Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
 Bio-Bibliografie
Institute
Vereine
Zeitschriften
Schriftenreihen
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Karl Pawek

später: Karl H. Pawek

geb. Wien, Kronland Österreich unter der Enns, Österreich-Ungarn (heute Bundesland Wien, Österreich), am 27. August 1906

gest. Sankt Peter (Hochschwarzwald), Land Baden-Württemberg, Deutschland, am 24. September 1983

Redakteur, Journalist und Fototheoretiker

Angehöriger des weiteren sogenannten Spannkreises

Karl Pawek besuchte das fürsterzbischöfliche Knabenseminar in Hollabrunn (Niederösterreich). Nach der Reifeprüfung begann er ein Studium der Theologie an der Universität Innsbruck (Tirol), studierte dann aber Philosophie und Staatswissenschaften ebenda, wo er aufgrund der Arbeit »Die Kategorienlehre von Othmar Spann« 1931 zum Dr. phil. promoviert wurde.

Karl Pawek kehrte nach Wien zurück, wo er Kulturreferent der »Katholischen Aktion« und Generalsekretär der »Katholischen Kulturwochen« war. Außerdem gründete er im Rahmen des Wiener Volksbildungswerks im April 1935 die Zeitschrift »Die Pause« (Wien), bei der er bis 1938 Hauptschriftleiter war.

In diesen Jahren war Karl Pawek Angehöriger des weiteren sogenannten Spannkreises, an dessen Zeitschrift »Ständisches Leben« (Berlin–Wien) er 1932 bis 1934 mitarbeitete.

Karl Pawek, der 1938 vergeblich um die Mitgliedschaft in der »Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei« (NSDAP) ansuchte, wurde 1942 zur Deutschen Wehrmacht nach Eisenstadt / Kismarton / Željeznon (Burgenland) eingezogen, aber wegen eines Nervenleidens nicht zum Frontdienst abkommandiert. Pawerk erfuhr zufällig vom Versuch einiger Offiziere, Wien kampflos an die Rote Armee zu übergeben (»Operation Radetzky«). Aufgrund seiner Denunziation vom 5. April 1945 wurden Major Karl Biedermann (1890–1945), Hauptmann Alfred Huth (1918–1945) und Oberleutnant Rudolf Raschke (1923–1945) am 8. April 1945 hingerichtet.

Im April 1945 flüchtete Karl Pawek nach Sankt Gilgen (Salzburg), wo er für die US-amerikanische Militärregierung beim Salzburger Radiosender arbeitete. Pawek wurde am 16. Juli 1945 verhaftet und wegen Denunziation der »Operation Radetzky« vom Volksgericht am 21. Juli 1945 zu drei Jahren schweren Kerkers verurteilt, verschärft durch ein hartes Lager vierteljährlich und Dunkelhaft an jedem 5. April des Jahrs; strafmildernd hatte sich ein psychiatrisches Gutachten ausgewirkt.

Nach seiner Freilassung im November 1947 durfte Karl Pawerk als nationalsozialistisch Belasteter in Österreich publizistisch nicht tätig sein. Es wird allgemein angenommen, dass er sich Klotilde-Maria Gassner als Strohfrau bediente, welche 1949 den »Zeitschriftenverlag ›Austria International‹ GmbH« in Wien gründete; hier erschien 1949 bis 1955 die Zeitschrift »Austria international. Das österreichische Journal für Wirtschaft und Kultur« (Wien), für die wieder Gassner als Verantwortliche im Sinne des Pressegesetzes zeichnete. Aus diesem Verlag ging 1954 auch die Zeitschrift »magnum. Die Zeitschrift für das moderne Leben« (Wien) hervor, bei der wieder Klotilde-Maria Gassner als Herausgeberin fungierte; Pawek war erst nach Verlegung des Erscheinungsorts nach Frankfurt am Main (Hessen) offiziell bei der Zeitschrift tätig: 1955 bis April 1958 als Herausgeber sowie von 1955 bis April 1957 als Redakteur, schließlich vom Juni 1958 bis April 1961 als Chefredakteur und vom Juni 1961 bis Juni 1962 als Chefredakteur für Kultur. 1954 bis 1964 war Karl Pawek außerdem Kunstkritiker bei der Zeitung »Kurier« (Wien), seit 1962 Redakteur und Leiter des Ausstellungsressorts bei der Zeitschrift »Stern« (Hamburg). In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift »Stern« organisierte Karl Pawek 1964 die erste von vier »Weltausstellungen der Photographie« in verschiedenen Museen in zahlreichen Städten. Er war auch ein bedeutender Förderer der »Life«-Fotografie.

1983 wurde Karl Pawek posthum mit dem Kulturpreis der »Deutschen Gesellschaft für Photographie« ausgezeichnet.

 

Selbstständige Publikationen

Die Kategorienlehre von Othmar Spann. Versuch einer Verständigung zwischen ganzheitlichem und aristotelisch-scholastischem Verfahren. Innsbruck 1931, 134 Bl., Maschinenschrift. Philosophische Dissertation an der Universität Innsbruck 1931.

Franz Schmitzer zum Gedächtnis. Wien: Marian. Arbeiterkongregation »Regina Angerlorum« 1932, 27 S. & 1 Tafel.

Sieghafte deutsche Waffen. Festschrift zur Wehrmachtsausstellung 1940 am Heldenplatz in Wien. Wien: Wehrkreiskommando 17 [1940], 12 Bl.

Totale Photographie. Die Optik des neuen Realismus. Olten–Freiburg im Breisgau: Walter-Verlag 1960, 247 S.

Otto Steinert und Schüler. Deutsche Gesellschaft für Photographie, Köln, 2. Oktober bis 20. Oktober 1962. Köln: Deutsche Gesellschaft für Photographie 1962, 16 S. Enthält Karl Pawek: Otto Steinert. – L[eo] Fritz Gruber: Sehr subjektive Bemerkungen über Otto Steinert.

Das optische Zeitalter. Grundzüge einer neuen Epoche. Olten–Freiburg im Breisgau: Walter-Verlag [1963] (= Walter-Paperbacks: Die Diskussion.), 333 S.

Japanische Übersetzung:

視覚時代. 東京 [Tokio]: 美術出版社 1970, 419 S.

Weltausstellung der Photographie. 555 Photos von 264 Photographen aus 30 Ländern zu dem Thema: Was ist der Mensch? Die Idee und die Komposition der Ausstellung stammt von Karl Pawek. Hamburg: Gruner + Jahr [1964], unpaginiert (108 Blatt).

Weltausstellung der Photographie. 555 Photos von 264 Photographen aus 30 Ländern zu dem Thema: Was ist der Mensch? Die Idee und die Komposition der Ausstellung stammt von Karl Pawek. Mit einem Geleitwort von Heinrich Böll und einer Einleitung von Karl Pawek. Hamburg: Henri Nannen [1965], unpaginiert (108 Blatt).

Weltausstellung der Photographie. 555 Photos von 264 Photographen aus 30 Ländern zu dem Thema: Was ist der Mensch? Die Idee und die Komposition der Ausstellung stammt von Karl Pawek. (Lizenzausgabe mit Genehmigung des Verlages Gruner + Jahr aus Hamburg.) Gütersloh: Bertelsmann [1970], unpaginiert (108 Blatt).

Dänische Ausgabe:

◊ Foto-verdensudstillingen. 555 fotos af 264 fotografer fra 30 lande over temaet »Hvad er mennesket?«. Ledelse: Karl Pawek. Oversat af Knud Mühlhausen. Hamburg: Henri Nannen [1964], unpaginiert (108 Blatt).

Englische Ausgabe:

World exhibition of photography. 555 photos by 264 photographers from 30 countries on the theme »What is man?«. The exhibition is being put on by a number of European museums, art galleries and cultural Institutes. The illustrated magazine Stern made it possible for the World Exhibition of Photography to take place. The theme and the composition of the exhibition are the idea of Karl Pawek. Layout: Peter Jürgen Wilhelm. Hamburg: Gruner + Jahr [1964], unpaginiert (108 Blatt).

