Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
 Bio-Bibliografie
Institute
Vereine
Zeitschriften
Schriftenreihen
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Kurt Willvonseder

geb. Salzburg, Kronland Salzburg, Österreich-Ungarn (heute Bundesland Salzburg, Österreich), am 10. März 1903

gest. Salzburg, Bundesland Salzburg, Österreich, am 3. November 1968

Universitätsprofessor, Prähistoriker und Museumsdirektor

Angehöriger des weiteren sogenannten Spannkreises

Kurt Willvonseder, Sohn eines Apothekers, besuchte das Gymnasium in Salzburg, wo er 1922 die Reifeprüfung ablegte. Seit 1924 studierte er Germanische Philologie und Altertumskunde an der Universität Wien, 1925 bis 1926 Skandinavistik an der Universität Stockholm und 1926 bis 1929 Urgeschichte an der Universität Wien, wo er aufgrund der Arbeit »Der Unterberg und seine Sagen. Ein Beitrag zur Salzburger Heimatkunde« 1929 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1930 bis 1937 war Willvonseder außerordentlicher Assistent am Urgeschichtlichen Institut der Universität Wien. Er wurde 1937 an der Universität Wien für Urgeschichte des Menschen habilitiert, war seither Privatdozent (Priv.-Doz.) und war außerdem 1934 bis 1937 Mitarbeiter, seit Juli 1937 bis 1939 wissenschaftlicher Assistent an der Zentralstelle für Denkmalschutz.

In diesen Jahren war Kurt Willvonseder Angehöriger des weiteren sogenannten Spannkreises, an dessen Zeitschrift »Ständisches Leben« (Berlin–Wien) er 1934 bis 1935 mitarbeitete.

Kurt Willvonseder, der seit 1939 Mitglied der »Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei« (NSDAP) war, trat mit 30. Januar 1939 der »Schutzstaffel« (SS) bei, wurde Untersturmführer und 1941 Obersturmführer; außerdem war er seit März 1939 offizieller Vertrauensmann des Vereins »Das Ahnenerbe. Studiengesellschaft für Geistesurgeschichte«, für den er Kulturgüter unter anderem in der Slowakei (1940/41) und in Serbien (1942) katalogisierte. Er wurde im September 1939 kommissarischer Leiter der Abteilung für Vor- und Frühgeschichte am Institut für Denkmalpflege in Wien, besetzte 1940 für zwei Trimester das Extraordinariat am Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Innsbruck (Tirol), wurde im Januar 1941 Gaupfleger der Bodenaltertümer in den Reichsgauen Niederdonau und Wien und im Januar 1943 außerplanmäßiger außerordentlicher Universitätsprofessor (apl. a.o. Univ.-Prof.) für Vorgeschichte an der Universität Wien. 1943 wurde er zum Kriegsdienst bei der Deutschen Wehrmacht einberufen, doch konnte er sich einem eigentlichen Kriegseinsatz weitgehend entziehen.

1945 aus politischen Gründen entlassen, wurde Kurt Willvonseder auch die Venia Legendi entzogen, und er wohnte als Privatgelehrter in Wien. 1954 vom Bundespräsidenten begnadigt, wurde er im selben Jahr Direktor des Salzburger Museums Carolino Augusteum in Salzburg, eine Stellung, die er bis zu seinem Tod innehatte. Im Mai 1967 eröffnete er das durch Bombentreffer zerstörte und nun wiedererrichtete Museumsgebäude. Seit 1964 Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg wurde Willvonseder hier 1966 neuerlich habilitiert, war seither Privatdozent (Priv.-Doz.) und wurde 1967 außerordentlicher Universitätsprofessor (a.o. Univ.-Prof.) für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Salzburg.

 

Selbstständige Publikationen

● Der Unterberg und seine Sagen. Ein Beitrag zur Salzburger Heimatkunde. 1. und 2. Teil. Wien [1928], XXX, 101 Bl., Maschinenschrift. Philosophische Dissertation an der Universität Wien 1929.

● Zeitbestimmende Bergnamen. Wien: Guberner & Hierhammer 1929, 16 S. Sonderdruck aus: Jahresbericht 1928 der Akademischen Sektion Wien des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (Wien), 43. Jg. (1929), S. 3–16.

● Oberösterreich in der Urzeit. 100 Abbildungen mit 303 Figuren und 4 Karten. Wien: Dr. Eduard Stepan 1933 (= Deutsches Vaterland. Österreichs Zeitschrift von Heimat und Volk. Jahrgang 14.), 111 S.

Zwerndorf an der March. Ein neuer ur- und frühgeschichtlicher Fundort in Niederösterreich. Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Text. Wien: Selbstverlag der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 1933, 27 S. Sonderdruck aus: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (Wien), 63. Bd. (1933), S. 17–27.

Die mittlere Bronzezeit in Österreich. Wien / Leipzig: Anton Schroll / Heinrich Keller 1937 (= Bücher zur Ur- und Frühgeschichte. 3–4.), 2 Bände:

◊ Band 1: Darstellung. Mit 9 Abbildungen im Text. 1937 (= … 3.), S. 1301.

◊ Band 2: Verzeichnisse und Tafeln. Mit 1 Abbildung im Text, 56 Tafeln und 1 Fundkarte. 1937 (= … 4.), S. 305–481 & 56 S.

Zugleich Habilitationsschrift an der Universität Wien 1937.

Das Latène-Gräberfeld von Brunn an der Schneebergbahn in Niederdonau. Mit 13 Abbildungen. [Berlin: Walter de Gruyter 1939], 33 S. Sonderdruck aus: Prähistorische Zeitschrift (Berlin), 29./29. Bd. (1937/38), H. 3/4, S. 233–265.

Das Steinkistengrab der älteren Urnenfelderzeit von Illmitz im Burgenland. Mit 6 Abbildungen. Wien: Ferdinand Berger 1938, 20 S. Sonderdruck aus: Wiener Prähistorische Zeitschrift (Wien), 25. Jg. (1938), S. 109–128.

Ein Grabfund der älteren Urnenfelderzeit von Wabelsdorf in Kärnten. [Klagenfurt: Naturwissenschaftlicher Verein] 1939, 6 S. Sonderdruck aus: Carinthia (Klagenfurt), 1./129. Jg. (1939), H. 2, S. 271–276.

Urgeschichte des Kreises Wels im Gau Oberdonau mit einem Anhang: Urgeschichtliche Funde aus anderen Gebieten im Städtischen Museum Wels. Mit 2 Abbildungen im Text, 10 Tafeln und 1 Fundkarte. Berlin: Ahnenerbe-Stiftung-Verlag 1939 (= Materialien zur Urgeschichte der Ostmark. 7.), 63 S. & 10 Tafeln.

Bronzeeimer und Gußkuchen der jüngeren Urnenfelderzeit von Absberg-Bierbaum, L[an]dkr[eis] Tulln. Mit 3 Tafeln und 3 Abbildungen im Text. Wien–Leipzig: Kühne 1940 (= Niederdonau, Natur und Kultur. 6.), 15 S. & 3 Tafeln.

Die ehemalige Pfahlbaurekonstruktion am Attersee (Oberdonau). Mit 4 Abbildungen. Karlsruhe: J. Boltze 1941, 10 S. Sonderdruck aus: Volk und Vorzeit (Karlsruhe), H. 1–3 (1941), S. 49–58.

Ein bandkeramisches Tiergefäß von Abraham in der Slowakei. Wien: Ferdinand Berger 1941, 11 S. Sonderdruck aus: Wiener Prähistorische Zeitschrift (Wien), 28. Jg. (1941), S. 38–48.

A kisapostagi korabronzkori urnatemető. / Der frühbronzezeitliche Urnenfriedhof von Kisapostag. [Wien: Ferdinand Berger] 1942, 6 S. Gemeinsam mit Amália Mozsolics. Sonderdruck aus: Wiener Prähistorische Zeitschrift (Wien), 29. Jg. (1942), S. 207–212.

Zum Stand und Aufgabenkreis der Vorgeschichtsforschung in der Slowakei. [Käsmark [Kežmarok]: Roland-Verlag] 1944, 13 S. Sonderdruck aus: Deutschtumsfragen im Nordkarpatenraum. Vorträge der vom 22. bis 26. September 1943 in Käsmark abgehaltenen zweiten deutschen Hochschulwoche. Käsmark [Kežmarok] 1944, S. 1–13.

Beiträge zur Vorgeschichte des westlichen Pustertals. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 1950 (= Schlern-Schriften. 70.), 72 S. & 24 Tafeln. Enthält Robert Winkler: Der Bronzen-Depotfund von Obervintl. – Kurt Willvonseder: Latènezeitliche Funde von Sonnenburg.

Das Urnenfeld von Wels (O.-Ö.). Ein Beitrag zur Kenntnis der älteren Urnenfelderkultur in Österreich. Mit 16 Abbildungen. Wien: Franz Deuticke 1950, 42 S. Sonderdruck aus: Archaeologia Austriaca (Wien), H. 7, S. 16–56.

Ur- und frühgeschichtliche Kunst im Bezirk Braunau. Mit 4 Abbildungen. [Linz: Land Oberösterreich] 1950, 11 S. Sonderdruck aus: Oberösterreichische Heimatblätter (Linz), 4. Jg. (1950), S. 193–203.

Neue Ergebnisse zur Kenntnis der Urnenfelderkultur in Mitteleuropa. Wien: Adolf Holzhausen 1956, 7 S. Sonderdruck aus: Actes du IVe Congrès international des sciences anthropologiques et ethnologiques, Vienne 1–8 Septembre 1952. Tome III: Ethnologica: Seconde partie et rapport général. Wien 1956, S. 148–154.

Felix Milleker (1858–1942) und sein literarisches Schaffen. Salzburg: Donauschwäbische Verlagsgesellschaft 1953 (= Donauschwäbische Beiträge. 7.), 21 S. & 1 Tafel.

Eine Kopfplastik keltischer Art von der Festung Hohensalzburg. Der »Römerkopf« von der Roßpforte. Salzburg-Maxglan: Etzendorfer 1960, 12 S. & 2 Tafeln. Sonderdruck aus: Salzburger Museum Carolino Augusteum. Jahresschrift 1959 (Salzburg-Maxglan), S. 37–48.

Keltische Kunst in Salzburg. 30. Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino Augusteum, Salzburg, Museumspavillon im Mirabellgarten Juni bis September 1960, Hallein Oktober 1960. Mit 12 Abbildungen. Salzburg: [Salzburger Museum Carolino Augusteum] 1960 (= Schriftenreihe des Salzburger Museums Carolino Augusteum. 2. / Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino Augusteum. 30.), 36 S.

Keltische Kunst in Salzburg. 30. Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino Augusteum, Salzburg, Museumspavillon im Mirabellgarten Juni bis September 1960, Hallein Oktober 1960. Mit 12 Abbildungen. 2., verbesserte Auflage. Salzburg: [Salzburger Museum Carolino Augusteum] 1960 (= Schriftenreihe des Salzburger Museums Carolino Augusteum. 2. / Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino Augusteum. 30.), 36 S.

Niederländische Ausgabe:

◊ Keltische Kunst. Bodemschatten uit Salzburg. Vishal dependance Frans Halsmuseum, Haarlem 1963. Haarlem: [Vishal Dependance Frans Halsmuseum] 1963, unpaginiert (48 S.).

Martin Hell und die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Salzburg. Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1961, 22 S. Sonderdruck aus: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (Salzburg), 101. Bd. (1961), S. 91–112.

Herman Kruyder 1881–1935. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen. Salzburger Museum Carolino Augusteum, Museumspavillon im Mirabellgarten, 29. September bis 25. Oktober 1964. Haarlemer Kulturtage Salzburg 1964. (Redaktion Kurt Willvonseder.) Salzburg: Kulturamt der Stadt Salzburg 1964, unpaginiert (8 & 2 Bl.).

Die jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Pfahlbauten des Attersees in Oberösterreich. Mit einem Vorwort von Richard Pittioni. Graz–Wien–Köln: Böhlau 1968 (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 11/12, 1963/68.), XIX, 453, 34 S.

 

Herausgeber

Egon Lendl: Salzburg-Atlas. Bundesland Salzburg in 66 Kartenblättern. Im Auftrag der Salzburger Landesregierung herausgegeben in Zusammenarbeit mit Walter Pfitzner und Kurt Willvonseder. Salzburg: Otto Müller 1955, 2 Bände:

◊ Band 1: 1955, 4 S., 66 Bl. Karten.

◊ Band 2: 1955, 132 S.

Expressionismus. Malerei in Österreich, Deutschland, Schweiz. Salzburger Residenzgalerie, Juni bis September 1957. (Bearbeitung des Kataloges: Ernst Köller mit einem Beitrag von Hans Ankwicz-Kleehoven. Redaktion: Kurt Willvonseder.) Salzburg: Residenzgalerie 1957, 47, 32 S.

Salzburger Museum Carolino Augusteum. Zur Wiedereröffnung am 3. Mai 1967. (Bearbeitet von Josef Gassner und Kurt Willvonseder.) Salzburg: Salzburger Museum Carolino Augusteum 1967, 84 S.

Das Salzburger Museum Carolino Augusteum. Seine Geschichte und seine Sammlungen. (Schriftleitung: Josef Gassner und Kurt Willvonseder.) Salzburg: Salzburger Museum Carolino Augusteum 1967, 88 S. Neuauflage unter Berücksichtigung auch der Musikinstrumentensammlung mit Angaben zum Notenbestand der Bibliothek und des Archivs.

 

Herausgeber von Schriftenreihen

● Materialien zur Urgeschichte der Ostmark. Herausgegeben von der Anthropologischen Gesellschaft in Wien und der Wiener Prähistorischen Gesellschaft. Geleitet von Kurt Willvonseder. Berlin: Ahnenerbe-Stiftung-Verlag 1939, 1 Band:

◊ Band 7: Kurt Willvonseder: Urgeschichte des Kreises Wels im Gau Oberdonau mit einem Anhang: Urgeschichtliche Funde aus anderen Gebieten im Städtischen Museum Wels. Mit 2 Abbildungen im Text, 10 Tafeln und 1 Fundkarte. 1939, 63 S. & 10 Tafeln.

● Schriftenreihe des Salzburger Muserums Carolino Augusteum. Salzburg: Salzburger Muserum Carolino Augusteum 1958–1963, 4 Bände:

◊ Band 1: Das Salzburg-Panorama von Johann Michael Sattler. Herausgegeben von Erich Marx. 1 Karte, 22 X 28 cm

◊ Band 2: Keltische Kunst in Salzburg. 30. Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino Augusteum, Salzburg, Museumspavillon im Mirabellgarten Juni bis September 1960, Hallein Oktober 1960. Mit 12 Abbildungen. 1960 (= Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino Augusteum. 30.), 36 S.

◊ Band 2: Keltische Kunst in Salzburg. 30. Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino Augusteum, Salzburg, Museumspavillon im Mirabellgarten Juni bis September 1960, Hallein Oktober 1960. Mit 12 Abbildungen. 2., verbesserte Auflage. 1960 (= Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino Augusteum. 30.), 36 S.

◊ Band 3: Franz Fuhrmann: Die Chorkrypta des romanischen Domes in Salzburg. Ein Führer mit Hinweisen auf die neue Gruft der Erzbischöfe. 1952, 32 S.

◊ Band 4: Friederike Prodinger: Salzburger Volkskultur. Eine Einführung für Besucher des Salzburger Volkskundemuseums in Hellbrunn bei Salzburg. 1963, 40 S.

 

Herausgeber von Zeitschriften

● Wiener Prähistorische Zeitschrift. Herausgegeben von Professor Oswald Menghin und Dr. Kurt Willvonseder (Wien), 25.–30. Jg. (1938–1943).

● Salzburger Muserum Carolino Augusteum. Jahresschrift. Schriftleitung: Josef Gassner und Kurt Willvonseder (Salzburg), 2.–14. Bd. (1956–1968).

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Mai 2012