Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
 Bio-Bibliografie
Institute
Vereine
Zeitschriften
Schriftenreihen
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Ernst Joseph Görlich

Pseudonym: Joseph Ernst

geb. Wien, Kronland Österreich unter der Enns, Österreich-Ungarn (heute Bundesland Wien, Österreich), am 16. November 1905

gest. Oberpullendorf, Bundesland Burgenland, Österreich, am 4. Oktober 1973

Historiker und Schriftsteller

Angehöriger des weiteren sogenannten Spannkreises, Mitglied der »Gesellschaft für Ganzheitsforschung«

Ernst Joseph Görlich, dessen Eltern ein Buchhaltungsbüro innehatten, besuchte das humanistische Gymnasium in Wien, wo er die Reifeprüfung ablegte. Er studierte Geschichte, Geografie und Germanistik an der Universität Wien, wo er 1930 zum Dr. phil. promoviert wurde. Außerdem erwarb er das Lehramtszeugnis für Haupt- und Mittelschulen.

Ernst Joseph Görlich war 1932 bis 1938 Lehrer an der römisch-katholischen Lehrerinnenbildungsanstalt Steinberg an der Rabnitz (heute Steinberg-Dörfl / Répcekőhalom-Dérföld / Štamperak-Drfelj). 1935 gewann er mit seinem Gedicht »Mein Heimatvolk, mein Heimatland« den Wettbewerb für den Text der Burgenländischen Landeshymne. In dieser Zeit gehörte der engagierte Katholik vorübergehend zum weiteren sogenannten Spannkreis und veröffentlichte 1934 in dessen Zeitschrift »Ständisches Leben« (Berlin–Wien).

Ernst Joseph Görlich musste als deklarierter Gegner seine Heimat verlassen und konnte für einige Zeit als Lehrer im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren Arbeit finden. 1943 zur Deutschen Wehrmacht eingezogen wurde er nach schwerer Krankheit als Dolmetscher in Italien eingesetzt.

1945 übersiedelte Ernst Joseph Görlich nach Wien, wo er 1945 bis 1970 Professor am Technologischen Gewerbe-Museum war, zuletzt mit dem Titel eines Oberstudienrats. Außerdem war er seit 1947 Lektor für Esperanto an der Hochschule für Bodenkultur (heute Universität für Bodenkultur) Wien, seit 1948 stellvertretender Direktor des Österreichischen Esperanto-Instituts, seit 1949 Geschäftsführer der »Grillparzer-Gesellschaft«, seit 1950 Lektor an der Hochschule für Welthandel (heute Wirtschaftsuniversität) Wien, wirkte seit 1956 am Forschungsinstitut für Fragen des Donauraumes und war wissenschaftlicher Beirat der »Internationalen Lenau-Gesellschaft« in Stockerau (Niederösterreich) seit 1964. An Krebs erkrankt, verstarb Görlich im Landeskrankenhaus Oberpullendorf.

1965 wurde Ernst Joseph Görlich zum Ehrenbürger der Marktgemeinde Steinberg an der Rabnitz (heute Steinberg-Dörfl / Répcekőhalom-Dérföld / Štamperak-Drfelj) ernannt, und 1998 wurden ihm in der Marktgemeinde Steinberg-Dörfl / Répcekőhalom-Dérföld / Štamperak-Drfelj ein Denkmal aufgestellt und eine Straße nach ihm benannt.

Selbstständige Publikationen

Harfenklänge aus dem Donaugau. Gedichte. Lilienfeld: Ferdinand Wurst 1923, unpaginiert (36 S.).

Gottes Jungvolk. Legenden. Wien: Vogelsang-Verlag 1926 (= Die junge Schar.), 29 S.

Gottes Jungvolk. Legenden. Linz: Katholische Schriftenmission 1946, 39 S.

Otto von Österreich. Mit 5 Bildern. Wien: Vogelsang-Verlag 1926, 22 S.

● Der Edelknabe des römischen Kaisers und drei andere Geschichten. Feldkirch: Selbstverlag des Lehrerseminars 1928, 124 S. Enthält Ernst Görlich: Der Edelknabe des Kaisers. Erzählung aus der römischen Kaiserzeit. Bilder von R. Raudnitzky. – Egino Hagel: Kriegerlos. Eine wahre Begebenheit. – B. Gottlieb Stawars: Grauenvolle Stunden. Aus meinen Kriegserlebnissen im Sommer 1918 in Italien. – Ernst Görlich: Im Erwachen des Halbmondes. Erzählung aus der neuen Türkei.

