Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
 Bio-Bibliografie
Institute
Vereine
Zeitschriften
Schriftenreihen
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Egon Lendl

geb. Trient (heute Trento / Trient), Kronland Tirol, Österreich-Ungarn (heute Region Trentino-Alto Adige / Trentino-Südtirol, Italien), am 1. November 1906

gest. Salzburg, Bundesland Salzburg, Österreich, am 7. Januar 1989

Universitätsprofessor, Geograf

Egon Lendl, Sohn des k. u. k. Oberleutnants Franz Xaver Lendl (1873–1928) und dessen Ehefrau Barbara Lendl, geborene Neudolt (1882–1926), verbrachte seine Kindheit in den Garnisonsstädten Böhmisch-Budweis (Böhmen; heute České Budějovice, Tschechien), Lemberg (Galizien; heute L'viv Львів›, Ukraine) und Znaim (Mähren; heute Znojmo, Tschechien), bis sich seine Eltern 1915 in Wien niederließen, wo er das Gymnasium besuchte und 1926 die Reifeprüfung ablegte. Anschließend studierte er Geografie, Geschichte und Volkskunde an der Universität Wien, wo er aufgrund der Arbeit »Das Deutschtum in der Ilovasenke« am 18. Juni 1931 zum Dr. phil. (Geografie) promoviert wurde.

Egon Lendl, seit 28. Oktober 1932 Mitglied der »Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei« (NSDAP), machte nun auch die Lehramtsprüfung für Geografie und Geschichte und absolvierte das Probejahr als Gymnasialprofessor. 1934 wurde er Hilfsassistent am Institut für Geografie der Universität Wien, mit 1. September 1935 ordentlicher Assistent von Hugo Hassinger (1877–1952). Lendl, Mitglied der 1941 gegründeten »Arbeitsgemeinschaft für Volkstumsfragen in der Südosteuropa-Gesellschaft« in Wien, habilitierte sich 1944 bei Hugo Hassinger mit der Arbeit »Der deutsche Einfluß auf die Gestaltung des Kulturlandschaftsbildes im südöstlichen Mitteleuropa«, doch kam es kriegsbedingt nicht mehr zur Verleihung der Dozentur.

1945 übersiedelte Egon Lendl nach Seekirchen am Wallersee (Salzburg), später direkt nach Salzburg, wo er 1945 bis 1948 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Haus der Natur war. 1949 war er Mitinitiator des »Kulturellen Arbeitskreises der deutschen Heimatverwiesenen in Bayern«. 1950 wurde Lendl mit dem Aufbau des »Salzburger Heimatatlaswerks« betraut und bis 1955 Leiter der dafür geschaffenen Dienststelle. Außerdem wurde er Kuratoriumsmitglied des 1950 gegründeten »Instituts für Kulturforschung e. V.« und Mitarbeiter der »Stifterbibliothek«.

1953 wurde das Habilitationsverfahren Egon Lendl an der Universität Wien neuerlich durchgeführt und er war seither Privat-Dozent (Priv.-Doz.) beziehungsweise seit 1957 titular außerordentlicher Universitätsprofessor (tit. a.o. Univ.-Prof.) ebenda. Außerdem war er Gastprofessor an der Hochschule für Bodenkultur (heute Universität für Bodenkultur) Wien, wobei Lendl aber in Salzburg wohnhaft blieb.

Mit 21. November 1963 wurde Egon Lendl ordentlicher Universitätsprofessor (o. Univ.-Prof.) für Geografie an der wiederbegründeten Universität Salzburg, deren erster gewählter Rektor er 1964/65 wurde. Außerdem war er Vorstand des von ihm aufgebauten Geografischen Instituts und 1963 Dekan der Philosophischen Fakultät; Lendl emeritierte 1977.

1964 wurde Egon Lendl Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

 

Selbstständige Publikationen

● Das Deutschtum in der Ilovasenke. Wien 1931, 158 Bl., Maschinenschrift. Philosophische Dissertation an der Universität Wien 1931.

Druckfassung:

Das Deutschtum in der Ilowasenke. Leipzig: Verlag S. Hirzel 1941 (= Deutsche Schriften zur Landes- und Volksforschung. 9.), 55 S.

● Die Volksböden Südosteuropas. Wien: Verlag der Geographischen Gesellschaft 1940, 20 S. Sonderdruck aus: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft (Wien), 83. Bd. (1940), Nr. 10–12, S. 126–144.

Die mitteleuropäische Kulturlandschaft im Umbruch der Gegenwart. Marburg: N. G. Elwert Verlag 1951 (= Schriften des Instituts für Kultur- und Sozialforschung e. V. in München. 2.), 87 S.

● Der deutsche Einfluß auf die Gestaltung des Kulturlandschaftsbildes im südöstlichen Mitteleuropa. Wien 1953, III, 310 Bl., Maschinenschrift. Habilitationsschrift an der Universität Wien 1953.

Die deutschgeprägten Stadtanlagen im südöstlichen Mitteleuropa. Kitzingen/Main: Holzner Verlag [1953] (= Göttinger Arbeitskreis. Veröffentlichung. 78. / Schriftenreihe. 36.), 27 S.

Die Großglockner-Hochalpenstraße (mit Kartenbeilage). Wien: Geographische Gesellschaft [1953] (= Geographischer Führer für interessante Bahn- und Autostrecken. [3].), 11 S. & 1 Karte.

Salzburg-Atlas. Bundesland Salzburg in 66 Kartenblättern. Im Auftrag der Salzburger Landesregierung herausgegeben in Zusammenarbeit mit Walter Pfitzner und Kurt Willvonseder. Salzburg: Otto Müller 1955, 2 Bände:

◊ Band 1: 1955, 4 S., 66 Bl. Karten.

◊ Band 2: 1955, 132 S.

Die Entwicklung Österreichs zwischen 976 und 1526. Wien: Österreichische Lehrmittelanstalt / Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1959, 16 S.

● Atlas der Republik Österreich. Herausgegeben von der Kommission für Raumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unter der wissenschaftlichen und entwurfskartographischen Gesamtleitung [von] Hans Bobek und unter redaktioneller Mitarbeit der Herren Erik Arnberger, Egon Lendl, Leopold Scheidl, Hans Spreitzer, Walter Strzygowski. Wien: Freytag-Berndt und Artaria 1961–1980, 130 Karten.

Österreichischer Volkskundeatlas. Unter dem Patronat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Auftrage der Kommission für den Volkskundeatlas in Österreich. Band 1: Karten. Wien / Graz–Wien–Köln: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Hermann Böhlaus Nachfolger in Kommission 1965 & 1968, 2 Lieferungen:

◊ Lieferung 2: Karten 14–32. Herausgegeben von Richard Wolfram (Wissenschaftliche Leitung) und Egon Lendl (Kartographische Leitung) unter Mitarbeit von Ingrid Kretschmer. 1965, 19 Karten & 2 Bl.

◊ Lieferung 3: Karten 33–54. Herausgegeben von Richard Wolfram, Egon Lendl und Ingrid Kretschmer unter Mitarbeit von Edith Klenk. 1968, 22 Karten & 2 Bl.

● Salzburgs Stellung im österreichischen Raum. Inaugurationsrede gehalten am 14. November 1964. Salzburg–München: Pustet 1966 (= Salzburger Universitätsreden. 1.), 16 S.

Die jüngsten Wandlungen der europäischen Kulturlandschaft. (Antrittsvorlesung, gehalten am 17. Dezember 1964.) Salzburg–München: Pustet 1966 (= Salzburger Universitätsreden. 3.), 19 S.

 

Herausgeber und Bearbeiter

F[riedrich] W[ilhelm] Putzger: Historischer Schul-Atlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Bearbeitet von Egon Lendl und Wilhelm Wagner im Zusammenwirken mit Rudolf Klein. (Ungekürzte Ausgabe, 43. Auflage.) Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1963, 146 S. Zuerst Bielefeld–Leipzig 1877 unter dem Titel: F. W. Putzger's Historischer Schul-Atlas zur alten, mittleren und neuen Geschichte in siebenundzwanzig Haupt- und achtundvierzig Nebenkarten, ausgeführt in der Geographischen Anstalt von Velhagen und Klasing in Leipzig.

F[riedrich] W[ilhelm] Putzger: Historischer Weltatlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Bearbeitet von Egon Lendl und Wilhelm Wagner in Zusammenwirken mit Rudolf Klein. (Ungekürzte Ausgabe, 44. Auflage.) Wien: Hölder-Pichler-Tempsky / Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1965, 146 S.

F[riedrich] W[ilhelm] Putzger: Historischer Weltatlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Bearbeitet von Egon Lendl und Wilhelm Wagner in Zusammenwirken mit Rudolf Klein. (Ungekürzte Ausgabe, 45. Auflage.) Wien: Hölder-Pichler-Tempsky / Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1968, 146 S.

F[riedrich] W[ilhelm] Putzger: Historischer Weltatlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Bearbeitet von Egon Lendl und Wilhelm Wagner in Zusammenwirken mit Rudolf Klein. (Ungekürzte Ausgabe, 46. Auflage.) Wien: Hölder-Pichler-Tempsky / Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1969, 146 S.

F[riedrich] W[ilhelm] Putzger: Historischer Weltatlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Bearbeitet von Egon Lendl und Wilhelm Wagner in Zusammenwirken mit Rudolf Klein. (Ungekürzte Ausgabe, 47. Auflage.) Wien: Hölder-Pichler-Tempsky / Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1971, 146 S.

F[riedrich] W[ilhelm] Putzger: Historischer Weltatlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Bearbeitet von Egon Lendl und Wilhelm Wagner in Zusammenwirken mit Rudolf Klein. (48. Auflage.) Wien: Hölder-Pichler-Tempsky / Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1972, 146 S.

F[riedrich] W[ilhelm] Putzger: Historischer Weltatlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Bearbeitet von Egon Lendl und Wilhelm Wagner in Zusammenwirken mit Rudolf Klein. (49. Auflage.) Wien: Hölder-Pichler-Tempsky / Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1972, 146 S.

F[riedrich] W[ilhelm] Putzger: Historischer Weltatlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Bearbeitet von Egon Lendl und Wilhelm Wagner in Zusammenwirken mit Rudolf Klein. (Ungekürzte Ausgabe, 50. Auflage.) Wien: Hölder-Pichler-Tempsky / Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1975, 146 S.

F[riedrich] W[ilhelm] Putzger: Historischer Weltatlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Bearbeitet von Egon Lendl und Wilhelm Wagner in Zusammenwirken mit Rudolf Klein. (Ungekürzte Ausgabe, 51. Auflage.) Wien: Hölder-Pichler-Tempsky / Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1977, 146 S.

F[riedrich] W[ilhelm] Putzger: Historischer Weltatlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Bearbeitet von Egon Lendl und Wilhelm Wagner. (Ungekürzte Ausgabe, Neubearbeitung.) Wien: Hölder-Pichler-Tempsky / Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1981, 147 S.

F[riedrich] W[ilhelm] Putzger: Historischer Weltatlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Bearbeitet von Egon Lendl und Wilhelm Wagner. (Ungekürzte Ausgabe, Neubearbeitung.) Wien: Hölder-Pichler-Tempsky / Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1992 [recte 1993], 147 S.

F[riedrich] W[ilhelm] Putzger: Historischer Weltatlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Bearbeitet von Egon Lendl und Wilhelm Wagner. (Gekürzte Ausgabe, Neubearbeitung.) Wien: Hölder-Pichler-Tempsky / Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1977, 114 S.

F[riedrich] W[ilhelm] Putzger: Historischer Weltatlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Bearbeitet von Egon Lendl und Wilhelm Wagner. (Gekürzte Ausgabe, Neubearbeitung.) Wien: Hölder-Pichler-Tempsky / Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1981, 116 S.

F[riedrich] W[ilhelm] Putzger: Historischer Weltatlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Bearbeitet von Egon Lendl und Wilhelm Wagner. (Gekürzte Ausgabe, Neubearbeitung.) Wien: Hölder-Pichler-Tempsky / Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1992, 116 S.

