|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Richard Wolfram d. i. Richard Angelus Albert Wolfram geb. Wien, Kronland Österreich unter der Enns, Österreich-Ungarn (heute Bundesland Wien, Österreich), am 16. September 1901 gest. Traismauer, Bundesland Niederösterreich, Österreich, am 30. Mai 1995 Universitätsprofessor, Volkskundler Angehöriger des weiteren sogenannten Spannkreises Richard Wolfram, Sohn eines Beamten und Amtsrats, studierte 1920 bis 1926 Deutsche Philologie, Skandinavistik und Kunstgeschichte an den Universitäten Kiel (Schleswig-Holstein) und Wien und wurde aufgrund der Arbeit »Ernst Moritz Arndt und Schweden. Zur Geschichte der deutschen Nordsehnsucht« am 25. November 1926 an der Universität Wien zum Dr. phil. (Germanistik) promoviert. Von 1928 bis 1939 war er Lektor für Schwedische Sprache an der Universität Wien. Hier wurde er aufgrund seiner 1934 eingereichten Habilitationsschrift »Schwerttanz und Männerbund« am 10. Dezember 1936 für Deutsche Volkskunde und Neuskandinavistik habilitiert; seit 1937 war er Privatdozent (Priv.-Doz.) für Deutsche Volkskunde und Neuskandinavistik an der Universität Wien. Daneben unternahm Wolfram zahlreiche Reisen nach Skandinavien, wobei er sich als Zeitungskorrespondent deklarierte. Richard Wolfram, 1928 Gründungsmitglied und bis 1945 Vorsitzender der »Österreichisch-Schwedischen Gesellschaft Svea«, war in diesen Jahren Angehöriger des weiteren sogenannten Spannkreises, an dessen Zeitschrift »Ständisches Leben« (Berlin–Wien) er 1933 mitarbeitete. Richard Wolfram war seit 1. Juni 1932 mit der Mitgliedsnummer 1,088.974 Mitglied der »Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei« (NSDAP), war aber auch seit 1934 Mitglied der »Vaterländischen Front«. Wolfram war vom Juni 1938 bis 1945 Leiter der »Lehr- und Forschungsstätte für germanisch-deutsche Volkskunde«, eine Einrichtung der Außenstelle Süd-Ost der Forschungsgemeinschaft »Das Ahnenerbe«, in Salzburg und Wien, nahm 1940/41 an der sogenannten Südtiroloption der »Kulturkommission Südtirol« teil und wirkte am Plan zur Umsiedlung der Südtiroler mit. Außerdem wurde Wolfram am 29. Juni 1939 außerordentlicher Universitätsprofessor (a.o. Univ.-Prof.) für Germanisch-deutsche Volkskunde an der Universität Wien und Leiter des von ihm 1939 gegründeten Instituts für germanisch-deutsche Volkskunde. Mit Schreiben vom 6. Juni 1945 wurde Richard Wolfram aus politischen Gründen entlassen, und die Venia Legendi wurde ihm entzogen. Er wohnte 1945 bis 1954 als Privatgelehrter in Wien und war auch als Übersetzer tätig, teilweise gemeinsam mit seiner Ehefrau »Li« Elisabeth Wolfram, geborene Kirsch (1897–1972), die er 1935 geheiratet hatte. 1954 wurde er Universitätsdozent (Univ.-Doz.) für Volkskunde und Neuskandinavistik an der Universität Wien, wo er 1959 zum außerordentlichen Universitätsprofessor (a.o. Univ.-Prof.) und am 31. Mai 1963 zum ordentlichen Universitätsprofessor (o. Univ.