FABRIK & ARBEITERKOLONIE MARIENTHAL

DIE MARIENTHAL-STUDIE

QUELLEN

CHRONIK

BILDER

HÄUSERBUCH

PLÄNE

DIE STUDIE

DAS PROJEKTTEAM

BIBLIOTHEK

ARCHIV

KÜNSTLER-SICHTEN

     

EINFÜHRUNG
 
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK

 
ENGLISH

Häuserbuch Marienthal 1930

Die Fabrik und Arbeiterkolonie Marienthal liegt in den Gemeinden Gramatneusiedl und Reisenberg. Sie bestand 1930 aus der Textilfabrik (vier Komplexe mit zahlreichen Ein- und Anbauten sowie Nebengebäuden und eine Industriegleisanlage), den fabrikeigenen Wohnhäusern (insgesamt 23, dazu zwei außerhalb Marienthals gelegene), weiters aus fabrikeigenen Infrastrukturanlagen, meist für soziale und kulturelle Einrichtungen für die Angestellten, Arbeiter und Arbeiterinnen (insgesamt 15, dazu drei außerhalb Marienthals gelegene). Schließlich gab es drei Park- und zwei größere Gartenanlagen, ebenfalls im Besitz der Textilfabrik Marienthal.

Alle Gebäude und Grünanlagen der Textilfabrik Marienthal lagen in der Gemeinde Gramatneusiedl, ausgenommen das Arbeiterwohnhaus Neugebäude, Teile des Bleiche- und Appreturkomplexes, ein Teil des Turbinen- und Dynamogebäudes (Spinnereikomplex), das Brunnenhaus und Teile des Mühlauenparks, welche sich in der Gemeinde Reisenberg befanden. Hier steht auch die Siedlung Neu-Reisenberg, die 1930 aus siebzehn Privathäusern bestand. Dazu kommen im Gemeindegebiet von Gramatneusiedl zwei Gebäude, die nicht im Besitz der Textilfabrik Marienthal waren und auch zu Marienthal zählten: das Arbeiterheim Marienthal und das Heim der Kinderfreunde; heute steht hier das Gemeindezentrum Gramatneusiedl. Eine Sportanlage und vier Gebäude der Textilfabrik Marienthal befanden sich außerhalb Marienthals, im Bauerndorf Gramatneusiedl: zwei Arbeiterwohnhäuser, die Kinderbewahranstalt und eine Scheune.

Insgesamt bestand Marienthal bis zur Schließung der Textilfabrik Marienthal 1930 aus der Fabrikanlage sowie weiteren 57 Gebäuden, von denen 38 Gebäude in der Gemeinde Gramatneusiedl und 19 in der Gemeinde Reisenberg lagen. Dieser Besitzstand aus dem Jahr 1930 definiert das Kerngebiet der Fabrik und Arbeiterkolonie Marienthal. Heute befinden sich auf diesem Areal auch andere Gebäude, vor allem Einfamilienhäuser und genossenschaftliche Siedlungsanlagen.

● Die Textilfabrik Marienthal 1930

● Wohnhäuser der Textilfabrik Marienthal 1930

● Infrastrukturanlagen der Textilfabrik Marienthal 1930

● Grünanlagen der Textilfabrik Marienthal 1930

● Marienthaler Privathäuser in Gramatneusiedl 1930

● Marienthaler Privathäuser in Neu-Reisenberg 1930

● Außerhalb Marienthals gelegene Einrichtungen der Textilfabrik Marienthal 1930

Der »Lageplan« erleichtert die rasche Verortung jedes Gebäudes, das »Bild« ermöglicht einen ersten optischen Eindruck (weitere Bilder gibt es im umfangreichen Bildarchiv des Virtuellen Archivs »Marienthal«). Zum raschen Auffinden von Gebäuden, Gebäudeteilen und Grünanlagen benutzen Sie, bitte, das Register, für einen optischen Überblick den kommentierten »Plan Fabrik Marienthal« und die »Bildansicht Fabrik«.

Weitere Bauinformationen finden sich in der »Gebäude-Schätzung« aus dem Jahr 1926, weshalb hier bei den beschriebenen Objekten auch die Ordnungszahlen dieser für den Baubestand wichtigen Quelle angegeben werden.

© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010

Allgemeines
Die Fabrik

Spinnerei
Weberei
Bleiche & Appretur
Färberei, Wäscherei, Druckerei
Industriegleisanlage

Wohnhäuser
Infrastrukturanlagen
Grünanlagen
Marienthal – Gramatneusiedl
Marienthal – Neu-Reisenberg
Außerhalb Marienthals
 
Plan Fabrik Marienthal
Bildansicht Fabrik
Bauphasen Fabrik

 
Plan Neu-Reisenberg
Bauphasen Neu-Reisenberg
 
Register