Beiträge zur Klimatologie, Meteorologie und Klimamorphologie. Festschrift für Hanns Tollner zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von E[gon] Lendl und H[elmut] Riedl. Geleitet von Guido Müller. Mit 57 Diagrammen, 16 Profilen, 18 Karten und 12 Bildern. Salzburg: Im Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Salzburg 1973 (= Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg. 3.), 354 S.

 

Herausgeber von Schriftenreihen

Arbeit aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg. Herausgegeben von Egon Lendl und Helmut Riedl. Freilassing: Pannonia-Verlag 1969, 1 Band:

Band [1]: Josef Schramm: Die Westsahara. Geographische Betrachtungen einer mehrrassischen Gesellschaftsordnung der westsaharischen Viehzüchter in der Berührung mit der modernen Industriegesellschaft. 1969, 169 S.

Zur Fortsetzung siehe: Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg.

Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg. Herausgegeben von Egon Lendl und Helmut Riedl. Salzburg: Im Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Salzburg 1971–1978, 6 Bände:

[◊ Band 1: siehe: Arbeit aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg.]

Band 2: Guido Müller: Die Landwirtschaft als prägendes und geprägtes Element in der Stadtlandschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Salzburg. Mit 27 Abbildungen und 58 Tabellen im Text, 64 Bildern und 15 Kartentafeln im Anhang. 1971, 316 S. & XV Bl.

Band 3: Beiträge zur Klimatologie, Meteorologie und Klimamorphologie. Festschrift für Hanns Tollner zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von E[gon] Lendl und H[elmut] Riedl. Geleitet von Guido Müller. Mit 57 Diagrammen, 16 Profilen, 18 Karten und 12 Bildern. 1973, 354 S.

Band 4: Hubert Roisz: Fremdenverkehrsgeographische Untersuchung des Gerichtsbezirkes Freistadt, Oberösterreich. Struktur- und Prozeßanalyse, planerischer Ansatz. 1977, 198 S. & 4 Karten. Veränderte Fassung der Dissertation an der Universität Salzburg 1974.

Band 5: Dagmar Spangenberg-Resmann: Die Entwicklung der Almwirtschaft in den Oberpinzgauer Tauerntälern, Salzburg. 1978, 216, [24] S. & 6 Karten. Zugleich Dissertation an der Universität Salzburg 1973.

Band 6: Beiträge zur Landeskunde von Griechenland. Herausgegeben von Helmut Riedl. 7 Beiträge mit 35 Karten und Plänen (davon 3 als Beilagen), 61 Diagrammen, 25 Tabellen und 62 Fotos. 1976, 450 S. & 3 Karten.

Band 7: Bundesland Salzburg, geographische und fachverwandte Dissertationen. Ein Verzeichnis mit Kommentaren, erarbeitet und zusammengestellt von Guido Müller. 1975, 62 S. & 1 Karte.

 

Herausgeber von Zeitschriften

● Intégration. Bulletin international, Association Européenne pour l'Etude du Problème des Réfugiés / Association for the Study of the Worl Refugee Problem / Europäische Forschungsgruppe für Flüchtlingsfragen (Augsburg), 1.–9. Jg. (1954–1962), Mitherausgeber.

 

Festschriften

● Festschrift Egon Lendl. Schriftleitung: Erik Arnberger. Wien: Selbstverlag der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 1967 (= Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. Band 109. 1–3.), 500 S.

Festschrift zum 60. Geburtstag von Egon Lendl. (Sonderabdruck aus der Festschrift Egon Lendl, Teil I und II, der Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 109.) Wien: Selbstverlag der Österreichischen Geographischen Gesellschaft [1968], 422, XXVIII S. & 3 Karten.

Diskussionsbeiträge zu einem neuen Atlas von Salzburg. Egon Lendl zum 70. Geburtstag. Herausgeber: Salzburger Institut für Raumforschung. (Für den Inhalt verantwortlich: die Verfasser und Wilhelm Schaup-Weinberg.) Salzburg: Salzburger Institut für Raumforschung [1976] (= Schriftenreihe des Salzburger Institutes für Raumforschung. 5.), 178 S. & 1 Karte.

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Dezember 2012