|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Die Herdflamme Band 10: Friedrich List Friedrich Lists kleinere Schriften. Gesammelt, herausgegeben und mit einer Einführung versehen von Dr. jur. et phil. Friedrich Lenz, ord. Professor der wirtschaftlichen Staatswissenschaften in Gießen. Erster Teil: Zur Staatswissenschaft und politischen Ökonomie. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1926 (= Die Herdflamme. Sammlung der gesellschaftswissenschaftlichen Grundwerke aller Zeiten und Völker. Herausgegeben von Prof. Dr. Othmar Spann. 10.), IL, 696 S. & 1 Bildtafel. Anmerkungen Originalausgabe. Ein 2. Teil wurde angekündigt, ist jedoch nicht erschienen. Enthält: ● Friedrich Lenz: Einführung, S. V–XLV. Gezeichnet Riga, im Oktober 1925. ● [Friedrich List]: Gedanken über die Württembergische Staats-Regierung, S. 1–66. Zuerst anonym in: Württembergisches Archiv (Heidelberg), 1. Bd. (1816), H. 1, S. 1–27, H. 2, S. 65–98, und H. 5, S. 43–96. ● [Friedrich List]: Allerhand Bemerkungen und Fragen. 12, S. 67–73. Zuerst in: Württembergisches Archiv (Heidelberg), 1. Bd. (1816), H. 2, S. 155–175. ● Friedrich List, Königlich Württembergischer Rechnungsrat bei der Kommunalbehörde: System der Gemeindewirtschaft mit vollständigen Formularien. Ein Versuch, S. 77–121. Zuerst in: Württembergisches Archiv (Heidelberg), 2. Bd. (1817), H. 2. ● [Friedrich List]: Kritik des Verfassungsentwurfs der Württembergischen Ständeversammlung mit besonderer Rücksicht auf Herstellung der bürgerlichen Freiheit in den Gemeinden und Oberämtern, S. 123–263 und 1 Bildtafel nach S. 210. Zuerst in: Württembergisches Archiv (Heidelberg). 2. Bd. (1817), H. 3, S. 1–148. ● [Friedrich List]: Gutachten über die Errichtung einer staatswirtschaftlichen Fakultät. 1817, S. 265–284. Zuerst in: Württembergisches Archiv (Heidelberg). 2. Bd. (1817), H. 2, S. 1ff. ● Friedrich List, ordentlicher Professor der Staatswirtschaft und insbesondere der Staatspraxis auf der hohen Schule zu Tübingen: Die Staatskunde und Staatspraxis Württembergs im Grundriß zur näheren Bezeichnung seines Lehrfaches und als Leitfaden für seine Zuhörer entworfen. 1818, S. 285–322. Zuerst [O. O.] 1818. ● [Friedrich List]: Fragen und Antworten für die Wahlmänner von Waldsee. 1819, S. 323–326. Zuerst [O. O.] 1819. ● [Friedrich List]: Entwurf der Reutlinger Denkschrift. 1820, S. 327–336. Zuerst [O. O.] 1820. ● [Friedrich List]: Die nordamerikanische Sklavenfrage, S. 337–340. Zuerst in: Das Zollvereinsblatt (Augsburg), Nr. 12 (24. März 1846), S. 181–184. ● [Friedrich List]: Arbeit – Arbeitsteilung. 1834, S. 341–365. Zuerst in Karl von Rotteck / Carl Welcker: Staats-Lexikon, oder Encyklopädie der Staatswissenschaften. 1. Band. Altona 1834. ● [Friedrich List]: Das Wesen und der Wert einer nationalen Gewerbsproduktivkraft. 1839, S. 367–436. Zuerst in: Deutsche Vierteljahrsschrift (Stuttgart–Tübingen), 1840. ● [Friedrich List]: Die Ackerverfassung, die Zwergwirtschaft und die Auswanderung. 1842, S. 437–554. Zuerst in: Deutsche Vierteljahrsschrift (Stuttgart–Tübingen), 1842, H. 4, und als Separatabdruck Stuttgart 1842. ● [Friedrich List]: Die gegenwärtige Lage der Industrie im Zollverein. Ein Vortrag, gehalten in der letzten Versammlung der württembergischen Fabrikanten zu Stuttgart am 27. September 1843, S. 555–591. Zuerst in: Augsburger Allgemeine Zeitung (Augsburg), Beilage 336–339 (1843). ● [Friedrich List]: Wir wollen keine Fabriken! 1843, S. 593–598. Auszug aus: Das Zollvereinsblatt (Augsburg), Nr. 24 (12. Juni 1843), S. 434–437. ● [Friedrich List]: Gewerbe und Bevölkerung. 1843, S. 599–606. Auszug aus: Das Zollvereinsblatt (Augsburg), 1843. ● [Friedrich List]: Vom Proletariat (Die Factorybill). 1844, S. 607–625. Auszug aus: Das Zollvereinsblatt (Augsburg), 1844. ● [Friedrich List]: Über die Beziehungen der Landwirtschaft zur Industrie und zum Handel. 1844, S. 627–683. Zuerst 1844. ● [Friedrich List]: Von politischer Leidenschaft. 1843, S. 685–690. Auszug aus: Das Zollvereinsblatt (Augsburg), 1843. Übersicht Ξ Geplante Bände Ξ Personenregister
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |