H[einrich] Leng
Lehrbuch der Gewerbskunde nach ihrem
ganzen Umfange und nach dem Standpunkte und den Anforderungen neuester
Zeit. Oder Anleitung zur umfassenden Kenntniß und zur richtigen
Beurtheilung aller Handwerke, Künste, Fabriken und Manufacturen.
Zuvörderst als Einleitung zum Schauplatz der Künste und Handwerke, dann
vornehmlich zum Gebrauch bei Vorlesungen auf Universitäten und
Gymnasien, so wie zur Selbstbelehrung für Cameralisten,
Verwaltungsbehörden, Kaufleute, Künstler, Fabrikanten und Handwerker
aller Art. Mit Berücksichtigung der Waaren-, Produkten- und
Maschinenkunde, der Geschichte der Erfindungen und mit der Angabe der
technologischen Literatur nach den neuesten Fortschritten und
Erfindungen bearbeitet von Dr. H.°Leng. Mit 22 Kupfertafeln, worauf
88 Abbildungen befindlich sind.
Ilmenau:
Druck, Verlag und Lithographie von B.Fr. Voigt 1834 (= Neuer Schauplatz
der Künste und Handwerke. Mit Berücksichtigung der neuesten Erfindungen.
Herausgegeben von einer Gesellschaft von Künstlern, Technologen und
Professionisten. Mit vielen Abbildungen. 62.), S. 100 und 107.
Es handelt sich dabei um einen Bericht
über die
erste Textilfabrik Marienthal und Erfindungen von
Franz Xaver Wurm (1786–1860),
verfasst vom
deutschen Privatgelehrten und Publizisten Heinrich Leng
(1795–1835).
Kommentierte Textdatei (htm)
Faksimile:
[Titelblatt 1],
[Titelblatt 2],
100,
107.
© Reinhard Müller
Stand:
Februar 2011
 |