitarbeit von Günter Mühlpfordt. Illustrationen: Sieghard Hawemann. (Lizenzausgabe des Union-Verlags, Berlin.) Zürich–Einsiedln–Köln: Benziger 1980, 431 S. ◊ Ketzerschicksale. Christliche Denker aus neun Jahrhunderten. Unter Mitarbeit von Günter Mühlpfordt. Illustrationen: Sieghard Hawemann. 2. Auflage. Berlin: Union Verlag 1983, 431 S. ◊ Ketzerschicksale. Christliche Denker aus neun Jahrhunderten. Unter Mitarbeit von Günter Mühlpfordt. Illustrationen: Sieghard Hawemann. 2. Auflage. (Lizenzausgabe des Union-Verlags, Berlin.) Zürich–Einsiedln–Köln: Benziger 1983, 431 S. ◊ Ketzerschicksale. Christliche Denker aus neun Jahrhunderten. Unter Mitarbeit von Günter Mühlpfordt. Illustrationen: Sieghard Hawemann. Düsseldorf: Albatros 2002, 431 S. ● Mein Leben im Dienst des Völkerverständnisses. Nach Tagebuchaufzeichnungen, Briefen, Dokumenten und Erinnerungen. Band 1. Berlin: Akademie-Verlag 1981 (= Beiträge zur Geschichte des religiösen und wissenschaftlichen Denkens. 10.), 193 S. Mehr nicht erschienen. ● Deutsch-slawische Wechselseitigkeit, besonders in der Geschichte der Wissenschaft. Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert. Vortrag in der Klasse Gesellschaftswissenschaften II am 16. Oktober 1980. Berlin: Akademie-Verlag 1981 (= Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. G: Gesellschaftswissenschaften. Jahrgang 1981. 4.), 42 S. ● Eduard Winter *16. September 1896 †3. März 1982. Gedanken aus den Jahren 1930–1938 als Erinnerung seinen Prager Freunden, Schülern und Weggenossen aus dem Bund Staffelstein überreicht von Hans Kuderna [und] Ernst Nitter. München: [Selbstverlag] 1982, 47 S. ● Ausgewählte Schriften aus dem Nachlaß. Eingeleitet und herausgegeben von Edgar Morscher. Sankt Augustin: Academia-Verlag 1993 (= Beiträge zur Bolzano-Forschung. 3.), 102 S. ● Erinnerungen (1945–1976). Herausgegeben von Gerhard Oberkofler. Frankfurt am Main–Berlin–Bern–New York, N.Y.–Paris–Wien: Peter Lang 1994, 160 S. Herausgeber ● Die Deutschen in der Slowakei und in Karpathorußland. Herausgegeben von Eduard Winter. Münster in Westfalen: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung 1926 (= Deutschtum und Ausland. 1.), 96 S. ◊ Die Deutschen in der Slowakei und in Karpathorußland. Herausgegeben von Eduard Winter. 2., vermehrte Auflage. Münster in Westfalen: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung 1926 (= Deutschtum und Ausland. 1.), 98 S. ◊ Die Deutschen in der Slowakei und in Karpathorußland. Herausgegeben von Eduard Winter. 3. Auflage. Münster in Westfalen: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung 1926 (= Deutschtum und Ausland. 1.), 98 S. ● Der Briefwechsel B[ernard] Bolzano's mit F[ranz] Exner = Spisy Bernarda Bolzana. Svazek 4: Korespondence B[ernard] Bolzana s F[ranz] Exnerem. Herausgegeben mit Einleitung und Anmerkungen von Eduard Winter. Prag [Praha]: Königliche Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften 1935 (= Bernard Bolzano's Schriften. Herausgegeben von der K. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. 4.), XX, 138 S. ● Der Bolzanoprozeß. Dokumente zur Geschichte der Prager Karlsuniversität im Vormärz. Eingeleitet und herausgegeben von Eduard Winter. Brünn [Brno]–München–Wien: Rudolf M. Rohrer 1944 (= Prager Studien und Dokumente zur Geistes- und Gesinnungsgeschichte Ostmitteleuropas. 4.), 238 S. ● [Bernard] Bolzano-Brevier. Sozialethische Betrachtungen aus dem Vormärz. Ausgewählt und herausgegeben von Eduard Winter. Wien: Josef Friedrich [1947], 212 S. ● Der Böhmische Vormärz in Briefen B[ernard] Bolzanos an F[rantišek] Přihonský (1824–1848). Beiträge zur deutsch-slawischen Wechselseitigkeit. [Herausgegeben von] Eduard Winter. Berlin: Akademie-Verlag 1956 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik. 11.), VIII, 306 S. & 1 Tafel. ● Die Registres der Berliner Akademie der Wissenschaften 1746–1766. Dokumente für das Wirken Leonhard Eulers in Berlin. Zum 250. Geburtstag. Herausgegeben in Verbindung mit Maria Winter und eingeleitet von Eduard Winter. Berlin: Akademie-Verlag 1957 XII, 393 S. Edition von Jean-Henri-Samuel Formey: Registres de l'Académie Royale des sciences et des belleslettres de Berlin, 1 juin 1746–1766, 11 juillet. ● Die deutsch-russische Begegnung und Leonhard Euler. Beiträge zu den Beziehungen der deutschen und der russischen Wissenschaft und Kultur im 18. Jahrhundert. Herausgegeben in Verbindung mit P[avel] N[aumovič] Berkov, N[ikolaj] A[leksandrovič] Figurovskij und V[asilij] P[avlovič] Zubov von E[duard] Winter. Berlin: Akademie-Verlag 1958 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Herausgegeben von der historischen Abteilung des Instituts für Slawistik. 1.), VIII, 196 S. ● Die Berliner und die Petersburger Akademie der Wissenschaften im Briefwechsel Leonhard Eulers. Herausgegeben und eingeleitet von A[dolf] P[avlovič] Juškevič und E[duard] Winter unter Mitwirkung von P[aul] Hoffmann. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik an der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Moskau. Berlin: Akademie-Verlag 1959–1961 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Herausgegeben von der historischen Abteilung des Instituts für Slawistik. 3.), 2 Bände: ◊ Band 1: Der Briefwechsel L[eonhard] Eulers mit G[erhard] F[riedrich] Müller 1735–1767. Herausgegeben und eingeleitet von A[dolf] P[avlovič] Juškevič und E[duard] Winter unter Mitwirkung von P[aul] Hoffmann. 1959, X, 327 S. ◊ Band 2: Der Briefwechsel L[eonhard] Eulers mit Nartov, Razumovskij, Schumacher, Teplov und der Petersburger Akademie 1730–1763. Herausgegeben und eingeleitet von A[dolf] P[avlovič] Juškevič und E[duard] Winter unter Mitwirkung von P[aul] Hoffmann und Ju[dif] Ch[aimonovna] Kopelevic̆. 1961, XI, 464 S. ● Nikolaj A[leksandrovič] Figurovskij ‹Николай Александрович Фигуровский›: Leben und Werk des Chemikers Tobias Lowitz (1757–1804). Ein Beitrag zur Geschichte der Begegnung deutscher und russischer Wissenschaft im 18. Jahrhundert. Mit einem Anhang von Dokumenten und Briefen herausgegeben von E[duard] Winter. Mit 2 Abbildungen. Übersetzt aus dem Russischen von E[wald] Bibow. Redaktion der chemischen Terminologie K[arl] Heinig. Berlin: Akademie-Verlag 1959 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Herausgegeben von der historischen Abteilung des Instituts für Slawistik. 4.), X, 159 S. & 2 Tafeln. Original: Жизнь и научная деятельность Т. Е. Ловица. Москва [Moskau] 1955. ● E[hrenfried] W[alther] von Tschirnhaus und die Frühaufklärung in Mittel- und Osteuropa. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit N[ikolaj] A[leksandrovič] Figurovskij, G[erhard] Harig, B[oris] B[orisovič] Kafengauz und A[rnošt] Klima von E[duard] Winter. Mit 2 Kunstdrucktafeln. (Vorträge, die bei einem von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Ehren der 250. Wiederkehr des Todestages von E. W. von Tschirnhaus veranstalteten Symposium gehalten wurden.) Berlin: Akademie-Verlag 1960 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Herausgegeben von der historischen Abteilung des Instituts für Slawistik. 7.), X, 346 S. & 2 Tafeln. ● August Ludwig v[on] Schlözer und Rußland. Eingeleitet und unter Mitarbeit von L[udwig] Richter und L[iane] Zeil herausgegeben von E[duard] Winter. Mit 5 Kunstdrucktafeln. Berlin: Akademie-Verlag 1961 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Herausgegeben von der historischen Abteilung des Instituts für Slawistik. 9.), VI, 341 S. ● [Michail Vasil'evič] Lomonosov, [August Ludwig von] Schlözer, [Peter Simon] Pallas. Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit C[onrad] Grau, P[eter] Hoffmann und H[einz] Lemke von E[duard] Winter. (Vorträge auf der in Berlin abgehaltenen Konferenz über die deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert.) Berlin: Akademie-Verlag 1962 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Herausgegeben von der historischen Abteilung des Instituts für Slawistik. 12.), VIII, 358 S. ● D[aniel] G[ottlieb] Messerschmidt: Forschungsreise durch Sibirien 1720–1727. Herausgegeben von E[duard] Winter und N[ikolaj] A[leksandrovič] Figurovskij, G[eorg] Uschmann und G[ünther] Jarosch. Mit einem Vorwort von W[olfgang] Steinitz und A[leksandr] V[asil'evič] Topčiev. Berlin: Akademie-Verlag 1962–1977 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Herausgegeben von der historischen Abteilung des Instituts für Slawistik. 8.), 5 Bände: ◊ Band 1: Tagebuchaufzeichnungen 1721–1722. Mit einem Vorwort von W[olfgang] Steinitz und A[leksandr] V[asil'evič] Topčiev. Mit 2 Textabbildungen, 8 Kunstdrucktafeln und 1 Karte. 1962, VIII, 379 S. & 8 Tafeln. ◊ Band 2: Tagebuchaufzeichnungen Jan. 1723 – Mai 1724. Mit 11 Kunstdrucktafeln und 1 Karte. 1964, VII, 270 S. & 11 Tafeln. ◊ Band 3: Tagebuchaufzeichnungen Mai 1724 – Februar 1725. Mit 8 Kunstdrucktafeln und 1 Karte. 1966, 274 S. & 8 Tafeln. ◊ Band 4: Tagebuchaufzeichnungen Februar 1725 – November 1725. Mit 8 Kunstdrucktafeln und 1 Karte. 1968, 283 S. & 8 Tafeln. ◊ Band 5: Tagebuchaufzeichnungen ab November 1725. Gesamtregister. 1977, 156 S. & 2 Tafeln. ● Ivan Franko ‹Іван Якович Франко›: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Ukraine. Ausgewählte deutsche Schriften des revolutionären Demokraten 1882–1915. Unter Mitarbeit von O[leksander] I[vanovyč] Bilećkyj und I[van] I[vanovič] Bass herausgegeben und eingeleitet von E[duard] Winter und P[eter] Kirchner. Berlin: Akademie-Verlag 1963 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Herausgegeben von der historischen Abteilung des Instituts für Slawistik. 14.), IX, 577 S. ● Leonhard Euler und Christian Goldbach. Briefwechsel 1729–1764. Herausgegeben und eingeleitet von A[dolf] P[avlovič] Juškevič und E[duard] Winter. Zum Druck vorbereitet von P[aul] Hoffmann. Berlin: Akademie-Verlag 1965 (= Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse für Philosophie, Geschichte, Staats-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Jahrgang 1965. 1.), VIII, 420 S. ● Wissenschaft und Religion im Vormärz. Der Briefwechsel Bernard Bolzanos mit Michael Josef Fesl 1822–1848. Mit einer Einleitung von E[duard] Winter. Herausgegeben von E[duard] Winter und W[ilhelm] Zeil unter Mitarbeit von L[iane] Zeil. Berlin: Akademie-Verlag 1965 (= Beiträge zur Geschichte des religiösen und wissenschaftlichen Denkens. 4.), 453 S. ● Deutschland – Sowjetunion. Aus fünf Jahrzehnten kultureller Zusammenarbeit. Zum 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution gewidmet der Lomonosov-Universität Moskau von der Humboldt-Universität zu Berlin. [Herausgegeben von] Heinz Sanke. (Redaktionskollegium: Hans-Holm Bielfeldt, Günter Rosenfeld und Eduard Winter.) Berlin: Humboldt-Universität 1966, 543 S. ● E[hrenfried] W[alther] von Tschirnhaus: Gründliche Anleitung zu nützlichen Wissenschaften, absonderlich zu der Mathesi und Physica, wie sie anitzo von den Gelehrtesten abgehandelt werden. Faksimile-Neudruck der 4., vermehrten und verbesserten Auflage, Frankfurt und Leipzig 1729, mit 2 Beilagen. Herausgegeben und eingeleitet von Eduard Winter. Stuttgart–Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1967, XX, 64 S. Zuerst [o. O.] 1700. ● Bernard-Bolzano-Gesamtausgabe. Herausgegeben von Eduard Winter, Jan Berg, Friedrich Kambartel, Jaromír Loužil, Edgar Morscher und Bob van Rootselaar. Stuttgart (dann: Stuttgart–Bad Cannstatt): Friedrich Frommann Verlag (dann: Frommann-Holzboog) 1969–2012, 84 Bände (von geplanten 126 Bänden): Reihe E: Einleitungsbände. Teil 1: Biographie ◊ Band 1: Eduard Winter: Bernard Bolzano, ein Lebensbild. 1969, 196 S. Reihe E: Einleitungsbände. Teil 2: Bibliographie ◊ Band 2, 1. Abteilung: Bolzano-Bibliographie und Editionsprinzipien der Gesamtausgabe. 1972, 180 S. ◊ Band 2, 1. Abteilung, Supplement 1. Jan Berg und Edgar Morscher: Ergänzungen und Korrekturen zur Bolzano-Bibliographie. (Stand: Ende 1981.). 1982, 103 S. ◊ Band 2, 1. Abteilung, Supplement 2. Jan Berg und Edgar Morscher: Ergänzungen zur Bolzano-Bibliographie. (Stand: Anfang 1987.). 1988, 128 S. ◊ Band 2, 2. Abteilung: Bolzano-Bibliographie und Editionsprinzipien der Gesamtausgabe. Katalog des Bolzano-Nachlasses im Literaturarchiv des Museums der Nationalen Literatur in Prag – a. Einleitung – b. Katalog des Nachlasses – c. Personenregister. Herausgegeben von Pavel Krivsky und Marie Pavlíková. Bearbeitet von Jaromír Loužil. 2006, 153 S. [◊ Band 2, 3. Abteilung: Bolzano-Gesamtbibliographie 1804–1999. Herausgegeben von Jan Berg und Edgar. Noch nicht erschienen.] Reihe I: Schriften [◊ Band 1: Mathematische Schriften 1804–1810. Herausgegeben von Jan Berg. Noch nicht erschienen.] ◊ Band 2: Erbauungsreden für Akademiker. Herausgegeben von Jaromír Loužil. 1985, 227 S. Zuerst Prag [Praha] 1813. [◊ Band 3: Mathematische Schriften 1816–1827. Herausgegeben von Jan Berg. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 4: Athanasia oder Gründe für die Unsterblichkeit der Seele (Sulzbach 1827) mit Anhang zur zweiten Auflage der Athanasia (Sulzbach 1838). Herausgegeben von Edgar Morscher. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 5: Vermischte Schriften 1827–1834. Herausgegeben von Edgar Morscher. Noch nicht erschienen.] ◊ Band 6: Lehrbuch der Religionswissenschaft. Erster Teil. Herausgegeben von Jaromír Loužil. 1994–1995, 2 Bände (zuerst Sulzbach 1834): ◊ Band 6, 1: §§ 1–85. 1994, 323 S. ◊ Band 6, 2: §§ 86–177. 1995, 266 S. ◊ Band 7: Lehrbuch der Religionswissenschaft. Zweiter Teil. Herausgegeben von Jaromír Loužil. 1996–1997, 2 Bände (zuerst Sulzbach 1834): ◊ Band 7, 1: §§ 1–54. 1996, 173 S. ◊ Band 7, 2: §§ 55–83. 1997, 166 S. ◊ Band 8: Lehrbuch der Religionswissenschaft. Dritter Teil. Herausgegeben von Jaromír Loužil. 1999–206, 4 Bände (zuerst Sulzbach 1834): ◊ Band 8, 1: §§ 1–109. 1999, 239 S. ◊ Band 8, 2: §§ 110–166. 2000, 198 S. ◊ Band 8, 3: §§ 167–234. 2004, 237 S. ◊ Band 8, 4: §§ 235–303. 2006, 297 S. [◊ Band 9: Religionsbekenntnisse zweier Vernunftfreunde, nämlich eines protestantischen (Johann Friedrich Röhr) und eines katholischen Theologen (Bernard Bolzano). (Sulzbach 1835.). Herausgegeben von Edgar Morscher. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 10: Lebensbeschreibung des Dr. B(ernard) Bolzano mit einigen seiner ungedruckten Aufsätze und dem Bildnisse des Verfassers. (Sulzbach 1836). Herausgegeben von Jan Berg und Edgar Morscher. Noch nicht erschienen.] ◊ Band 11: Wissenschaftslehre. Herausgegeben von Jan Berg. 1985–1987, 3 Bände (zuerst Sulzbach 1837): ◊ Band 11, 1: §§ 1–45. 1985, 269 S. ◊ Band 11, 2: §§ 46–90. 1987, 264 S. ◊ Band 11, 3: §§ 91–120. 1987, 192 S. ◊ Band 12: Wissenschaftslehre. Herausgegeben von Jan Berg. 1987–1988, 3 Bände (zuerst Sulzbach 1837): ◊ Band 12, 1: §§ 121–163. 1987, 285 S. ◊ Band 12, 2: §§ 164–222. 1988, 237 S. ◊ Band 12, 3: §§ 223–268. 1988, 239 S. ◊ Band 13: Wissenschaftslehre. Herausgegeben von Jan Berg. 1989–1992, 3 Bände (zuerst Sulzbach 1837): ◊ Band 13, 1: §§ 269–306. 1989, 251 S. ◊ Band 13, 2: §§ 307–348. 1990, 243 S. ◊ Band 13, 3: §§ 349–391. 1992, 211 S. ◊ Band 14: Wissenschaftslehre. Herausgegeben von Jan Berg. 1994–2000, 3 Bände (zuerst Sulzbach 1837): ◊ Band 14, 1: §§ 392–481. 1994, 213 S. ◊ Band 14, 2: §§ 482–578. 1999, 264 S. ◊ Band 14, 3: §§ 579–718. 2000, 309 S. [◊ Band 15: Vermischte Schriften 1837–1838. Herausgegeben von Edgar Morscher. Noch nicht erschienen.] ◊ Band 16: Vermischte Schriften 1839–1840. Herausgegeben von Jaromír Loužil. 1989, 2 Bände: ◊ Band 16, 1. 1989, S. 1–193. ◊ Band 16, 2. 1989, S. 197–381. [◊ Band 17: Bolzano’s Wissenschaftslehre und Religionswissenschaft in einer beurtheilenden Übersicht. Eine Schrift für Alle, die dessen wichtigste Ansichten kennenzulernen wünschen. (Sulzbach 1841.). Herausgegeben von Jan Berg und Edgar Morscher. Noch nicht erschienen.] ◊ Band 18: Mathematisch-physikalische und philosophische Schriften 1842–1843. Herausgegeben von Gottfried Gabriel, Matthias Gatzemeier und Friedrich Kambartel. 1989, 263 S. ◊ Band 19: Über die Perfectibilität des Katholicismus. Streitschriften zweier katholischer Theologen. Zugleich ein Beitrag zur Aufhellung einiger wichtiger Begriffe aus Bolzano's Religionswissenschaft. Herausgegeben von Zdeněk Kalista. 