-Prof.) für Österreichische und vergleichende europäische Volkskunde ernannt wurde; er war auch Vorstand des von ihm 1961 gegründeten Instituts für Volkskunde und emeritierte 1972. Außerdem wurde Wolfram 1959 Leiter der Arbeitsstelle »Gesellschaft für den Volkskundeatlas in Österreich«, seit 1968 Korrespondierendes und seit 1971 Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wolfram drehte zahlreiche wissenschaftliche Dokumentarfilme. Selbstständige Publikationen ● Ernst Moritz Arndt und Schweden. Zur Geschichte der deutschen Nordsehnsucht. Wien 1926, 246 Bl., Maschinenschrift. Philosophische Dissertation an der Universität Wien 1926. Druckfassung: Ernst Moritz Arndt und Schweden. Zur Geschichte der deutschen Nordsehnsucht. Weimar: Alexander Duncker 1933 (= Forschungen zur neueren Literaturgeschichte. 65.), XI, 232 S. ◊ Ernst Moritz Arndt und Schweden. Zur Geschichte der deutschen Nordsehnsucht. Reprographischer Druck der Ausgabe Weimar 1933. Hildesheim: Gerstenberg 1978, XI, 232 S. ● Schwerttanz und Männerbund. Kassel: Bärenreiter [1936–1938], 3 Lieferungen: ◊ 1. Lieferung. [1936], S. 1–112. ◊ 2. Lieferung. [1937], S. 113–208. ◊ 3. Lieferung. [1938], S. 209–304. Zugleich Habilitationsschrift an der Universität Wien 1966. ● Deutsche Volkstänze. Leipzig: Bibliographisches Institut 1937 (= Meyers Bild-Bändchen. 28.), 40 S. & 20 Tafeln. ● Die Volkstanznachrichten in den statistischen Erhebungen Erzherzog Johanns. Graz–Salzburg–Wien: Pustet 1949, 35 S. Sonderdruck aus: Die Volkstanznachrichten in den statistischen Erhebungen Erzherzog Johanns, Volk und Heimat. Festschrift für Viktor von Geramb, Graz–Salzburg–Wien 1949, S. 271–305. ● Die Volkstänze in Österreich und verwandte Tänze in Europa. Salzburg: Otto Müller 1951, 220 S. ● Heim und Hausbau im Volksbrauch. [Salzburg]: Wüstenrot [1952], 24 S. Sonderdruck aus: Das Wüstenroter Eigenheim (Salzburg), Jg. 1952, Nr. 1/2, S. 14–17; Nr. 3/4, S. 38–41; Nr. 5/6, S. 76–79; Nr. 7/8, S. 106–109; Nr. 9/10, S. 145–148; Nr. 11/12, S. 173–176. ● Vom Wesen des Volkstanzes. Vortrag auf der ersten der Fachtagung für Volkstanzforschung am 31. Oktober 1957 in Stuttgart. Stuttgart: [Kurt Wagner] 1957, 14 S. ● Österreichische Volkskunde im Rahmen der europäischen Volkskunde. Nach einer Vorlesung aus dem Sommersemester 1964. Gehalten von Prof. Wolfram. [Herausgeber:] Österreichische Hochschülerschaft, Hauptausschuß an der Universität Wien. Wien: Skriptenverlag 1964, 160, 13 S. ● Die gekreuzten Pferdeköpfe als Giebelzeichen. (Bruno Schier zum 65. Geburtstag.) Wien: A. Schendl 1968 (= Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Wien. 3.), 127 S. & [14] Bl. ● Die Jahresfeuer. Wien: Arbeitsstelle für den Volkskundeatlas in Österreich 1972 (= Veröffentlichungen der Kommission für den Volkskundeatlas in Österreich. 3.), III, 96 S. & 6 Tafeln & 3 Karten. ● Mitteleuropa, Oberbayern – Münchener Schäfflertanz. Göttingen: Institut für den wissenschaftlichen Film 1972 (= Encyclopaedia cinematographica. 565.), 19 S. ● Prinzipien und Probleme der Brauchtumsforschung. Wien / Graz–Wien–Köln: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Hermann Böhlaus Nachfolger in Kommission 1972 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte. Band 278. 