Französische Ausgabe:

◊ Exposition mondiale de la photographie. 555 photographies, œuvres de 264 photographes de 30 pays, sur le thème: Qu'est ce que l'homme? L'Exposition mondiale de la photographie est organisée par un ensemble de musées, galeries d'art et instituts culturels européens, et par le magazine Stern, à Hambourg. L'idée et la composition sont dues à Karl Pawek. La mise en page du catalogue est l'œuvre de Peter Jürgen Wilhelm. Hambourg [Hamburg]: Gruner + Jahr [1964], unpaginiert (108 Blatt).

◊ Exposition mondiale de la photographie. 555 photographies, œuvres de 264 photographes de 30 pays, sur le thème: Qu'est ce que l'homme? L'Exposition mondiale de la photographie est organisée par un ensemble de musées, galeries d'art et instituts culturels européens. Le magazine Stern est le promoteur de cette manifestation. L'idée et la composition sont dues à Karl Pawek. La mise en page du catalogue est l'œuvre de Peter Jürgen Wilhelm. Hambourg [Hamburg]: Henri Nannen [1964], unpaginiert (108 Blatt).

Japanische Ausgabe:

◊ 人間とは何か?世界写真展. 30カ国、264人の写真家による、555枚の作品. 企画構成 Karl Pawek. 東京 [Tokio]: 丸善株式会社 1965, unpaginiert (103 Blatt).

Niederländische Ausgabe:

◊ Wereldtentoonstelling van de fotografie. 555 foto's van 264 fotografen uit 30 landen over het thema »Wat is de mens?«. Hamburg: Henri Nannen [1964], unpaginiert (108 Blatt).

Schwedische Ausgabe:

Fotografisk världsutställning. 555 fotografier av 264 fotografer från 30 länder på temat Vad är människan? Hamburg: Henri Nannen [1964], unpaginiert (107 Blatt).

Fotografisk världsutställning. 555 fotografier av 264 fotografer från 30 länder på temat Vad är människan? Stockholm: Liljevalchs konsthall [1965], unpaginiert (107 Blatt).

Spanische Ausgabe:

Exposición mundial de la fotografía. 555 fotos de 264 fotógrafos de 30 países para el tema ¿Qué es el hombre?. Exposición mundial de la fotografía es organizada por una serie de museos de arte e institutos culturalos euopeos. Hamburgo [Hamburg]: Gruner + Jahr [1965], unpaginiert (110 Blatt).

Tschechische Ausgabe:

◊ Světová výstava fotografie. 555 fotografií, 264 fotografů, 30 zemí na téma: Co je člověk. Pořadatel magazin Stern. Sestavil a komposice Karel Pawek. Hamburg: Gruner + Jahr 1968, unpaginiert (101 Blatt).

Panoptikum oder Wirklichkeit. Der Streit um die Photographie. Hamburg: Gruner + Jahr 1965] (= Ein Stern-Buch.), 240 S.

Das Bild aus der Maschine. Skandal und Triumph der Photographie. Olten–Freiburg im Breisgau: Walter-Verlag 1968, 245 S.

● 2. Weltausstellung der Photographie: Die Frau. 522 Photos aus 85 Ländern von 236 Photographen. Die Weltausstellung der Photographie wird vom Magazin Stern in Verbindung mit 261 Kunstmuseen in 36 Ländern veranstaltet. Die Idee und die Komposition der Ausstellung stammen von Karl Pawek. Das graphische Layout besorgte Peter Jürgen Wilhelm. Hamburg: Gruner + Jahr, Auslieferung in der BRD erfolgt durch Christian Wegner Verlag 1968 (= Ein Stern-Buch.), unpaginiert (104 Blatt).

Englische Ausgabe:

2nd world exhibition of photography. Woman: 522 photos from 85 countries by 236 photographers. The World Exhibition of Photography is organised by Stern magazine in conjunction with 261 art museums in 36 countries. The idea and composition of the exhibition come from Karl Pawek. Lay-out: Peter Jürgen Wilhelm. Translated by Frederick A. Bishop. Hamburg: Gruner + Jahr [1968] (= A Stern-book.), unpaginiert (104 Blatt).

Französische Ausgabe:

2. Exposition mondiale de la photographie. Thème: La femme. 522 photographies prises dans 85 pays par 236 photographes. L'idée et la composition de l'exposition sont dues à Karl Pawek. Hambourg [Hamburg]: Gruner + Jahr [1968], unpaginiert (104 Blatt).