Ein Spiel vom Tod. Wien: Ferdinand Baumgartner 1928, 32 S.

Prinz Dmitri. Schauspiel in fünf Aufzügen. Kempen-Rh[ein]: Thomas-Druckerei und Buchhandlung [1928] (= Kempener Theater-Bibliothek. 131.), 71 S.

Jacobo Todi. Ein Spiel vom Vaterland. Kempen-Rh[ein]: Thomas-Druckerei und Buchhandlung [1930] (= Kempener Theater-Bibliothek. 141.), 68 S.

Severus Alexander. Wien [1930], 82 Bl., Maschinenschrift. Philosophische Dissertation an der Universität Wien 1930.

● Aus unserer Werkstatt. Ein kleines Büchlein für unsere Freunde. Der Bildschmuck stammt von Paul Pauer, die Worte schrieb Ernst Goerlich. Wien: Selbstverlag von Kunstmaler Paul Pauer 1931, unpaginiert (25 Bl.).

Claudia Procula. Ein Spiel um den Karfreitag in drei Aufzügen. Warendorf i. W.: Wulf 1931 (= Passionsspiele. 1.), 32 S.

Contardo Ferrini. Freiburg (Schweiz)–Konstanz: Kanisiuswerk [1933] (= Kleine Lebensbilder. 58.), IV, 64 S.

Contardo Ferrini. Ein modernes Vorbild gläubigen Lebens. Freiburg (Schweiz)–Konstanz: Kanisiuswerk 1941 (= Kleine Lebensbilder. 88.), 63 S.

Garcia Moreno. 1. Tausend. Freiburg (Schweiz)–Konstanz: Kanisiuswerk 1935 (= Kleine Lebensbilder. 88.), 63 S.

Garcia Moreno (Präsident der Republik Ecuador, 1821–1875). 2. Tausend. Freiburg (Schweiz)–Konstanz: Kanisiuswerk 1935 (= Kleine Lebensbilder. 88.), 63 S.

Gang ins Gestern. Gedichte. Mit einem Vorwort von Rudolf List. Wien: Klemens-Hofbauer-Druckerei 1936, 47 S.

Thomas Morus. Freiburg (Schweiz)–Konstanz: Kanisiuswerk [1936] (= Kleine Lebensbilder. 97.), 64 S.

Neue Lese. Gedichte. Eisenstadt: Sexl 1938 (= Burgenlandbücher. [1].), 31 S.

Perthaler, ein Staatsmann aus Tirol. Brixlegg: Heimat-Verlag [1938] (= Österreichische Bücherei. 9.), 59 S. Betrifft Johann Ritter von Perthaler.

Abenteuer am Ohio. Erzählung. (Umschlagbild und Textzeichnungen von Willy Goertzen.) Bad Blankenburg: Harfe-Verlag [1938], 126 S.

● Leibeigen und gekrönt. Der Roman der Zarin Katharina I. von Rußland. Wien: Sonnen-Verlag [1941] (= Der Sonntags-Roman aus Wien. 72.), 54 S.

● Abenteuer im Banat. Erzählung. Sonderdruck für die Luftwaffe. Berlin: Deutscher Archiv-Verlag 1942 (= Lesestoff für Horst und Bunker.), 64 S.

● Die Sache mit Madelaine. Ein Abenteuerroman. Wien: Mandus-Edition 1946 (= Orion Roman-Serie. 1.), 118 S.

Einführung in die Geschichte der österreichischen Literatur. Auf Grund der »Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur« von [Karl Ferdinand] Kummer–[Karl] Stejskal bearbeitet. Wien: Manz 1946, 151 S.

Einführung in die Geschichte der österreichischen Literatur. 2., verbesserte und ergänzte Auflage. Wien: Manz 1947, 164 S.

Einführung in die Geschichte der österreichischen Literatur. 3., durchgesehene Auflage. Wien: Manz 1948, 164 S.

Japanische Übersetzung:

オーストリア文学史. 東京 [Tokio]: 南江堂1983, 275, 41 S. Übersetzt von Akito Tsuchiya / アキト ツチヤ.