2.), 78 S. & 18 Tafeln. ● Brauchtum und Volksglaube in der Gottschee. Wien: Selbstverlag des Österreichischen Museums für Volkskunde 1980 (= Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde. 19.), 247 S. ● Studien zur älteren Schweizer Volkskultur. Mythos, Sozialordnung, Brauchbewußtsein. Vorgelegt von w[irklichem] M[itglied] Richard Wolfram in der Sitzung vom 21. Juni 1978. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1980 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte. Band 362.), 231, 38 S. ● Der Lebensbaum. Gedichte. 1. Auflage. St. Pölten: Edition Zeit und Wort 1981, 121 S. ● Die Gestalt des Schicksalsverkünders im Volksglauben. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1982 (= Anzeiger der Philosophisch-Historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Jahrgang 118. Sonderdruck 19.), S. 309–321. ● Segenszeichen beim Ackerbestellen und Brotbacken. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1984 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte. Band 428.), 50 S. ● Fröhliche Heilkräuterwelt in Gedichten von Richard Wolfram und Aquarellen von Erwin Exner. Wien: Wilhelm Braumüller 1986, 77 S. ● Reigen- und Kettentanzformen in Europa. Berlin: Deutscher Bundesverband Tanz 1986 (= Informationen über Tanz. 10. / Tanzhistorische Studien. 5.), 90 S. ● Das Wagrainer und Großarler Jahr in Brauch und Glaube. Salzburg: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde 1987 (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde. 2.), 164 S. ● Südtiroler Volksschauspiele und Spielbräuche. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1987 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte. Band 480.), 357, [40] S. ● Mittwinterbrauchtum. Wien: Österreichische Landsmannschaft 1988 (= Eckartschriften. 107.), 83 S. Herausgeber ● Dänemark. Aufnahmen: Toni Schneiders, Inga Aistrup und andere. Einführung und Bilderläuterungen von Richard Wolfram. München: Hanns Reich Verlag 1957 (= Ein Terra magica Bildband. [13].), 12 S. & 85 S. (Abbildungen) & 4 Tafeln & 1 Faltblatt. ◊ Dänemark. Aufnahmen: Toni Schneiders, Inga Aistrup und andere. Einführung und Bilderläuterungen von Richard Wolfram. (Lizenzausgabe des Reich Verlages, München.) Zürich: Buchclub Ex Libris [1960] (= Terra magica.), 12 S. & 85 S. (Abbildungen) & 4 Tafeln & 1 Faltblatt. ◊ Dänemark. Aufnahmen: Toni Schneiders, Inga Aistrup und andere. Einführung und Bilderläuterungen von Richard Wolfram. 2. Auflage. München: Hanns Reich Verlag 1961 (= Ein Terra magica Bildband. [13].), 12 S. & 85 S. (Abbildungen) & 4 Tafeln & 1 Faltblatt. ◊ Dänemark. Aufnahmen: Toni Schneiders, Inga Aistrup und andere. Einführung und Bilderläuterungen von Richard Wolfram. 3. Auflage. München: Hanns Reich Verlag 1965 (= Ein Terra magica Bildband. [13].), 12 S. & 85 S. (Abbildungen) & 4 Tafeln & 1 Faltblatt. ◊ Dänemark. Aufnahmen: Toni Schneiders, Inga Aistrup und andere. Einführung und Bilderläuterungen von Richard Wolfram. (Lizenzausgabe des Reich Verlages, München.) Stuttgart–Hamburg: Deutscher Bücherbund [1966] (= Terra magica.), 12 S. & 85 S. (Abbildungen) & 4 Tafeln & 1 Faltblatt. ◊ Dänemark. Aufnahmen: Toni Schneiders, Inga Aistrup und andere. Einführung und Bilderläuterungen von Richard Wolfram. 