1979, 2 Bände (zuerst Leipzig 1845): ◊ Band 19, 1: 1979, S. 1–257. ◊ Band 19, 2: 1979, S. 259–453. [◊ Band 20: Vermischte Schriften 1845–1847. Herausgegeben von Jan Berg und Edgar Morscher. Noch nicht erschienen.] Reihe II: Nachlaß. A: Nachgelassene Schriften [◊ Band 1: Moralphilosophische und theologische Schriften 1806–1825. Band I. Herausgegeben von Edgar Morscher. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 2: Moralphilosophische und theologische Schriften 1806–1825. Band II. Herausgegeben von Edgar Morscher. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 3: Moralphilosophische und theologische Schriften 1806–1825. Band III. Herausgegeben von Edgar Morscher. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 4: Moralphilosophische und theologische Schriften 1806–1825. Band IV. Herausgegeben von Edgar Morscher. Noch nicht erschienen.] ◊ Band 5: Mathematische und philosophische Schriften 1810–1816. Herausgegeben von Jan Berg. 1977, 234 S. [◊ Band 6: Mathematische Schriften 1810–1817. Herausgegeben von Jan Berg. Noch nicht erschienen.] ◊ Band 7: Größenlehre 1833–1841. Einleitung zur Größenlehre und erste Begriffe der allgemeinen Größenlehre. Herausgegeben von Jan Berg. 1975, 296 S. ◊ Band 8: Größenlehre. II. Reine Zahlenlehre. Herausgegeben von Jan Berg. 1976, 173 S. [◊ Band 9: Größenlehre. III. Herausgegeben von Jan Berg. Noch nicht erschienen.] ◊ Band 10: Größenlehre. IV. 2000, 2 Bände: ◊ Band 10, 1: Functionenlehre. – Anhang zur Functionslehre. – Verbesserungen und Zusätze zur Functionenlehre. Herausgegeben von Bob van Rootselaar. 2000, 197 S. [◊ Band 10, 2: Raumwissenschaft. Herausgegeben von Jan Berg. Noch nicht erschienen.] ◊ Band 11: Vermischte mathematische Schriften 1832–1848. Herausgegeben von Jan Berg. 2001, 1 Band: ◊ Band 11, 1: Teil I. 2001, 194 S. [◊ Band 11, 2: Teil II. Noch nicht erschienen.] ◊ Band 12: Vermischte philosophische und physikalische Schriften 1832–1848. 1977–1978, 3 Bände: ◊ Band 12, 1: Erster Teil. Herausgegeben von Jan Berg. 1977, 252 S. ◊ Band 12, 2: Zweiter Teil. Herausgegeben von Jan Berg. 1978, 227 S. ◊ Band 12, 3: Dritter Teil. Herausgegeben von Jan Berg und Jaromír Loužil. 1978, 197 S. [◊ Band 13: Ästhetische Schriften. Herausgegeben von Jan Berg. Noch nicht erschienen.] ◊ Band 14: Sozialphilosophische Schriften. Herausgegeben von Jan Berg und Jaromír Loužil. 1975, 179 S. ◊ Band 15: Erbauungsreden der Studienjahre 1804/05 bis 1807/08. Im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von Kurt F[riedrich] Strasser. Herausgegeben von Edgar Morschner und Kurt F[riedrich] Strasser. 2007, 250 S. ◊ Band 16: Erbauungsreden des Studienjahres 1808/1809. Im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von Kurt F[riedrich] Strasser. Herausgegeben von Edgar Morschner und Kurt F[riedrich] Strasser. 2008, 2 Bände: ◊ Band 16, 1: Erster Teil. 2008, S. 1–236. ◊ Band 16, 2: Zweiter Teil. 2008, S. 237–494. ◊ Band 17: Erbauungsreden des Studienjahres 1809/1810. Im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von Kurt F[riedrich] Strasser. Herausgegeben von Edgar Morschner und Kurt F[riedrich] Strasser. 2009, 2 Bände: ◊ Band 17, 1: Erster Teil. 2009, S. 1–276. ◊ Band 17, 2: Zweiter Teil. 2009, S. 277–558. ◊ Band 18: Erbauungsreden des Studienjahres 1810/1811. Im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von Kurt F[riedrich] Strasser. Herausgegeben von Edgar Morschner und Kurt F[riedrich] Strasser. 2010, 2 Teilbände: ◊ Band 18, 1: Erster Teil. 2010, S. 1–265. ◊ Band 18, 2: Zweiter Teil. 2010, S. 267–501. ◊ Band 19: Erbauungsreden des Studienjahres 1811/1812. Im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von Kurt F[riedrich] Strasser. Herausgegeben von Edgar Morschner und Kurt F[riedrich] Strasser. 2011, 2 Teilbände: ◊ Band 19, 1: Erster Teil. 2011, S. 1–277. ◊ Band 19, 2: Zweiter Teil. 2011, S. 279–564. [◊ Band 20: Erbauungsreden des Studienjahres 1812/1813. Im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von Kurt F[riedrich] Strasser. Herausgegeben von Edgar Morschner und Kurt F[riedrich] Strasser. Noch nicht erschienen, 2 Teilbände:] [◊ Band 20, 1: Erster Teil. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 20, 2: Zweiter Teil. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 21: Erbauungsreden des Studienjahres 1815/1816. Im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von Kurt F[riedrich] Strasser. Herausgegeben von Edgar Morschner und Kurt F[riedrich] Strasser. Noch nicht erschienen, 2 Teilbände:] [◊ Band 21, 1: Erster Teil. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 21, 2: Zweiter Teil. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 22: Erbauungsreden des Studienjahres 1816/1817. Im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von Kurt F[riedrich] Strasser. Herausgegeben von Edgar Morschner und Kurt F[riedrich] Strasser. Noch nicht erschienen, 2 Teilbände:] [◊ Band 22, 1: Erster Teil. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 22, 2: Zweiter Teil. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 23: Erbauungsreden des Studienjahres 1817/1818. Im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von Kurt F[riedrich] Strasser. Herausgegeben von Edgar Morschner und Kurt F[riedrich] Strasser. Noch nicht erschienen, 2 Teilbände:] [◊ Band 23, 1: Erster Teil. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 23, 2: Zweiter Teil. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 24: Erbauungsreden des Studienjahres 1818/1819. Im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von Kurt F[riedrich] Strasser. Herausgegeben von Edgar Morschner und Kurt F[riedrich] Strasser. Noch nicht erschienen, 2 Teilbände:] [◊ Band 24, 1: Erster Teil. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 24, 2: Zweiter Teil. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 25: Erbauungsreden des Studienjahres 1819/1820. Im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von Kurt F[riedrich] Strasser. Herausgegeben von Edgar Morschner und Kurt F[riedrich] Strasser. Noch nicht erschienen,.] Reihe II: Nachlaß. B: Wissenschaftliche Tagebücher [◊ Band 1: Mathematische Tagebücher 1799–1844. Herausgegeben von Jan Berg. Noch nicht erschienen.] ◊ Band 2: Miscellanea Mathematica 1 und 2. Herausgegeben von Bob van Rootselaar und Anna van der Lugt. 1977–1979, 2 Bände: ◊ Band 2, 1: 1. 1977, 186 S. ◊ Band 2, 2: 2. 1979, 251 S. ◊ Band 3: Miscellanea Mathematica 3 und 4. Herausgegeben von Bob van Rootselaar und Anna van der Lugt. 1983–1989, 2 Bände: ◊ Band 3, 1: 3. 1983, 216 S. ◊ Band 3, 2: 4. 1989, 172 S. ◊ Band 4: Miscellanea Mathematica 5 und 6. Herausgegeben von Bob van Rootselaar und Anna van der Lugt. 1990–1991, 2 Bände: ◊ Band 4, 1: 5. 1990, 247 S. ◊ Band 4, 2: 6. 1991, 223 S. ◊ Band 5: Miscellanea Mathematica 7 und 8. Herausgegeben von Bob van Rootselaar und Anna van der Lugt. 1993, 2 Bände: ◊ Band 5, 1: 7. 1993, 211 S. ◊ Band 5, 2: 8.1993, 156 S. ◊ Band 6: Miscellanea Mathematica 9 und 10. Herausgegeben von Bob van Rootselaar und Anna van der Lugt. 1994–1995, 2 Bände: ◊ Band 6, 1: 9. 1994, 191 S. ◊ Band 6, 2: 10. 1995, 225 S. ◊ Band 7: Miscellanea Mathematica 11 und 12. Herausgegeben von Bob van Rootselaar und Anna van der Lugt. 1996–1997, 2 Bände: ◊ Band 7, 1: 11. 1996, 189 S. ◊ Band 7, 2: 12. 1997, 217 S. ◊ Band 8: Miscellanea Mathematica 13 und 14. Herausgegeben von Bob van Rootselaar und Anna van der Lugt. 1998–1999, 2 Bände: ◊ Band 8, 1: 13. 1998, 124 S. ◊ Band 8, 2: 14. 1999, 210 S. ◊ Band 9: Miscellanea Mathematica 15 und 16. Herausgegeben von Bob van Rootselaar und Anna van der Lugt. 2000–2001, 2 Bände: ◊ Band 9, 1: 15. 2000, 175 S. ◊ Band 9, 2: 16. 2001, 182 S. ◊ Band 10: Miscellanea Mathematica 17 und 18. Herausgegeben von Bob van Rootselaar und Anna van der Lugt. 2002–2004, 2 Bände: ◊ Band 10, 1: 17. 2002, 186 S. ◊ Band 10, 2: 18. 2004, 163 S. ◊ Band 11: Miscellanea Mathematica 19 und 20. Herausgegeben von Bob van Rootselaar und Anna van der Lugt [bei Teilband 2: †]. 2005–2006, 2 Bände: ◊ Band 11, 1: 19. 2005, 151 S. ◊ Band 11, 2: 20. 2006, 170 S. ◊ Band 12: Miscellanea Mathematica 21 [und 22]. Herausgegeben von Bob van Rootselaar [bei Teilband 2: †] und besorgt von Jan Berg. 2007, 1 Band: ◊ Band 12, 1: 19. 2007, 222 S. [◊ Band 12, 2: 20. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 13: Miscellanea Mathematica 23 und 24. Herausgegeben von Bob van Rootselaar† und besorgt von Jan Berg. Noch nicht erschienen, 2 Bände:] [◊ Band 13, 1: 23. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 13, 2: 24. Noch nicht erschienen.] ◊ Band 14: Philosophische Tagebücher 1803–1810. Erster Teil. Herausgegeben von Jan Berg. 2009, 146 S. ◊ Band 15: Philosophische Tagebücher 1803–1810. Zweiter Teil. Herausgegeben von Jan Berg. 2009, S. 155–285. ◊ Band 16: Philosophische Tagebücher 1811–1817. Herausgegeben von Jan Berg. 1981, 1 Band: ◊ Band 16, 1: Erster Teil. 1981, 246 S. [◊ Band 16, 2: Zweiter Teil. Noch nicht erschienen.] ◊ Band 17: Philosophische Tagebücher 1817–1827. Herausgegeben von Jan Berg. 1979, 172 S. ◊ Band 18: Philosophische Tagebücher 1827–1844. Herausgegeben von Jan Berg. 1979, 1 Band: [◊ Band 18, 1: Erster Teil. Noch nicht erschienen.] ◊ Band 18, 2: Zweiter Teil. 1979, 162 S. ◊ Band 19: Zur Physik. 1. (1827–1840). Herausgegeben von Jan Berg. 1995, 255 S. ◊ Band 20: Zur Physik. 2. (1841–1847). Herausgegeben von Jan Berg. 2003, 263 S. Reihe III: Briefwechsel [◊ Band 1: Briefe an die Familie. Herausgegeben von Jan Berg. Noch nicht erschienen.]
[◊ Band 2:
Briefwechsel mit Michael Josef Fesl [◊ Band 2, 1: Erster Teil. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 2, 2: Zweiter Teil. Noch nicht erschienen.] [◊ Band 2, 3: Dritter Teil. Noch nicht erschienen.] ◊ Band 3: Briefe an František Příhonský 1824–1848. Herausgegeben von Jan Berg. 2005, 3 Bände: ◊ Band 3, 1: Briefe an František Příhonský 1824–1835. Eingeleitet von Jan Berg. 2005, S. 1–321. ◊ Band 3, 2: Briefe an František Příhonský 1836–1845. 2005, S. 322–596. ◊ Band 3, 3: Briefe an František Příhonský 1846–1848. – Bibliographie. – Register. 2005, S. 597–825. ◊ Band 4: Briefwechsel. 2008, 1 Band:
[◊ Band 4, 1:
Briefwechsel mit Franz Exner ◊ Band 4, 2: Briefwechsel mit Johann Baptist Stoppani, Gregor Zeithammer und Johann Peter Romang. 1832–1848. Herausgegeben von Jan Berg. 2008, 189 S. ◊ Band 5: Briefe Bolzanos an Josef Sommer und Andere. 2006, 1 Band: ◊ Band 5, 1: Briefe Bolzanos an Josef Sommer und Andere 1812–1848. Herausgegeben von Jan Berg. 2006, 275 S. [◊ Band 5, 2: Weitere Briefe von und an Bolzano mit verschiedenen Briefpartnern. Herausgegeben von Edgar Morscher. Noch nicht erschienen.] Reihe IV: Dokumente ◊ Band 1: Bilder und Dokumente zur Lebensgeschichte Bolzanos. 1986, 1 Band: ◊ Band 1, 1: Bildnisse Bolzanos von Lubomír Sršeň mit Photographien von Dagmar Landová. 1986, 282 S. [◊ Band 1, 2: Dokumente zum Bolzano-Prozeß. 1806–1826. Herausgegeben von Edgar Morscher. Noch nicht erschienen.]
[◊ Band 1, 3:
Beiträge zu Bolzanos ◊ Band 2: Gregor Zeithammer: Biographie Bolzanos. Herausgegeben von Gerhard Zwerschke. 1997, 265 S.
[◊ Band 3:
Verzeichnis der Privatbibliothek Bolzanos
[◊ Band 4:
Auszüge aus Michael Josef Fesls ● Der Bolzanokreis 1824–1833 in Briefen von Anna Hoffmann, Michael Josef Fesl, Franz Schneider und Franz Přihonský. Herausgegeben von Eduard Winter und Maria Winter. Mit 10 Abbildungen. Wien–Graz–Köln: Hermann Böhlaus Nachfolger 1970 (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts. 11. / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte. Band 266. 1.), 283, X S. ● Domprediger Johann Emanuel Veith und Kardinal Friedrich Schwarzenberg. Der [Anton] Güntherprozeß in unveröffentlichten Briefen und Akten, [herausgegeben] von Eduard Winter und Maria Winter. Mit 4 Abbildungen und 2 Schriftproben. Wien–Graz–Köln: Hermann Böhlaus Nachfolger 1972 (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts. 13. / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsbericht. Band 282. 2.), 178, [8] S. ● Robert Zimmermanns »Philosophische Propädeutik« und die Vorlagen aus der »Wissenschaftslehre« Bernard Bolzanos. Eine Dokumentation zur Geschichte des Denkens und der Erziehung in der Donaumonarchie. Eingeleitet und herausgegeben von Eduard Winter. Wien / Graz–Wien–Köln: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Hermann Böhlaus Nachfolger in Kommission 1975 (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts. 16. / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte. Band 299. 5.), 384 S. Enthält auch Auszüge aus den Originalen: 1) Robert Zimmermann: Philosophische Propädeutik für Obergymnasien. 2 Abtheilung, Formale Logik. Wien 1853; 2) Bernard Bolzano: Wissenschaftslehre. Versuch einer ausführlichen und größtentheils neuen Darstellung der Logik mit steter Rücksicht auf deren bisherige Bearbeiter. 4 Bänder. Sulzbach 1837. ● Der revolutionäre Demokrat Taras Ševčenko 1814–1861. Beiträge zum Wirken des ukrainischen Dichters und Denkers sowie zur Rezeption seines Werkes im deutschen und westslawischen Sprachgebiet. Herausgegeben von Eduard Winter und Günther Jarosch. Berlin: Akademie-Verlag 1976 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Herausgegeben von der historischen Abteilung des Instituts für Slawistik. 22.), VIII, 189 S. ● Ausgewählte Schriften von Bernard Bolzano. Herausgegeben und eingeleitet von Eduard Winter. 1. Auflage. Berlin: Union-Verlag 1976 (= Texte zur Philosophie- und Religionsgeschichte.), 366 S. ● Bernard Bolzano 1781–1848. Studien und Quellen. Herausgegeben von Werner Schuffenhauer, Eduard Winter, Hildegard Pautsch. Berlin: Akademie-Verlag 1981, 2 Bände in 1 Band: ◊ Band 1: Studien. Herausgegeben von Werner Schuffenhauer. 1981, S. 1–184 ◊ Band 2: Quellen. Herausgegeben von Eduard Winter und Hildegard Pautsch in Zusammenarbeit mit dem Bereich Edition des Zentralinstituts für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR. 1981, S. 187–364. ● Wegbereiter der deutsch-slawischen Wechselseitigkeit. Mit Unterstützung zahlreicher Freunde der deutsch-slawischen Wechselseitigkeit herausgegeben von Eduard Winter und Günther Jarosch. Mit einem Anhang Günther Jarosch: Bibliographie der wissenschaftlichen Arbeiten Eduard Winters. Berlin: Akademie-Verlag 1983 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Herausgegeben von der historischen Abteilung des Instituts für Slawistik. 26.), VIII, 450 S. ● Johann Severin Vater, ein Wegbereiter der deutsch-slawischen Wechselseitigkeit. (Zu Vaters slawistischen Studien im Lichte seiner Briefe an Friedrich Adelung in Petersburg.) Herausgegeben und eingeleitet von E[duard] Winter und E[rnst] Eichler. Bearbeitet von E[rnst] Eichler, I[ngeborg] Ohnheiser, E[va] Olaru und G[erhart] Schröter. Berlin: Akademie-Verlag 1984 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Herausgegeben von der historischen Abteilung des Instituts für Slawistik. 25.), 199 S. Herausgeber von Schriftenreihen ● Sozial-caritative Lebensbilder aus Böhmen. Prag [Praha]: Deutscher Reichscaritasverband 1931, 1 Band: ◊ Band 1: Schw[ester] Caritas Wolf C[aritas] S[ocilalis]: Mutter Elekta Zaunmüller. 1931, 55 S. Ungenannter Herausgeber. ● Prager Studien und Dokumente zur Geistes- und Gesinnungsgeschichte Ostmitteleuropas. Herausgegeben von Hans Joachim Beyer, Hans Koch, Gerhard von Mende, Fritz Valjavec und Eduard Winter. Brünn [Brno]–München–Wien (Bände 2 & 3: Leipzig): Rudolf M. Rohrer (Bände 2 & 3: Teubner) 1943–1944, 2 Bände: ◊ Band 1: Eduard Winter: Der Josefinismus und seine Geschichte. Beiträge zur Geistesgeschichte Österreichs 1740–1848. 1943, XI, 499 S. ◊ Band 4: Der Bolzanoprozeß. Dokumente zur Geschichte der Prager Karlsuniversität im Vormärz. Eingeleitet und herausgegeben von Eduard Winter. 1944, 238 S. ● Beiträge zur Geschichte des religiösen und wissenschaftlichen Denkens. Deutsche Historikergesellschaft. Arbeitsgemeinschaft »Mittel- und Osteuropa in der Politik des Vatikans«. Herausgegeben in Verbindung mit S[ergej] D[anilovič] Skazkin und N[ikolaj] A[leksandrovič] Smirnow von E[duard] Winter und H[ubert] Mohr. Berlin: Rütten & Loening (ab 3. Band: Akademie-Verlag) 1962–1981, 10 Bände: ◊ Band 1: Eduard Winter: Der Josefinismus. Die Geschichte des österreichischen Reformkatholizismus 1740–1848. 1962, 380 S. Zuerst Brünn [Brno]–München–Wien 1943 unter dem Titel: Der Josefinismus und seine Geschichte. Beiträge zur Geistesgeschichte Österreichs 1740–1848. ◊ Band 2: Hubert Mohr: Das katholische Apostolat. Zur Strategie und Taktik des politischen Katholizismus. 1962, 338 S. ◊ Band 3: Eduard Winter: Frühhumanismus. Seine Entwicklung in Böhmen und deren europäische Bedeutung für die Kirchenreformbestrebungen im 14. Jahrhundert. 1964, 236 S. ◊ Band 4: Wissenschaft und Religion im Vormärz. Der Briefwechsel Bernard Bolzanos mit Michael Josef Fesl 1822–1848. Mit einer Einleitung von E[duard] Winter. Herausgegeben von E[duard] Winter und W[ilhelm] Zeil unter Mitarbeit von L[iane] Zeil. 1965, 453 S. ◊ Band 5: Hubert Mohr: Katholische Orden und deutscher Imperialismus. Mit einem Vorwort von M[ichail] M[arvovič] Šejnman. 1965, 359 S. ◊ Band 6: Eduard Winter: Frühaufklärung. Der Kampf gegen den Konfessionalismus in Mittel- und Osteuropa und die deutsch-slawische Begegnung. Zum 250. Todestag von G[ottfried] W[ilhelm] Leibniz im November 1966. 1966, 423 S. ◊ Band 7: Eduard Winter: Frühliberalismus in der Donaumonarchie. Religiöse, nationale und wissenschaftliche Strömungen von 1790–1868. 1968, 364 S. ◊ Band 8: Das hussitische Denken im Lichte seiner Quellen. Herausgegeben von R[obert] Kalivoda und A[lexander] Kolesnyk. Mit einer Einleitung von R[obert] Kalivoda. 1969, 467 S. ◊ Band 9: Eduard Winter: Über die Perfektibilität des Katholizismus. Grundsätzliche Erwägungen in Briefen von [Blaise] Pascal, [Bernard] Bolzano, [Franz] Brentano und Knoll. 1971, 176 S. ◊ Band 10: Eduard Winter: Mein Leben im Dienst des Völkerverständnisses. Nach Tagebuchaufzeichnungen, Briefen, Dokumenten und Erinnerungen. Band 1. 1981, 193 S. Mehr nicht erschienen. ● Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Herausgegeben von der historischen Abteilung des Instituts für Slawistik. Herausgegeben von Eduard Winter (später auch: und Heinz Lemke). Berlin: Akademie-Verlag 1958–1984, 26 Bände in 33 Bänden: ◊ Band 1: Die deutsch-russische Begegnung und Leonhard Euler. Beiträge zu den Beziehungen der deutschen und der russischen Wissenschaft und Kultur im 18. Jahrhundert. Herausgegeben in Verbindung mit P[avel] N[aumovič] Berkov, N[ikolaj] A[leksandrovič] Figurovskij und V[asilij] P[avlovič] Zubov von E[duard] Winter. 1958, VIII, 196 S. ◊ Band 2: Heinz Lemke: Die Brüder [Andrzej Stanisław und Józef Andrzej] Załuski und ihre Beziehungen zu Gelehrten in Deutschland und Danzig. Studien zur polnischen Frühaufklärung. 1958, X, 192 S. Zugleich Philosophische Dissertation an der Humboldt-Universität Berlin 1958 unter dem Titel: Die Beziehungen der Brüder Załuski zu Gelehrten in Deutschland und Danzig. ◊ Band 3: Die Berliner und die Petersburger Akademie der Wissenschaften im Briefwechsel Leonhard Eulers. Herausgegeben und eingeleitet von A[dolf] P[avlovič] Juškevič und E[duard] Winter unter Mitwirkung von P[aul] Hoffmann. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik an der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Moskau. 1959–1961, 2 Bände: ◊ Band 1: Der Briefwechsel L[eonhard] Eulers mit G[erhard] F[riedrich] Müller 1735–1767. Herausgegeben und eingeleitet von A[dolf] P[avlovič] Juškevič und E[duard] Winter unter Mitwirkung von P[aul] Hoffmann. 1959, X, 327 S. ◊ Band 2: Der Briefwechsel L[eonhard] Eulers mit Nartov, Razumovskij, Schumacher, Teplov und der Petersburger Akademie 1730–1763. Herausgegeben und eingeleitet von A[dolf] P[avlovič] Juškevič und E[duard] Winter unter Mitwirkung von P[aul] Hoffmann und Ju[dif] Ch[aimonovna] Kopelevic̆. 1961, XI, 464 S. ◊ Band 4: Nikolaj A[leksandrovič] Figurovskij ‹Николай Александрович Фигуровский›: Leben und Werk des Chemikers Tobias Lowitz (1757–1804). Ein Beitrag zur Geschichte der Begegnung deutscher und russischer Wissenschaft im 18. Jahrhundert. Mit einem Anhang von Dokumenten und Briefen herausgegeben von E[duard] Winter. Mit 2 Abbildungen. Übersetzt aus dem Russischen von E[wald] Bibow. Redaktion der chemischen Terminologie K[arl] Heinig. 1959, X, 159 S. & 2 Tafeln. Original: Жизнь и научная деятельность Т. Е. Ловица. Москва [Moskau] 1955. ◊ Band 5: Heinz Mohrmann: Studien über russisch-deutsche Begegnungen in der Wirtschaftswissenschaft (1750–1825). 1959, III, 146 S. ◊ Band 6: Rußland und das Papsttum. Trilogie. Berlin: Akademie-Verlag 1960–1972 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Herausgegeben von der historischen Abteilung des Instituts für Slawistik. 6.), 3 Bände: ◊ Band 1: Von der Christianisierung bis zu den Anfängen der Aufklärung. 1960, XIV, 375 S. ◊ Band 2: Von der Aufklärung bis zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. 1961, XII, 649 S. ◊ Band 3: Die Sowjetunion und der Vatikan. 1972, X, 338 S. ◊ Band 7: E[hrenfried] W[alther] von Tschirnhaus und die Frühaufklärung in Mittel- und Osteuropa. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit N[ikolaj] A[leksandrovič] Figurovskij, G[erhard] Harig, B[oris] B[orisovič] Kafengauz und A[rnošt] Klima von E[duard] Winter. Mit 2 Kunstdrucktafeln. (Vorträge, die bei einem von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Ehren der 250. Wiederkehr des Todestages von E. W. von Tschirnhaus veranstalteten Symposium gehalten wurden.) 1960, X, 346 S. & 2 Tafeln. ◊ Band 8: D[aniel] G[ottlieb] Messerschmidt: Forschungsreise durch Sibirien 1720–1727. Herausgegeben von E[duard] Winter und N[ikolaj] A[leksandrovič] Figurovskij, G[eorg] Uschmann und G[ünther] Jarosch. Mit einem Vorwort von W[olfgang] Steinitz und A[leksandr] V[asil'evič] Topčiev. 1962–1977, 5 Bände: ◊ Band 1: Tagebuchaufzeichnungen 1721–1722. Mit einem Vorwort von W[olfgang] Steinitz und A[leksandr] V[asil'evič] Topčiev. Mit 2 Textabbildungen, 8 Kunstdrucktafeln und 1 Karte. 1962, VIII, 379 S. & 8 Tafeln. ◊ Band 2: Tagebuchaufzeichnungen Jan. 1723 – Mai 1724. Mit 11 Kunstdrucktafeln und 1 Karte. 1964, VII, 270 S. & 11 Tafeln. ◊ Band 3: Tagebuchaufzeichnungen Mai 1724 – Februar 1725. Mit 8 Kunstdrucktafeln und 1 Karte. 1966, 274 S. & 8 Tafeln. ◊ Band 4: Tagebuchaufzeichnungen Februar 1725 – November 1725. Mit 8 Kunstdrucktafeln und 1 Karte. 1968, 283 S. & 8 Tafeln. ◊ Band 5: Tagebuchaufzeichnungen ab November 1725. Gesamtregister. 1977, 156 S. & 2 Tafeln. ◊ Band 9: August Ludwig v[on] Schlözer und Rußland. Eingeleitet und unter Mitarbeit von L[udwig] Richter und L[iane] Zeil herausgegeben von E[duard] Winter. Mit 5 Kunstdrucktafeln. 1961, VI, 341 S. ◊ Band 10: Slavica-Katalog der Landesbibliothek Gotha. Bearbeitet von Helmut Claus. 1961, X, 531 S. & 16 Tafeln. ◊ Band 11: Botho Brachmann: Russische Sozialdemokraten in Berlin 1895–1914. Mit Berücksichtigung der Studentenbewegung in Preußen und Sachsen. Mit 20 Abbildungen. 1962, IX, 216 S. & 17 Tafeln. Veränderte Dissertation an der Humboldt-Universität Berlin 1957 unter dem Titel: Russische Studenten in Berlin 1900–1914. Ein Beitrag zur russischen politischen Emigration. ◊ Band 12: [Michail Vasil'evič] Lomonosov, [August Ludwig von] Schlözer, [Peter Simon] Pallas. Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit C[onrad] Grau, P[eter] Hoffmann und H[einz] Lemke von E[duard] Winter. (Vorträge auf der in Berlin abgehaltenen Konferenz über die deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert.) 1962, VIII, 358 S. ◊ Band 13: Conrad Grau: Der Wirtschaftsorganisator, Staatsmann und Wissenschaftler Vasilij N[ikitič] Tatiščev (1686–1750). Mit 4 Kunstdrucktafeln. 1963, X, 227 S. & 4 Tafeln. Zugleich Philosophische Dissertation an der Humboldt-Universität 1960. ◊ Band 14: Ivan Franko ‹Іван Якович Франко›: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Ukraine. Ausgewählte deutsche Schriften des revolutionären Demokraten 1882–1915. Unter Mitarbeit von O[leksander] I[vanovyč] Bilećkyj und I[van] I[vanovič] Bass herausgegeben und eingeleitet von E[duard] Winter und P[eter] Kirchner. 1963, IX, 577 S. ◊ Band 15: Ost und West in der Geschichte des Denkens und der kulturellen Beziehungen. Festschrift für Eduard Winter zum 70. Geburtstag. Mit einem Geleitwort von A[dolf] P[avlovič] Juškevič. Herausgegeben von W[olfgang] Steinitz, P[avel] N[aumovič]. Berkov, B[ogdan] Suchodolski und J[ulius] Dolanský. Redaktion H[ubert] Mohr und C[onrad] Grau. 1966, X, 816 S. ◊ Band 16: Sigrid Kumpf-Korfes: [Otto von] Bismarcks »Draht nach Rußland«. Zum Problem der sozial-ökonomischen Hintergründe der russisch-deutschen Entfremdung im Zeitraum von 1878 bis 1891. 1968, XVII, 219 S. Zugleich Philosophische Dissertation an der Humboldt-Universität Berlin 1964. ◊ Band 17: Genesis und Entwicklung des Kapitalismus in Rußland. Studien und Beiträge. Herausgegeben von Peter Hoffmann und Heinz Lemke. 1973, VI, 267 S: ◊ Band 18: Heinz Lemke: Allianz und Rivalität. Die Mittelmächte und Polen im ersten Weltkrieg (bis zur Februarrevolution). 1977, XXVI, 479 S. ◊ Band 19: Russisch-deutsche Beziehungen von der Kiever Rus' bis zur Oktoberrevolution. Studien und Aufsätze. Herausgegeben von Heinz Lemke und Bruno Widera. 1976, 329 S. ◊ Band 20: Erich Donnert: Politische Ideologie der russischen Gesellschaft zu Beginn der Regierungszeit Katharinas II. Gesellschaftstheorien und Staatslehren in der Ära des aufgeklärten Absolutismus. 1976, VIII, 205 S. ◊ Band 21: Gerd Voigt: Otto Hoetzsch 1876–1946. Wissenschaft und Politik im Leben eines deutschen Historikers. 1978, 404 S. & 1 Tafel. Zugleich teilweise Dissertation an der Universität Halle (Saale) 1967. ◊ Band 22: Der revolutionäre Demokrat Taras Ševčenko 1814–1861. Beiträge zum Wirken des ukrainischen Dichters und Denkers sowie zur Rezeption seines Werkes im deutschen und westslawischen Sprachgebiet. Herausgegeben von Eduard Winter und Günther Jarosch. 1976, VIII, 189 S. ◊ Band 23: Klassenkampf und revolutionäre Bewegung in der Geschichte Rußlands von den Anfängen bis zur Oktoberrevolution. Studien und Aufsätze. Herausgegeben von V[iktor] I[vanovič] Buganov, P[eter] Hoffmann, V[ladimir] T[erent'evič] Pašuto und G[erd] Voigt. (Dieser Band wird herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der UdSSR an der Akademie der Wissenschaften der UdSSR.) 1977, XI, 335 S. ◊ Band 24: Sonja Striegnitz: Deutsche Internationalisten in Sowjetrussland 1917–1918. Proletarische Solidarität im Kampf um die Sowjetmacht. Deutsche Kommunisten und Internationalisten in Sowjetrußland 1917–1918. 1979, XV, 260 S. Zugleich Philosophische Dissertation an der Humboldt-Universität 1970 unter dem Titel: Deutsche Kommunisten und Internationalisten in Sowjetrußland 1917–1918. Posthum erschienen: ◊ Band 25: Johann Severin Vater, ein Wegbereiter der deutsch-slawischen Wechselseitigkeit. (Zu Vaters slawistischen Studien im Lichte seiner Briefe an Friedrich Adelung in Petersburg.) Herausgegeben und eingeleitet von E[duard] Winter und E[rnst] Eichler. Bearbeitet von E[rnst] Eichler, I[ngeborg] Ohnheiser, E[va] Olaru und G[erhart] Schröter. 1984, 199 S. ◊ Band 26: Wegbereiter der deutsch-slawischen Wechselseitigkeit. Mit Unterstützung zahlreicher Freunde der deutsch-slawischen Wechselseitigkeit herausgegeben von Eduard Winter und Günther Jarosch. Mit einem Anhang Günther Jarosch: Bibliographie der wissenschaftlichen Arbeiten Eduard Winters. 1983, VIII, 450 S. Herausgeber von Zeitschriften ● Sowjetwissenschaft. Zeitschrift der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion (seit 2. Jg.: Zeitschrift der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft) (Berlin), 1.–35. Jg. (1947–1982), Mitglied der Redaktion. ● Zeitschrift für Slawistik. Herausgegeben im Auftrage der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin von Hans Holm Bielfeldt, Rudolf Fischer, Ferdinand Liewehr und Eduard Winter (Berlin), 1.–8. Jg. (1956–1963). ● Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (Berlin), 5.–30. Jg. (1957–1982), Mitglied der Redaktion. ● Jahrbuch für Geschichte der UdSSR und der volksdemokratischen Länder Europas (seit 13. Bd.: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas) (Berlin), 3.–25. Bd. (1959–1982), Mitglied der Redaktion. ● Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft (Berlin), 82.–103. Jg. (1961–1982). ● Jahrbuch für Erziehungs- und Schulgeschichte (Berlin), 1.–22. Jg. (1961–1982), Mitglied der Redaktion. Festschriften ● Deutsch-slawische Wechselseitigkeit in sieben Jahrhunderten. Gesammelte Aufsätze. (Eduard Winter zum 60. Geburtstag dargebracht.) Herausgegeben von Hans Holm Bielfeldt und Joachim Tetzner. Berlin: Akademie-Verlag 1956 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik. 9.), IX, 708 S. ● Ost und West in der Geschichte des Denkens und der kulturellen Beziehungen. Festschrift für Eduard Winter zum 70. Geburtstag. Mit einem Geleitwort von A[dolf] P[avlovič] Juškevič. Herausgegeben von W[olfgang] Steinitz, P[avel] N[aumovič]. Berkov, B[ogdan] Suchodolski und J[ulius] Dolanský. Redaktion H[ubert] Mohr und C[onrad] Grau. Berlin: Akademie-Verlag 1966 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Herausgegeben von der historischen Abteilung des Instituts für Slawistik. 15.), X, 816 S. ● Ost-West-Begegnung in Österreich. Festschrift für Eduard Winter zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Gerhard Oberkofler und Eleonore Zlabinger. Wien–Graz–Köln: Hermann Böhlaus Nachfolger 1976, 364 S. ● Bernard Bolzano. Zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages am 5. Oktober 1981. Dem Wirken Eduard Winters gewidmet. (Ansprache und Vorträge, die auf dem am 16. September 1981 von der Akademie der Wissenschaften der DDR zu Ehren ihres ordentlichen Mitgliedes Eduard Winter anläßlich seines 85. Geburtstages veranstalteten wissenschaftlichen Kolloquiums gehalten wurden.) Berlin: Akademie-Verlag 1982 (= Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. G: Gesellschaftswissenschaften. 1982. 6.), 32 S.
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |