Leopold Pausinger
geb. Wien, am
29. November 1763
gest. Graz, am
7. Dezember 1848
Polizeidirektor und
Fabrikbesitzer, Mitbegründer der ersten Textilfabrik Marienthal
Leopold
Pausinger, Sohn eines Schuhmachers, war zunächst bei der Polizeidirektion Wien-Josefstadt
beschäftigt, seit August 1791 als k(aiserlich) k(öniglicher) Rat bei der
Polizeidirektion in Graz. Mit 15. Juni 1793
wurde er Polizeidirektor der neu errichteten Polizeidirektion in Klagenfurt, wo
er 1806 jenes historisch bedeutenden »Ständige Korrespondenz-Bureau« in
Klagenfurt einrichtete, aus welchem über den Freiheitskampf der Tiroler
gegen die bayerische Herrschaft nach Wien berichtet wurde. Nach seiner
Pensionierung als Polizeidirektor kaufte Pausinger mit seinen
Ersparnissen 1820 die von
Ignaz Osmann (1730–1778) erbaute
Theresienmühle in
Gramatneusiedl von Johann Nußdorfer und gründete
im selben Jahr gemeinsam mit dem
Kärntner Erfinder
Franz Xaver Wurm
(1786–1860), den er zu seinem Interessenten (eine Art rechtlicher
Teilhaber) machte, die
»k(aiserlich)
k(önigliche) priv(ilegierte) Flachs- und Werg-Spinnfabrik zu Marienthal«
(siehe den Eintrag in der Biografie von
Franz Xaver Wurm).

Über
Leopold
Pausinger
auf dieser Website
● Franz der Erste [d.i.
Franz I. von Habsburg-Lothringen
(1768–1835)]:
Ausschliessendes Privilegium,
in:
Amts-Blatt zur Oesterr.
Kaiserl. priv. Wiener-Zeitung (Wien),
Nr. 11 (7. Februar 1818), S. 31:

● [Anonym]:
Flachsspinnmaschine,
in:
Allgemeine
Handlungs-Zeitung
(Nürnberg), 25. Jg., 35. Stück (18. Februar 1818), S. 143:

● Franz der Erste [d.i.
Franz I. von Habsburg-Lothringen
(1768–1835)]:
1688. Kundmachung,
in:
Kaiserl. Königl. Oesterreichisches Amts-
und Intelligenz-Blatt von Salzburg für das Jahr 1818 (Salzburg),
18. Stück (2. März 1818), Sp. 281–283:

● Franz der Erste [d.i.
Franz von Habsburg-Lothringen]:
Ad Nrum. 5631/846. Kundmachung. /
Privilegium,
in:
Kaiserl. Königl.
Oesterreichisches Amts- und Intelligenz-Blatt von Salzburg für das Jahr
1820 (Salzburg),
35. Stück (1. Mai 1820), Sp. 432–435:

● Franz der Erste [d.i.
Franz I. von Habsburg-Lothringen
(1768–1835)]:
Ausschließendes Privilegium,
in:
Amts-Blatt zur Oesterr.
Kaiserl. priv. Wiener-Zeitung (Wien),
Nr. 39 (17. Mai 1820), S. 143:

● [Anonym]:
184.
Leopold Pausinger […],
in [anonym]:
Jahrbücher des
kaiserlichen königlichen polytechnischen Institutes in Wien. In
Verbindung mit den Professoren des Institutes herausgegeben von dem
Direktor Johann Joseph Prechtl, k.k. wirkl. Regierungsrathe, und
Mitgliede mehrerer gelehrten Gesellschaften. Vierter Band. Mit acht
Kupfertafeln, und einem Blatt Stahlabdrücke.
Wien: Gedruckt und verlegt
bei Carl Gerold 1823, S. 628–629:

● [Anonym]:
379. Leopold Pausinger […],
in [anonym]:
Jahrbücher des
kaiserlichen königlichen polytechnischen Institutes in Wien. In
Verbindung mit den Professoren des Institutes herausgegeben von dem
Direktor Johann Joseph Prechtl, k.k. wirkl. nied. öst. Regierungsrathe,
Mitgliede der k.k. Landwirthschafts-Gesellschaften in Wien, Grätz und
Laibach, der k.k. Gesellschaft des Ackerbaues, der Natur- und
Landeskunde in Brünn, Ehrenmitgliede der Akademie des Ackerbaues, des
Handels und der Künste in Verona, korrespond. Mitgliede der königl.
baier. Akademie der Wissenschaften, der Gesellschaft zur Beförderung der
nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften zu Frankfurt am Main,
auswärtigem Mitgliede des polytechnischen Vereins für Baiern, und
ordentl. Mitgliede der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
Naturwissenschaft zu Marburg; Ehrenmitgliede des Vereins für Beförderung
des Gewerbfleisses in Preußen, der ökonomischen Gesellschaft im
Königreiche Sachsen, und der märkischen ökonomischen Gesellschaft zu
Potsdam. Siebenter Band. Mit drei Kupfertafeln.
Wien: Gedruckt und verlegt
bei Carl Gerold 1825, S. 376–377:

● [Anonym]:
Decret der k.k. Commerz-Hof-Commission vom
30. Julius 1823; Regierungs-Zahl 37,560,
in [anonym]:
Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens.
Fünfter Theil. Jahr
1823. Wien: Aus der
k.k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey 1826, S. 550–551:

● [André,
Christian Carl (1763–1831)]:
Ein mitgetheilter Aufsatz […],
in:
Oekonomische Neuigkeiten und Verhandlungen. Zeitschrift für alle Zweige
der Land- und Hauswirthschaft, des Forst- und Jagdwesens im
Oesterreichischen Kaiserthum und dem ganzen Teutschland. Herausgegeben
von Christian Carl André (Prag [Praha]), 35. Bd., 1. Bd, Nr. 44 (1828),
S. 352:

● Breunlin, F[riedrich] (1797–1880): Ueber mechanische
Leinen-Spinnereien, die Bedingungen zu dem Gedeihen derselben, und ihr
Einfluß auf den bisherigen Gang der Leinwand-Industrie in
Süddeutschland, von F. Breunlin, technischem Mitgliede der Königlich
Würtembergischen Commission für Verbesserung der Leinwand-Gewerbe, und
correspondirendem Mitgliede des landwirthschaftlichen Vereins in
Würtemberg. Stuttgart: Hallberger'sche Verlagshandlung 1838, S. 44–45:

● [Anonym]:
Fünfjähriges Privilegium […],
in
[anonym]: Beschreibung der Erfindungen und Verbesserungen, für welche in
den kaiserlich-königlichen Staaten Patente ertheilt wurden, und deren
Privilegiums-Dauer nun erloschen ist. Erster Band, welcher die
Privilegien vom Jahre 1821–1835 enthält. Herausgegeben auf Anordnung der
kaiserl. königl. allgemeinen Hofkammer.
Wien: Aus
der kaiserl. königl. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerei 1841, S. 69–70:

● Große Chronik von
Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

© Reinhard Müller
Stand:
September 2011
 |