[Anonym]

Hermann Todesco, k[aiserlich] k[öniglicher] privil[egierter] Großhändler in Wien

in [anonym]: Bericht über die erste allgemeine österreichische Gewerbsprodukten-Ausstellung im Jahre 1835. Wien: Gedruckt bei Carl Gerold [1835], S. 66.

[Titelblatt]

Bericht

über die

erste

allgemeine österreichische

Gewerbsprodukten-Ausstellung

im

Jahre 1835.

 Wien.

Gedruckt bei Carl Gerold.

66

Hermann Todesco, k[aiserlich] k[öniglicher] privil[egierter] Großhändler in Wien, Krebsgasse N[umme]r 511, und Eigenthümer der k[aiserlich] k[öniglich] privil[egierten] Baumwollwaaren-Manufaktur in Marienthal, Österreich V[iertel] U[nter dem] W[iener] W[ald] (Exp[onat] N[umme]ro 11).

Diese Baumwollwaaren-Manufaktur ist im J[ahre] 1830 [!] von dem H[er]rn Eigenthümer in den Gebäuden der gewesenen Flachsspinnerei der Herren [Franz Xaver] Wurm und [Leopold] Pausinger errichtet, und durch mehrere neu aufgeführte Gebäude zu ihrer gegenwärtigen Ausdehnung erweitert worden. Sie besteht aus einer Baumwollspinnerei mit 6500 Spindeln und einer mit ihr vereinigten Maschinenweberei von 80 Webestühlen, auf welchen das Weben des erzeugten Garnes zu Barchent Statt [!] findet, 3 Schlichtmaschinen, mehreren Rauhmaschinen und anderen für die Fabrikation nöthigen Vorrichtungen. Sämmtliche Maschinen, unter welchen die Webestühle und Schlichtmaschinen nach dem Prinzip der Herren Sharp, Robert und Comp[agnie] in Manchester erbaut sind, wurden theils aus England, theils aus Frankreich bezogen. Der Betrieb derselben findet durch Wasser von 24 Pferdekraft statt. Bei der Spinnerei sind 286 und bei der Weberei 73 Individuen beschäftigt, welche letztere im Durchschnitt wöchentlich 650 St[ück] à 30 Ellen 4/4 Barchent erzeugen. Zur Ehre des H[err]rn Ausstellers muß noch angeführt werden, daß derselbe in Österreich die durch Wasser bewegten Webestühle auf die Erzeugung des Barchents zuerst in Anwendung brachte.

In der Ausstellung befanden sich: 1 St. Schnürl-Barchent und 1 St. glatter Barchent.

Diese kurrenten Artikel erwiesen sich als gute und preiswürdige Fabrikate, und erwarben dem Hrn. Hermann Todesco, welcher durch seinen ausgedehnten Fabriksbetrieb und die von ihm eingeführte Anwendung der selbstwebenden Stühle zur Barchenterzeugung alle Beachtung verdient, die Auszeichnung einer ehrenvollen Erwähnung.