オーストリア文学史. 新訳. 東京 [Tokio]: 芦書房 2005, 323 S. Neue Übersetzung der 3. Auflage von Kenji Shimizu / ケンジ シミズ.

● Herzog Friedrich II. der Streitbare, der letzte Babenberger. Wien: Steffel-Verlag [1946] (= Kleinbuchreihe »Österreich«. 9.), 25 S.

Die große Stunde Garcia Morenos. (Zeichnungen von Herbert Chalupka.) Wien: Stephanus-Verlag 1948 (= Stephanus-Bücherei. 2.), 109 S.

Kleine österreichische Kirchengeschichte. Linz/Donau: Katholische Schriftenmission 1949, 63 S.

Kleine österreichische Kirchengeschichte. (Erweiterte Neuauflage.) Wien–Linz–Passau: Veritas-Verlag [1968], 64 S.

Anteil und Verpflichtung. Ein österreichischer Kulturspiegel für den 1. und 2. Jahrgang der Technisch-Gewerblichen Lehranstalten. Herausgegeben von Ernst Joseph Görlich und Hermann Pschorn. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1950, XVI, 348 S.

Anteil und Verpflichtung. Ein Lesewerk für die technischen und gewerblichen Lehranstalten. Herausgegeben von Ernst Joseph Görlich, Anton Grösel und Hermann Pschorn. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1950–1968; 4 Bände in 7 Ausgaben:

◊ 1. Teil. Für die 1. und 2. Klasse. 2., durchgesehene Auflage. [1955], 312 S. Zur Erstausgabe siehe den vorhergehenden Titel.

◊ 1. Teil. Für die 1. und 2. Klasse. 3., unveränderte Auflage. [1958], 312 S.

◊ 1. Teil: Für die 1. und 2. Klasse. 4., neu bearbeitete Auflage. 1962, 403 S.

◊ 2. Teil: Für den 3. Jahrgang. [1952], XVIII, 328 S.

◊ 3. Teil: Für den 4. Jahrgang. [1956], 279 S.

◊ 4. Teil: Für den 5. Jahrgang. [1956], 293 S.

Im Zeichen des Kreuzes. Fünf Erzählungen. Herausgegeben von der St. Josef-Bücherbruderschaft, Klagenfurt. Klagenfurt: St. Josef-Bücherbruderschaft, Carinthia 1952 (= Bunte Geschichten. 58.), 150 S. Enthält: Claudia und die Götter. – Prinz und Bischof. – In Sklavenketten. – Das Geheimnis von Castell Angelo. – Hai-Tang.

● Gudrun. Neu erzählt von Ernst Josef Görlich. (Illustrationen von Hans Schönwalter.) München–Wien: Wilhelm Andermann [1953] (= Andermann-Jugendbücher.), 107 S.

Anni und der Prinz Eugen. Eine packende Mädchengeschichte auf historischem Hintergrund aus der Arena-Jugendbuchreihe »Die blauen Streifen«. Würzburg: Arena-Verlag [1954], 142 S.

Der kleine Afrikaner. Eine Erzählung aus der Zeit der römischen Republik. Wien–Mödling / Kaldenkirchen: St. Gabriel-Verlag / Steyler Verlagsbuchhandlung [1954] (= Frische Saat. 39.), 32 S.

Die Sklavin des Senators. Eine spannende Mädchenerzählung aus dem ersten christlichen Jahrhundert. (Illustrationen von Klaus Gelbhaar. Würzburg: Arena-Verlag 1954 (= Arena-Jugendbuch.), 191 S.

Die Sklavin des Senators. Eine spannende Mädchenerzählung aus dem ersten christlichen Jahrhundert. (Illustrationen von Klaus Gelbhaar. Lizenzausgabe des Arena-Verlag, Würzburg.) Leipzig: St. Benno-Verlag 1957, 149 S.

Die Sklavin des Senators. Eine spannende Mädchenerzählung aus dem ersten christlichen Jahrhundert. (Illustrationen von Klaus Gelbhaar. Lizenzausgabe des Arena-Verlag, Würzburg.) Leipzig: St. Benno-Verlag 1961, 149 S.

Die Sklavin des Senators. Eine spannende Mädchenerzählung aus dem ersten christlichen Jahrhundert. (Illustrationen von Klaus Gelbhaar. 4. Taschenbuchauflage.) Würzburg: Arena-Verlag 1963 (= Arena-Taschenbuch. 73.), 143 S.

Die Sklavin des Senators. Eine spannende Mädchenerzählung aus dem ersten christlichen Jahrhundert. (Illustrationen von Klaus Gelbhaar. Lizenzausgabe des Arena-Verlag, Würzburg. Nur für den Vertrieb und den Versand in der DDR bestimmt.) Leipzig: St. Benno-Verlag 1965, 149 S.

Meine Schwester Harumi. (Illustriert von W[alter] Colditz.) Gütersloh: Rufer-Verlag 1954 (= Dein Leseheft. 62.), 13 S.

Das Mädchen von Louisiana. Wien–Stuttgart: Eduard Wancura [1955] (= Ein Wunderhorn-Buch.), 190 S.

Das Mädchen von Louisiana. Mit 15 Illustrationen von Helly Miltner. (Lizenzausgabe.) Wien: Buchgemeinschaft Jung-Donauland [1959], 201 S.

Ungarische Übersetzung:

A fehér rabszolga. Regény. (Forditotta Fazekas László. Fekete Mária rajzaival.) Budapest: Móra Ferenc Könyvkiadó 1971, 194 S.

Slowenische Übersetzung:

Deklica iz Louisiane. (Prevedel Branko Žužek. Ilustrial Aco Mavec.) Ljubljana: Mladinska knjiga 1966 (= Knjižnica sinjega galeba. 118.), 193 S.

Die Flotte der Verratenen. Eine packende Erzählung für Jungen und Mädchen aus der Zeit des »Kinderkreuzzuges« (1212). (Zeichnungen: Klaus Gelbhaar.) Würzburg: Arena-Verlag 1955 (= Arena-Jugendbuch.), 172 S.

Spanische Übersetzung:

◊ La cruzada de los inocentes. Episodio de la época de la »Cruzada de los Niños« (1212). Versión española de Margarita Fontseré. Ilustraciones de María Rosa Seix. Barcelona: Seix Barral 1958, 191 S.

Mein Herr der Beg. (Illustriert von Wilh[elm] Eigener.) Gütersloh: Rufer-Verlag 1955 (= Dein Leseheft. 92.), 15 S.

Wege zu Gott. Erzählungen. Klagenfurt: St. Josef-Bücherbruderschaft [1955] (= Bunte Geschichten. 61.), 104 S. Enthält: Der Prophet und das Mädchen. – Das Bild der Mutter. – Jossys Weg zu Gott. – Schatten über der Südsee.

Aufstand im Ordensland. Eine atemberaubende Erzählung aus der Zeit des Deutschen Ritterordens. (Zeichnungen: Klaus Gelbhaar.) Würzburg: Arena-Verlag 1956 (= Arena-Jugendbuch.), 169 S.

● Illustrierte Weltgeschichte. Nach Leopold von Ranke und anderen namhaften Historikern neu geschrieben und ergänzt von Ernst Joseph Görlich. Mit 84 Bildnissen auf 36 Tafeln. Stuttgart–Zürich: Medica-Verlag 1956, XVI, 528 S.

Sturm im Osten. Eine packende Jugenderzählung aus der Zeit der Tatarenherrschaft in Ungarn. (Zeichnungen von Klaus Gelbhaar.) Würzburg: Arena-Verlag 1957 (= Arena-Jugendbuch.), 160 S.

Das Sklavenmädchen von San Domingo. Erzählung aus der Zeit der französischen Revolution. (Illustrationen: Trude Richter.) München: Pfeiffer 1958, 134 S.

Der Wundermönch vom Libanon, Charbel Makhlouf. Ein Lebensbild aus der Welt der Maroniten. Wiesbaden: Credo Verlag 1958, 64 S.

Kleine Kirchengeschichte. Aschaffenburg: Paul Pattloch 1958 (= Bibliothek Ekklesia. 9.), 107 S.

Tante Lucy. 1.–8. Tausend. Konstanz: Christliche Verlagsanstalt 1958 (= Für müde Augen. 21.), 23 S.

Die Gefangene der Schweden. Eine fesselnde Erzählung aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. (Textillustrationen: Klaus Gelbhaar.) Würzburg: Arena-Verlag 1959 (= Arena-Jugendbuch.), 172 S.

● In den Händen der Sklavenjäger. Ein italienisches Mädchen erlebt den Menschenhandel in unserer Zeit. (Textillustrationen: Jo Giersch.) Würzburg: Arena-Verlag 1959 (= Arena-Jugendbuch.), 188 S.

Österreich. Buchenhain vor München: »Volk und Heimat« 1959 (= Mai's Auslandstaschenbücher. 17.), 238 S., 4 Bildtafeln & 1 Karte in Rückenschlaufe.

Österreichs Weg zur Neutralität. Eine Sinndeutung der österreichischen Geschichte. (Die Karten wurden gezeichnet von Bernd Edletitsch, Udo Meyer und Erwin Rotter.) Lübeck: Max Schmidt-Römhild 1959 (= Zeitgeschehen in historischer Sicht. 4.), 72 S.

Ein Tropfen schwarzes Blut genügt. (Eine Erzählung aus der Sklavenzeit Nordamerikas. Mit 18 Zeichnungen von Klaus Gelbhaar.) Frankfurt am Main: Main-Verlag 1960, 153 S.

Der Thronfolger. Wien–Köln: Eduard Wancura 1961, 393 S.

Der letzte Kaiser. Wien–Köln: Eduard Wancura 1962, 364 S. Roman.

Gegenwartskunde. Zeitgeschichte 1918–1960. Salzburg: Österreichischer Kulturverlag [1961], 151 S.

Gegenwartskunde. Zeitgeschichte 1918–1962. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. Salzburg: Österreichischer Kulturverlag [1962], 151 S.

Gegenwartskunde. Zeitgeschichte 1918–1962. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. Köln: VUB-Gilde-Buchhandlung 2008 (= Wer? Wie? Was? Mega.), 151 S. Reprint der Ausgabe Salzburg 1962.

Weltgeschichte vom Altertum bis zur Jetztzeit. Mit 84 Abbildungen auf Kunstdrucktafeln, 31 Textillustrationen und 9 Karten. Minden (Westf.): Wilhelm Köhler [1963], XVI, 688 S.

Spanische Übersetzung:

Historia del mundo. (Traducción por Mariano Orta Manzano.) Barcelona: Ediciones Martínez Roca 1967 (= Pensamiento e historia.), XV, 596 S.

Historia del mundo. (Traducción por Mariano Orta Manzano. 2a. edición.) Barcelona: Ediciones Martínez Roca 1972 (= Pensamiento e historia.), XV, 596 S.

Historia del mundo. (Traducción por Mariano Orta Manzano. 3a. edición.) Barcelona: Ediciones Martínez Roca 1972 (= Pensamiento e historia.), XV, 596 S.

Historia del mundo. (Traducción por Mariano Orta Manzano. 4a. edición.) Barcelona: Ediciones Martínez Roca 1974 (= Pensamiento e historia.), XV, 596 S.

Weltgeschichte im Abriß. Aschaffenburg: Paul Pattloch 1963 (= Der Christ in der Welt. Eine Enzyklopädie, in verantwortlicher Zusammenarbeit mit deutschen und französischen Autoren unter beratender Mitwirkung von Johannes Hirschmann. Reihe 2: Die Welt, in der wir leben. 6a & b), 2 Bände:

Band 1: Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters. 1963 (= … 6a), 157 S.

Band 2: Vom Beginn der Neuzeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. 1963 (= … 6b), 198 S.

Weltgeschichte im Abriß. Zürich: Christiana-Verlag 1963 (= Der Christ in der Welt. Eine Enzyklopädie, in verantwortlicher Zusammenarbeit mit deutschen und französischen Autoren unter beratender Mitwirkung von Johannes Hirschmann. Reihe 2: Die Welt, in der wir leben. 6a & b), 2 Bände:

Band 1: Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters. 1963 (= … 6a), 157 S.

Band 2: Vom Beginn der Neuzeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. 1963 (= … 6b), 198 S.

Spanische Übersetzung:

Historia universal. Traducción Mariano Orta Manzano. Barcelona: Círculo de lectores [1969–1970] (= Enciclopedia general de la cultura. 4 & 5.), 2 Bände:

◊ Band 1: Desde los primeros pasos hasta el descubrimiento del Nuevo Mundo. [1969] (= … 4.), 381 S.

◊ Band 2: Desde el descubrimiento del Nuevo Mundo hasta la era atómica. [1970] (= … 5.), 370 S.

Die Kirche der Gegenwart. Aschaffenburg: Paul Pattloch 1965 (= Der Christ in der Welt. Eine Enzyklopädie, in verantwortlicher Zusammenarbeit mit deutschen und französischen Autoren unter beratender Mitwirkung von Johannes Hirschmann. Reihe 11: Die Geschichte der Kirche. 6.), 142 S.

Die Kirche der Gegenwart. Zürich: Christiana-Verlag 1965 (= Der Christ in der Welt. Eine Enzyklopädie, in verantwortlicher Zusammenarbeit mit deutschen und französischen Autoren unter beratender Mitwirkung von Johannes Hirschmann. Reihe 11: Die Geschichte der Kirche. 6.), 142 S.

● Der verweigerte Fahneneid (Pater Franz Reibisch). Fulda: Fuldaer Verlag [1965] (= Pax Vobis. 5.), 24 S.

● Eine Priesterweihe im KZ Dachau. Friedensspiele der katholischen Jugend. Fulda: Fuldaer Verlag [1965] (= Pax Vobis. 3.), 24 S.

Ruth. Geschichte eines jüdischen Mädchens. Tel Aviv: Olamenu 1965, 159 S.

Ungarn. Nürnberg: Glock und Lutz 1965 (= Kultur der Nationen. Geistige Länderkunde. 14. / Welt im Buch. 720a.), 372 S. & 10 Bildtafeln.

● Anekdoten aus Alt-Österreich. Gesammelt und neu erzählt von Ernst Joseph Görlich. Wolfrathausen: Adolf Gödel [1966], 71 S.

Spiel um Parascha. Bielefeld: Erich Schmidt 1966, 126 S.

Verkauft. Schauspiel in fünf Akten nach Motiven der Jugenderzählung »Das Mädchen von Louisiana«. München: Höfling [1966], 112 S.

Die Kirche der Neuzeit. Aschaffenburg: Paul Pattloch 1967 (= Der Christ in der Welt. Eine Enzyklopädie, in verantwortlicher Zusammenarbeit mit deutschen und französischen Autoren unter beratender Mitwirkung von Johannes Hirschmann. Reihe 11: Die Geschichte der Kirche. 5.), 164 S.

Die Kirche der Neuzeit. Zürich: Christiana-Verlag 1967 (= Der Christ in der Welt. Eine Enzyklopädie, in verantwortlicher Zusammenarbeit mit deutschen und französischen Autoren unter beratender Mitwirkung von Johannes Hirschmann. Reihe 11: Die Geschichte der Kirche. 5.), 164 S.

Die österreichische Nation und der Widerstand. Wien–Frankfurt–Zürich: Europa-Verlag 1967 (= Monographien zur Zeitgeschichte.), 47 S.

Fahrt in die Vergangenheit. Historische Gedichte. Mit einem Geleitwort versehen und gestaltet von Gottfried Pratschke. Wien: Europäischer Verlag 1968, 31 S.

Karl von Vogelsang. Ein Mann kämpft für die soziale Gerechtigkeit. Wien–Linz–Passau: Veritas-Verlag [1968], 72 S.

Geschichte Österreichs. Mit 16 Dokumentar-Kunstdruckbildern. Innsbruck–Wien–München: Tyrolia-Verlag 1970, 624 S. Gemeinsam mit Felix Romanik.

Geschichte Österreichs. 2., erweiterte Auflage. Innsbruck–Wien–München: Tyrolia-Verlag 1977, 681 S. Gemeinsam mit Felix Romanik.

Geschichte Österreichs. Aktualisierte Ausgabe. (Lizenz der Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck, Wien.) Wien: Tosa-Verlag 1995 (= Edition Zeitgeschichte.), 633 S. Gemeinsam mit Felix Romanik.

Grundzüge der Geschichte der Habsburgermonarchie und Österreichs. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1970 (= Grundzüge. 15–16.), 358 S.

Grundzüge der Geschichte der Habsburgermonarchie und Österreichs. 2., unveränderte Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1980 (= Grundzüge. 15–16.), 358 S.

Grundzüge der Geschichte der Habsburgermonarchie und Österreichs. 3., unveränderte Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988 (= Grundzüge. 15–16.), 385 S.

Der Wundermönch vom Libanon. Das Leben des Seligen Scharbel Machluf. 1. Auflage, 1.–5. Tausend. Stein am Rhein: Christiana-Verlag 1971, 139 S.

Der Wundermönch vom Libanon. Das Leben des seligen Scharbel Machluf. 2. Auflage, 6.–10. Tausend. Stein am Rhein: Christiana-Verlag 1974, 144 S.

Der Wundermönch vom Libanon. Das Leben des Heiligen Scharbel Machluf. 3. Auflage, 11.–15. Tausend. Stein am Rhein: Christiana-Verlag 1979, 142 S.

Der Wundermönch vom Libanon. Das Leben des Heiligen Scharbel Machluf. Nachwort von Gerhard Hermes. 4. Auflage, 16.–20. Tausend. Stein am Rhein: Christiana-Verlag 1991, 150 S.

Französische Übersetzung:

◊ L'Ermite du Liban. Vie et prodiges du bienheureux Charbel Makhlouf. (Traduit de l'allemand par l'abbé François-Xavier Brodard. Préface par Arnold Guillet.) Stein am Rhein: Editions Christiana 1972 (= Via, veritas, vita.), 99 S.

◊ L'Ermite du Liban. Vie et prodiges du bienheureux Charbel Makhlouf. (Traduit de l'allemand par l'abbé François-Xavier Brodard. Préface par Arnold Guillet. 2e édition.) Stein am Rhein: Editions Christiana 1986, 100 S.

Polnische Übersetzung:

◊ Pustelnik z Libanu. Życie i cuda św. Sarbeliusza Makhlufa. Przekład Jan J[ózef] Stoppa. Gdańsk: Exter 2006 (= Wybrani przez Boga.), 117 S.

Herrenrecht und Sklavenpeitsche. Eine Geschichte der Sklaverei und Leibeigenschaft von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Brugg–Stuttgart–Salzburg: Fackelverlag 1971, 367 S. & 16 Bildtafeln.

Der letzte Kaiser – ein Heiliger? Kaiser Karl von Österreich. 1. Auflage, 1.–10. Tausend. Stein am Rhein: Christiana-Verlag 1972, 176 S. & 8 Bildtafeln.

Der letzte Kaiser – ein Heiliger? Kaiser Karl von Österreich. 2. Auflage, 11.–15.Tausend. Stein am Rhein: Christiana-Verlag 1978, 176 S.

Der letzte Kaiser – ein Heiliger? Kaiser Karl von Österreich. 3. Auflage, 16.–25. Tausend. Stein am Rhein: Christiana-Verlag 1988 (= Via, veritas, vita.), 278 S. Enthält auch F[riedrich] W[ilhelm] Foerster: Meine Begegnung mit Kaiser Karl. – Kaiserin Zita [d. i. Zita von Habsburg-Lothringen]: Unser Flug nach Ungarn. – Erich Feigl: Die Ermordung des Kronprinzen Rudolf. – Otto von Habsburg [d. i. Otto Habsburg-Lothringen]: Nachwort.

Pater Rupert Mayer, Münchens Männerapostel. Ein Lebensbild. Aschaffenburg: Paul Pattloch 1972, 141 S.

Pater Rupert Mayer, Münchens Männerapostel. Ein Lebensbild. Stein am Rhein: Christiana-Verlag 1972, 141 S.

Burgenländische Symphonie. Gedichte. München: Ledermüller 1973 (= Sammlung Silberblatt. 2.), 15 S.

● Plansprachen. Eine sprachkundliche Plauderei. Wien: Aŭstria Esperanto-Movado [2002] (= AEM-Serio. 11.), 15 S.

Herausgeber

● Mein Österreich, mein Vaterland! Österreichische Gedichte für Schule und Haus, gesammelt und herausgegeben von Ernst Joseph Görlich. Salzburg: Österreichischer Kulturverlag 1947, 61 S.

Handbuch des Österreichers. (Auf Grund verschiedener Quellen zusammengestellt und herausgegeben von Ernst Joseph Görlich.) Salzburg: Österreichischer Kulturverlag 1949, 365 S.

Vom frohen Leben. Ein Lesebuch für gesunde Lebensführung. Gesammelt von Ernst Joseph Görlich. (Bilder und Zeichnungen von Hannes Bayrl und Robert Markowitsch.) Wien: Der Rufer 1950, 96 S.

Anton Orel, Künder christlicher Sozial- und Kulturreform. Eine Festgabe aus Anlaß der Vollendung seines 70. Lebensjahres. Herausgegeben im Auftrag seiner Freunde von Ernst Joseph Görlich, August M[aria] Knoll, Alfred Stachelberger. Salzburg: Österreichischer Kulturverlag 1952, 135 S.

Anton Graf Prokesch von Osten: Abendland – Morgenland. Eingeleitet und ausgewählt von Ernst Joseph Görlich. Graz–Wien: Stiasny 1956 (= Das österreichische Wort. Stiasny-Bücherei. 3.), 128 S.

Johann Nestroy: Der Unbedeutende. Eingeleitet und ausgewählt von Ernst Joseph Görlich. Graz–Wien: Stiasny 1957 (= Das österreichische Wort. Stiasny-Bücherei. 4.), 125 S.

Leopold von Sacher-Masoch: Dunkel ist dein Herz, Europa. Eingeleitet und ausgewählt von Ernst Joseph Görlich. Graz–Wien: Stiasny 1957 (= Das österreichische Wort. Stiasny-Bücherei. 11.), 127 S.

● Friedrich Fürst Schwarzenberg: Viele Fahnen wehten über mir. Eingeleitet und ausgewählt von Ernst Joseph Görlich. Graz–Wien: Stiasny 1957 (= Das österreichische Wort. Stiasny-Bücherei. 20.), 126 S.

Ladislaus Pyrker [d. i. János László Pyrker]: Mit Krummstab und Leyer. Eingeleitet und ausgewählt von Ernst Joseph Görlich. Graz–Wien: Stiasny 1958 (= Das österreichische Wort. Stiasny-Bücherei. 27.), 127 S.

Jacob Philipp Fallmerayer: Der Fragmentist. Eingeleitet und ausgewählt von Ernst Joseph Görlich. Graz–Wien: Stiasny 1958 (= Stiasny-Bücherei. 29.), 128 S.

Karl Emil Franzos: Halb-Asien. Eingeleitet und ausgewählt von Ernst Joseph Görlich. Graz–Wien: Stiasny 1958 (= Das österreichische Wort. Stiasny-Bücherei. 36.), 128 S.

Adolf Pichler: Tiroler Geschichten. Eingeleitet und ausgewählt von Ernst Joseph Görlich. Graz–Wien: Stiasny 1961 (= Stiasny-Bücherei. 94.), 127 S.

Karoline Pichler: Madame Biedermeier. Eingeleitet und ausgewählt von Ernst Joseph Görlich. Graz–Wien: Stiasny 1963 (= Stiasny-Bücherei. 130.), 127 S.

Wilhelm Schier: Atlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Bearbeitet von Ernst Joseph Görlich. 8. Auflage. Wien: Edition Hölzel / Hölder-Pichler-Tempsky [1966], 4, 64 S. Zuerst Wien 1935.

Wilhelm Schier: Atlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Bearbeitet von Ernst Joseph Görlich. 9. Auflage. Wien: Edition Hölzel / Hölder-Pichler-Tempsky [1976], 64 S.

Wilhelm Schier: Atlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte für Hauptschulen. Bearbeitet von Ernst Joseph Görlich. 3. Auflage. Wien: Edition Hölzel / Hölder-Pichler-Tempsky [1966], 32 S. Gekürzt, zuerst Wien 1935 unter dem Titel: Atlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte.

Hans Thirring zum 80. Geburtstag am 23. März 1968. Herausgegeben im Auftrag der Suttner-Gesellschaft von Ernst Joseph Görlich. Wien: Suttner-Gesellschaft (Österreichische Friedensgesellschaft) 1968, 32 S. Sonderdruck aus: Kampf dem Krieg. Blätter für internationale Verständigung. Mitteilungen der Suttner-Gesellschaft (Wien), Jg. 1968 (Januar–Juni), Nr. 9/10 (Neue Folge), Sondernummer.

Übersetzer

Das Apostolat der Laien. Papst Pius IX. – Papst Pius XII. Ausgewählt von Carlo Carbone. Aus dem Italienischen übersetzt von Ernst Joseph Görlich. Feldkirch: Die Quelle 1956 (= Handbücher des Apostolates. 3.), 104 S. Original: L' apostolato dei laici nella parola dei Papi a cura di Carlo Carbone. Roma 1954.

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Juli 2012