3. Auflage. (Lizenzausgabe des Reich Verlages, München.) Stuttgart–Zürich–Salzburg: Europäischer Bücherbund [1966] (= Terra magica.), 12 S. & 85 S. (Abbildungen) & 4 Tafeln & 1 Faltblatt. Französische Ausgabe: ◊ Le Danemark. Photographies de Toni Schneiders, Inga Aistrup et d'autres. Introduction et légendes par Richard Wolfram. Traduit de l'allemand par H. Gross-Holzmann. Paris–Bruxelles: Elsevier [1961], 15 S. & 85 S. (Abbildungen) & 4 Tafeln & 1 Faltblatt. Englische Ausgabe: ◊ Denmark. Photographs by Toni Schneiders, Inga Aistrup and others. Text by Richard Wolfram. New Munich [München]: Hanns Reich 1962 (= A Terra magica book.), 14 S. & 85 S. (Abbildungen) & 4 Tafeln & 1 Faltblatt. ◊ Denmark. Photographs by Toni Schneiders, Inga Aistrup and others. Text by Richard Wolfram. New York, N.Y.: Hill and Wang 1962 (= A Terra magica book.), 14 S. & 85 S. (Abbildungen) & 4 Tafeln & 1 Faltblatt. ● Österreichischer Volkskundeatlas. Unter dem Patronat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Auftrage der Kommission für den Volkskundeatlas in Österreich. Linz an der Donau (seit 1965: Wien) / Graz–Wien–Köln: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Hermann Böhlaus Nachfolger in Kommission 1959–1981, 3 Bände: ◊ Band 1: Karten. 1959–1979, 6 Lieferungen in Schraubmappe, 117 Bl. (davon 101 Kartenblätter mit 155 Karten in Mehrfarbendruck, 13 einfarbig und 3 mehrfarbige Bildtafeln), 34 X 63 cm. ◊ [Lieferung 1: Karten 1–13. Herausgegeben von Ernst Burgstaller und Adolf Helbok. Linz 1959, 13 Karten & 2 Bl.] ◊ Lieferung 2: Karten 14–32. Herausgegeben von Richard Wolfram (Wissenschaftliche Leitung) und Egon Lendl (Kartographische Leitung) unter Mitarbeit von Ingrid Kretschmer. Wien / Graz 1965, 19 Karten & 2 Bl. ◊ Lieferung 3: Karten 33–54. Herausgegeben von Richard Wolfram, Egon Lendl und Ingrid Kretschmer unter Mitarbeit von Edith Klenk. Wien 1968, 22 Karten & 2 Bl. ◊ Lieferung 4: Karten 55–74. Herausgegeben von Richard Wolfram und Ingrid Kretschmer unter Mitarbeit von Edith Klenk. Wien 1971, 11 Karten & 2 Bl. ◊ Lieferung 5: Karten 75–91. Herausgegeben von Richard Wolfram und Ingrid Kretschmer. Wien 1974, 17 Karten & 2 Bl. ◊ Lieferung 6, Teil 1: Karten 92–102. Herausgegeben von Richard Wolfram und Ingrid Kretschmer. 1979, 11 Karten & 2 Bl. ◊ ◊ Lieferung 6, Teil 2: Karten 103–113. Herausgegeben von Richard Wolfram und Ingrid Kretschmer. 1979, 11 Karten & 2 Bl. ◊ Band 2: Kommentar. 1965–1981, 6 Lieferungen in Ringordner mit zusammen 2636 S. ◊ Kommentar 1 / Lieferung 1: Herausgegeben von Ernst Burgstaller und Richard Wolfram. 1965, Ordner mit Beilagen mit getrennter Seitenzählung. ◊ Kommentar 1 / Lieferung 2: Herausgegeben von Ernst Burgstaller und Richard Wolfram. 1975, Ordner mit Beilagen mit getrennter Seitenzählung. ◊ Kommentar 2 / Lieferung 3: Herausgegeben von Ernst Burgstaller und Richard Wolfram. 1971, Ordner mit Beilagen mit getrennter Seitenzählung. ◊ Kommentar 3 / Lieferung 4: Herausgegeben von Ernst Burgstaller und Richard Wolfram. 1973, Ordner mit Beilagen mit getrennter Seitenzählung. ◊ Kommentar 4 / Lieferung 5, Teil 1: Herausgegeben von Ernst Burgstaller und Richard Wolfram. 1975, Ordner mit Beilagen mit getrennter Seitenzählung. ◊ Kommentar 5 / Lieferung 5, Teil 2: Herausgegeben von Ernst Burgstaller und Richard Wolfram. 1978, Ordner mit Beilagen mit getrennter Seitenzählung. ◊ Kommentar 6 / Lieferung 6, Teil 1: Herausgegeben von Ernst Burgstaller und Richard Wolfram. 1979, Ordner mit Beilagen mit getrennter Seitenzählung. ◊ Kommentar 7 / Lieferung 6, Teil 2: Herausgegeben von Ernst Burgstaller und Richard Wolfram. 1980, Ordner mit Beilagen mit getrennter Seitenzählung. ◊ Kommentar 8 / Lieferung 6, Teil 3: Herausgegeben von Ernst Burgstaller und Richard Wolfram. 1981, Ordner mit Beilagen mit getrennter Seitenzählung. ◊ Band 3: Belegorteverzeichnis. Herausgegeben von Ernst Burgstaller und Adolf Helbok. 1959, 125 S. Übersetzer ● Stockhausen, Juliana von [später: Juliane Gatterburg]: Vom nordischen Geiste. Ein Buch aus Skandinavien. Mit drei Legenden von Sigrid Undset. (Die drei Legenden: Sankta Sunniva und die Leute auf Sejle, St. Magnus, Orkney Jarl, Tormod Kolbrunarskald, sind Originalarbeiten, von Sigrid Undset in der autorisierten Übersetzung von Dr. Richard Wolfram.) München: Josef Kösel & Friedrich Pustet 1930, 264 S. ● Margit Söderholm: All irdisch Freud. Roman. Aus dem Schwedischen übersetzt von Richard Wolfram. Zürich: Orell Füssli 1949, 496 S. Original: All jordens fröjd. Stockholm 1948. ◊ Margit Söderholm: All irdisch Freud. Roman. 2. Auflage. Aus dem Schwedischen übersetzt von Richard Wolfram. Zürich: Orell Füssli 1951, 496 S. ● Margit Söderholm: Die Brüder. Roman. (Aus dem Schwedischen übersetzt von Richard Wolfram.) Zürich: Orell Füssli 1951, 382 S. Original: Bröderna. Stockholm 1950. ◊ Margit Söderholm: Die Brüder. Roman. 2. Auflage. (Aus dem Schwedischen übersetzt von Richard Wolfram.) Zürich: Orell Füssli 1958, 382 S. ● Margit Söderholm: Reiche Ernte. Aus dem Schwedischen übersetzt von Richard Wolfram. Zürich: Orell Füssli 1953, 358 S. Original: Bärgad skörd. Stockholm 1952. ◊ Margit Söderholm: Reiche Ernte. Aus dem Schwedischen übersetzt von Richard Wolfram. 2. Auflage. Zürich: Orell Füssli 1954, 358 S. ◊ Margit Söderholm: Reiche Ernte. Aus dem Schwedischen übersetzt von Richard Wolfram. 3. Auflage. Zürich: Orell Füssli 1957, 358 S. ● Alfred A[nton] Vogel: Papuas und Pygmäen. Eine Forschungsreise in Neuguinea. Mit 41 Bildern und 2 Karten. (Aus dem Schwedischen übersetzt von Richard und Elisabeth Wolfram.) Zürich: Orell Füssli 1954, 148 S. & 12 Tafeln. Original: Papuaner och pygméer. Med Hallstromska expeditionen till det inre av australiska Nya Guinea. Stockholm 1951. ● Margit Söderholm: Die Krone des Lebens. (Aus dem Schwedischen übersetzt von Richard und Elisabeth Wolfram.) Zürich: Orell Füssli 1954, 272 S. Original: Livets krona. Stockholm 1953. ◊ Margit Söderholm: Die Krone des Lebens. 2. Auflage. (Aus dem Schwedischen übersetzt von Richard und Elisabeth Wolfram.) Zürich: Orell Füssli 1955, 272 S. ● Margit Söderholm: Die Anckarbergs auf Hellesta. (Aus dem Schwedischen übersetzt von Elisabeth und Richard Wolfram.) Zürich: Orell Füssli 1955, 391 S. Original: Jul på Hellesta. Stockholm 1954 ◊ Margit Söderholm: Die Anckarbergs auf Hellesta. 2. Auflage. (Aus dem Schwedischen übersetzt von Elisabeth und Richard Wolfram.) Zürich: Orell Füssli 1956, 391 S. ● Margit Söderholm: Wolken über Hellesta. Aus dem Schwedischen übersetzt von Elisabeth und Richard Wolfram. Zürich: Orell Füssli 1956, 236 S. Original: Moln över Hellesta. Stockholm 1955. ◊ Margit Söderholm: Wolken über Hellesta. Aus dem Schwedischen übersetzt von Elisabeth und Richard Wolfram. 2. Auflage. Zürich: Orell Füssli 1957, 236 S. ● Margit Söderholm: Reise nach Delphi. Roman. (Aus dem Schwedischen übersetzt von Elisabeth und Richard Wolfram.) Zürich: Orell Füssli 1957, 264 S. Original: Resa till Delphi. Stockholm 1956. ● Margit Söderholm: Sommer auf Hellesta. Roman. Aus dem Schwedischen übersetzt von Elisabeth und Richard Wolfram. Zürich: Orell Füssli 1958, 300 S. Original: Sommar på Hellesta. Stockholm 1958. Herausgeber von Schriftenreihen ● Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Wien. Vorstand: Richard Wolfram. Wien: A. Schendl 1966–1971, 4 Bände: ◊ Band 1: Volkskundliche Beiträge anläßlich der Eröffnung des Institutes für Volkskunde der Universität Wien. Herausgegeben von Helmut Fielhauer und Ingrid Kretschmer 1966, 191 S. ◊ Band 2: Volkskunde und Volkskultur. Festschrift für Richard Wolfram, Ordinarius für österreichische und europäische Volkskunde an der Universität Wien, zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Helmut Fielhauer. 1968, 431, XIX S. ◊ Band 3: Die gekreuzten Pferdeköpfe als Giebelzeichen. (Bruno Schier zum 65. Geburtstag.) 1968, 127 S. & [14] Bl. ◊ Band 4: Iris Barbara Graefe: Zur Volkskunde der Rußlanddeutschen in Argentinien. Mit 3 Karten und Noten. Vorwort: Richard Wolfram. 1971, 162 S. Herausgeber von Zeitschriften ● Das deutsche Volkslied. Zeitschrift für seine Kenntnis und Pflege. Herausgegeben von Richard Wolfram und Josef Pommer (Wien), 41.–46. Jg. (1939–1944). Festschriften ● Verzeichnis der Schriften von Richard Wolfram. Als Festgabe zu seinem sechzigsten Geburtstag dargebracht von seinen Wiener Freunden und Kollegen, Wien: Berger 1961, 30 S. ● Volkskunde und Volkskultur. Festschrift für Richard Wolfram, Ordinarius für österreichische und europäische Volkskunde an der Universität Wien, zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Helmut Fielhauer. Wien: A. Schendl 1968 (= Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Wien. 2.), 431, XIX S. ● Kulturelles Erbe und Aneignung. Festschrift für Richard Wolfram zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Olaf Bockhorn, Helmut P[aul] Fielhauer. Wien: Institut für Volkskunde der Universität Wien 1982 (= Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Wien. 9.), 311 S. ● Sagenhafter Untersberg. Die Untersbergsage in Entwicklung und Rezeption. Richard Wolfram zum 90. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Ulrike Kammerhofer-Aggermann unter Mitarbeit von Katharina Krenn. Salzburg: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde 1991/92 (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde. 5.), 288 S.
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |