|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Othmar Spann Briefe an Erika Spann-Rheinsch Othmar [Spann]: Ansichtskarte an Erika Spann in Brünn (Mähren, heute Brno, Tschechien), Blütengasse 72 Löcse / Leutschau (Ungarn, heute Levoča Slowakei), am 16. November 1914 pag. 323/a: Einzig liebstes Herz! Den versprochenen großen Liebesbrief kann ich Dir wieder nicht schreiben. Ich habe in den letzten Tagen ein bißchen herumphilosophiert und geplant, Dir in ein paar Briefen, ein zusammenhängendes Gerippe zu geben. Nun kommt mir der Versicherungsrummel (ich muß mich heute vom Versich[erun]gsarzt untersuchen lassen, während ich schon alles abgetan glaubte) dazwischen, nebst anderen Störungen. Hoffentlich kann ich Dir morgen einen ersten Brief schreiben. Bitte schicke sofort an Adele meinen Taufschein eingeschrieben mit der Bemerk[un]g d.[aß] dieser der Versicherungsgesellsch.[aft] vorzulegen sei. Es geht mir hier weiterhin sehr gut, kein Lüftchen rührt sich! – Mimis herziges Packet erhielt ich soeben, schönen Dank derweil! Grüße alle! – Ganz Dein Othmar. Arbeit eines Schülers von Veit Stoß. Mehr als einen ersten Anlauf kann ich mit den phil.[osophischen] Briefen nat.[ürlich] nicht geben. Quelle Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Nachlass Spann, Signatur 32/1.1, pag. 323. Kommentar Transliteration und Kommentar: Reinhard Müller. Beschreibung: 1 Bl.; Handschrift (kurrent); Ansichtskarte: Löcse Jakab templom főoltára. [O. O.: o.V, o. J.]. Kommentar: Betrifft unter anderem Adele Wintersberger (geborene Spann), »Mimi« (d. i. Maria Kaulich) und Veit Stoß. Der hier angesprochene Altar in der Kirche St. Jakob (Chrám sv. Jakuba) stammt von dem Meister Paul von Leutschau, der wahrscheinlich ein Schüler von Veit Stoß war. Personenregister Ξ Ortsregister Ξ Gedichteregister
©
Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich |