H[einrich] Leng

Lehrbuch der Gewerbskunde nach ihrem ganzen Umfange und nach dem Standpunkte und den Anforderungen neuester Zeit. Oder Anleitung zur umfassenden Kenntniß und zur richtigen Beurtheilung aller Handwerke, Künste, Fabriken und Manufacturen. Zuvörderst als Einleitung zum Schauplatz der Künste und Handwerke, dann vornehmlich zum Gebrauch bei Vorlesungen auf Universitäten und Gymnasien, so wie zur Selbstbelehrung für Cameralisten, Verwaltungsbehörden, Kaufleute, Künstler, Fabrikanten und Handwerker aller Art. Mit Berücksichtigung der Waaren-, Produkten- und Maschinenkunde, der Geschichte der Erfindungen und mit der Angabe der technologischen Literatur nach den neuesten Fortschritten und Erfindungen bearbeitet von Dr. H.°Leng. Mit 22 Kupfertafeln, worauf 88 Abbildungen befindlich sind.

Ilmenau: Druck, Verlag und Lithographie von B.Fr. Voigt 1834 (= Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke. Mit Berücksichtigung der neuesten Erfindungen. Herausgegeben von einer Gesellschaft von Künstlern, Technologen und Professionisten. Mit vielen Abbildungen. 62.), S. 100 und 107.

[Titelblatt 1]

Neuer

Schauplatz der Künste

und Handwerke.

Mit

Berücksichtigung der neuesten Erfindungen.

Herausgegeben

von

einer Gesellschaft von Künstlern, Technologen

und Professionisten.

Mit vielen Abbildungen.

Zwei und sechzigster Band.

Ilmenau 1834.

Druck und Verlag von Bernh. Friedr. Voigt.

[Titelblatt 2]

 Lehrbuch

der

Gewerbskunde

nach ihrem

ganzen Umfange und nach dem Standpunkte

und den Anforderungen neuester Zeit.

Oder

Anleitung

zur umfassenden Kenntniß und zur richtigen

Beurtheilung aller Handwerke, Künste, Fabriken

und Manufacturen.

Zuvörderst als Einleitung zum

Schauplatz der Künste und Handwerke,

dann vornehmlich

zum Gebrauch bei Vorlesungen auf Universitäten und

Gymnasien, so wie zur Selbstbelehrung für Camera-

listen, Verwaltungsbehörden, Kaufleute, Künstler,

Fabrikanten und Handwerker aller Art.

Mit Berücksichtigung der Waaren-, Produkten- und

Maschinenkunde, der Geschichte der Erfindungen und mit

der Angabe der technologischen Literatur nach den neuesten

Fortschritten und Erfindungen bearbeitet

von

Dr. H.°Leng.

Mit 22 Kupfertafeln, worauf 88 Abbildungen befindlich sind.

Ilmenau 1834.

Druck, Verlag und Lithographie von B.Fr. Voigt.

100

[…] In der großen Spinnfabrik zu Marienthal bei Wien wird der Flachs zwischen zwei auf einer Seite scharnierartig verbundene Bretchen gebracht und mehrere dieser Taschen werden aus einer gezahnten Stange vor der Maschine aufgehängt. Der in einem Kasten befindliche Mechanismus besteht 1) aus 2 Bretchen mit Stahlzähnen, die sich gegen einander bewegen und so die aus den Taschen herabhängenden Fasern auflockern; 2) aus einem Rad mit Armen, an deren Enden Bleche befestigt sind, welche an den Flachs hinstreifen und ihn schwingen; 3) aus gegen einander stehenden Bretchen mit Hechelzähnen, die eine abwärts gerichtete Bewegung erhalten, wenn sie in den Flachs eingreifen. Diese Maschine hechelt täglich 3 Centner, aber der Abfall beträgt für mittelfeine Garne 60 pr. C.

[…]

107

[…] Die Pausingersche Spinnerei zu Marienthal soll noch vollkommener und so eingerichtet sein, daß man jede Waterspinnmaschine mit wenig Kosten nach ihr in eine vortreffliche Flachs- und Wergspinnerei umgestalten kann.

[…]