Niederländische Ausgabe:

2de wereldtentoonstelling van de fotografie: De vrouw. 522 foto's uit 85 landen van 236 fotografen. De Wereldtentoonstelling van de Fotografie wordt door het tijdschrift Stern in samenwerking met 261 musea in 36 landen georganiseerd. Het idee en de compositie van de tentoonstelling zijn van Karl Pawek. Hamburg: Gruner + Jahr 1968, unpaginiert (104 Blatt).

Polnische Ausgabe:

II Światowa wystawa fotografiki: Kobieta. 522 zdjęcia z 85 krajów wykonane przez 236 fotografów. Światowa wystawa fotografiki zorganizowana została przez magazyn ilustrowany Stern przy współpracy z 261 muzeami sztuki w 36 krajach. Autorem pomysłu i kompozycji wustawy jest Karl Pawek. [Warszawa]: Związek Polskich Artystów Fotografików 1968, unpaginiert (104 Blatt).

Tschechische Ausgabe:

◊ 2. světová výstava fotografie. 522 fotografií z 85 zemí od 236 fotografů Žena. Pořadatel magazín Stern. Uspořádal: Karl Pawek. Úprava: Peter Jürgen Wilhelm. Hamburg: Gruner + Jahr 1968, unpaginiert (104 Blatt).

Chiffren einer Epoche. 100 Jahre – 100 Kontraste. Herausgegeben von der Dresdner Bank anläßlich ihres hundertjährigen Bestehens 1972. Text: Klaus Harpprecht. Bildauswahl: Karl Pawek. Frankfurt am Main: Dresdner Bank 1972, 311 S.

3. Weltausstellung der Photographie: Unterwegs zum Paradies. 434 Photos aus 86 Ländern von 170 Photographen. Die Weltausstellung der Photographie wird vom Magazin Stern in Verbindung mit 367 Museen in 51 Ländern veranstaltet. Idee und Komposition der Ausstellung stammen von Karl Pawek. Hamburg / München: Gruner + Jahr / C. Bertelsmann 1973 (= Ein Stern-Buch.), unpaginiert (104 Blatt).

Englische Ausgabe:

3rd world exhibition of photography: The path to paradise. 434 photos from 86 countries by 170 photographers. The World wxhibition of photography is organised by the magazine Stern in conjunction with 367 museums in 51 countries. Idea and composition of the exhibition: Karl Pawek. Graphic layout: Peter Jürgen Wilhelm. Translated by Frederick A. Bishop. Hamburg / München: Gruner + Jahr / C. Bertelsmann 1973 (= A Stern-book.), unpaginiert (104 Blatt).

Französische Ausgabe:

3e Exposition mondiale de la photographie: En route vers le paradis. 434 photos prises dans 86 pays différents par 170 photographes. Hamburg / München: Gruner + Jahr / C. Bertelsmann 1973, unpaginiert (104 Blatt).

Niederländische Ausgabe:

3de wereldtentoonstelling van de fotografie: Op weg naar het paradijs. 434 fotos uit 86 landen van 170 fotografe. Het idee en de compositie van de tentoonstelling zijn van Karl Pawek. Hamburg / München: Gruner + Jahr / C. Bertelsmann 1973 (= Sternboek.), unpaginiert (104 Blatt).

Polnische Ausgabe:

3 Światowa wystawa fotografiki »W drodze do raju«. Autorem pomysłu i kompozycji wustawy jest Karl Pawek. [Warszawa]: Związek Polskich Artystów Fotografików [1973], unpaginiert (104 Blatt).

Spanische Ausgabe:

3ª. Exposición mundial de la fotografía: Camino del paraíso. 434 fotos de 86 países por 170 fotógrafos. La Exposición mundial de la fotografía es organizada por la revista Stern en colaboración con 367 museos de 51 países. La idea y composición de esta exposición se deben a Karl Pawek. El layout fotográfico corrió a cargo de Peter Jürgen Wilhelm. Hamburgo [Hamburg]: Gruner + Jahr [1973], unpaginiert (104 Blatt).

From photo to social action. Roma: Multimedia International 1974 (= Multimedia International. 13.), 16 S.

Dreimal Weltausstellung der Photographie. 1. Was ist der Mensch? 2. Die Frau. 3. Unterwegs zum Paradies. 1509 Photos aus 124 Ländern von 541 Photographen. Die Weltausstellung der Photographie wird vom Magazin Stern in Verbindung mit 367 Museen in 52 Ländern veranstaltet. Die Idee, die Komposition der Ausstellung und der Texte dieses Buches stammen von Karl Pawek. Das graphische Layout besorgte Peter Jürgen Wilhelm. Hamburg / München: Gruner + Jahr / C. Bertelsmann 1975, unpaginiert (324 Blatt).

4. Weltausstellung der Photographie: Die Kinder dieser Welt. 515 Photos aus 94 Ländern von 238 Photographen. Katalog zur Wanderausstellung veranstaltet von Stern und UNICEF in mehr als 300 Museen und Kulturinstituten in 52 Ländern der Welt. Idee und Komposition der Ausstellung stammen von Karl Pawek. Hamburg / München: Gruner + Jahr / C. Bertelsmann 1977 (= Ein Sternbuch.), unpaginiert (104 Blatt).

Englische Ausgabe:

4th World exhibition of photography: The children of this world. 515 photos from 94 countries by 238 photographers. Organised jointly by Stern magazine and the United Nations Childrens Fund UNICEF. The idea and composition of the exhibition come from Karl Pawek. Hamburg / München: Gruner + Jahr / C. Bertelsmann 1977 (= A Stern-book.), unpaginiert (104 Blatt)

Französische Ausgabe:

◊ 4e Exposition mondiale de la photographie: Les enfants de ce monde. 515 photos prises dans 94 pais differents par 238 photographes. La 4e exposition mondiale de la photographie, ayant puor theme »Les enfants de ce le monde« est presentée en commun par le magazine Stern et œuvre d'asssistance à l'enfance des Nation Unies, l'UNICEF, et en liaison avec pus de 300 musées et institutions culturelles de 52 pays. Hamburg: Gruner + Jahr 1977, unpaginiert (104 Blatt).

Niederländische Ausgabe:

4de wereldtentoonstelling van de fotografie: De kinderen van deze wereld. 515 foto's uit 94 landen van 238 fotografen. Het idee en de compositie van de tentoonstelling zijn van Karl Pawek. Hamburg: Gruner + Jahr 1977 (= Sternboek.), unpaginiert (104 Blatt).

Spanische Ausgabe:

4ª. Exposición mundial de la fotografía: Los niños del mundo. 515 fotos de 94 países por 238 fotógrafos. Curaduría de Karl Pawek. Hamburgo [Hamburg]: Gruner + Jahr 1978 (= Un libro Stern.), unpaginiert (104 Blatt).

Panorama der Menschheit. 3. und 4. Weltausstellung der Photographie: Unterwegs zum Paradies. Die Kinder dieser Welt. 942 Photos aus 114 Ländern von 343 Photographen. Die 3. + 4. Weltausstellung der Photographie wird vom Magazin Stern veranstaltet. Die Idee, die Komposition der Ausstellung und die Texte dieses Buches stammen von Karl Pawek. Hamburg / München: Gruner + Jahr / C. Bertelsmann 1980 (= Ein Sternbuch.), unpaginiert (208 Blatt).

 

Herausgeber von Zeitschriften

● Die Pause (Wien), 1.–4. Jg. (1935–1938), Mitherausgeber und Chefredakteur.

● Austria international. Das österreichische Journal für Wirtschaft und Kultur / L'Autriche internationale. Herausgegeben vom Internationalen Haus in Wien (Wien), 1.–[4]. Jg. (1949/50–1954/55), 31 Nummern; Karl Pawek wird als tatsächlicher Herausgeber der Zeitschrift vermutet, auch wenn Klotilde-Maria Gassner als im Sinne des Pressegesetzes als Verantwortliche zeichnete.

● magnum. Die Zeitschrift für das moderne Leben (Wien, seit 1955: Frankfurt am Main, seit 1957: Köln), Nr. 6–17 (1955–April 1958), danach Chefredakteur.

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: August 2012