|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Ivo Kornfeld geb. Wien, Kronland Österreich unter der Enns, Österreich-Ungarn (heute Bundesland Wien, Österreich), 1904 gest. Wien, Bundesland Wien, Österreich, im September 1937 Angestellter, Nationalökonom Angehöriger des engeren sogenannten Spannkreises Ivo Kornfeld studierte Nationalökonomie an der Universität Wien, wo er bei Othmar Spann (1878–1950) aufgrund der Arbeit »Diskontopolitik und Preise« 1927 zum Dr. rer. pol. promoviert wurde. Kornfeld, ein zum Katholizismus übergetretener Jude, war mit Walter Becher (1912–2005) befreundet und gehörte zum engeren sogenannten Spannkreis, an dessen Zeitschrift »Ständisches Leben« (Berlin–Wien) er 1931 bis 1932 auch mitarbeitete. Kornfeld war nach seinem Studium Beamter in der Privatwirtschaft in Wien. Selbstständige Publikationen ● Diskontopolitik und Preise. Wien 1927, Maschinenschrift. Staatswissenschaftliche Dissertation an der Universität Wien 1927. Abgedruckt in: Conrads Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Jena), 127. Bd. / 3. Folge 72. Bd., S. 418–537. Übersetzer ● Edwin R[obert] A[nderson] Seligman: Grundsätze der Sozialökonomie. Nach der zwölften englischen Auflage ins Deutsche übertragen von Dr. Ivo Kornfeld, Wien. Mit 24 zum Teil mehrfarbigen Abbildungen. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1930, XXIV, 688 S. Original: Principles of economics. With special reference to American conditions. New York, N. Y.–London–Bombay [Mumbai / मुंबई] 1905; übersetzt wurde die überarbeitete Ausgabe von 1929.
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |