|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Die Herdflamme Band 14: Franz (seit 1808: Ritter von) Baader Franz von Baaders Schriften zur Gesellschaftsphilosophie. Mit einem Anhang von erstmaligen Veröffentlichungen: Fr[an]z Baaders Briefe an König Ludwig I. von Bayern; Jos[eph] Baaders Denkschriften an die Bayrische Regierung. Herausgegeben, eingeleitet und erläutert von Johannes Sauter. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1925 (= Die Herdflamme. Sammlung der gesellschaftswissenschaftlichen Grundwerke aller Zeiten und Völker. Herausgegeben von Prof. Dr. Othmar Spann. 14.), XIV, 938 S. & 3 Bildtafeln. Anmerkungen Originalausgabe. Darin befindet sich auch je ein Bild von Franz Baader vor S. V und nach S. 636, ein Bild von Joseph Baader nach S. 870 sowie das Faksimile eines Manuskripts von Franz Baader S. XIII–XIV. Enthält: ● Johannes Sauter: Vorwort, S. V–X. Gezeichnet: München, im Sommer 1925. ● [Franz Baader]: Berichtigung des öffentlichen Urteils über den naturrechtlichen Grund gegen die Aufhebung der Zünfte. (1801), S. 1–8. Zuerst in: Chur-pfalz-bayerisches Regierungs- und Intelligenz-Blatt (München), 6. Bd. (1801), Nr. 21, S. 341–348. ● [Franz Baader]: Über das sogenannte Freiheits- oder passive Staatswirtschaftssystem. (1802), S. 9–21. Zuerst in: Chur-pfalz-bayerisches Regierungs- und Intelligenz-Blatt (München), Beilage zum 10. Stück (6. März 1802), Nr. 21, S. 187–179. ● [Franz Baader]: Über den eigentlichen Zweck und das Organisationsprinzip der Kammern. (1803.), S. 22–29. Entstanden 1803. ● [Franz von Baader]: Über Sinn und Zweck der Verkörperung, Leib- oder Fleischwerdung des Lebens. Beiträge zur dynamischen Philosophie im Gegensatze der mechanischen. (1809.), S. 30–35. Entstanden 1809. ● [Franz von Baader]: Gedanken aus dem großen Zusammenhange des Lebens. (1813.), S. 36–52. Zuerst in: Allgemeine Zeitschrift von Deutschen für Deutsche (Nürnberg), 1. Bd. (1813). ● [Franz von Baader]: Über das durch die französische Revolution herbeigeführte Bedürfnis einer neuen und innigeren Verbindung der Religion mit der Politik. (1815.), S. 53–69. Zuerst Nürnberg 1815. ● [Franz von Baader]: Über das durch unsere Zeit herbeigeführte Bedürfnis einer innigeren Vereinigung der Wissenschaft und der Religion. (1824.), S. 70–86. Entstanden 1824. ● [Franz Baader]: Über die Freiheit der Intelligenz. Antrittsrede bei Eröffnung der Ludwig-Maximilians-Universität in München. (1826.), S. 87–105. Zuerst München 1826. ● [Franz von Baader]: Rezension der Schrift: Essai sur l'Indifférence en matière de Réligion par M. l'Abbé F. de la Mennais. (1826.), S. 106–236. Rezension des gleichnamigen Werks von Abbé Félicité de la Mennais. Zuerst in: Der Katholik (Mainz), 6. Bd. (1826), H. 5, S. 212–255, H. 6, S. 302–332, H. 8, S. 58–84, und H. 9, S. 306–332. ● [Franz von Baader]: Über die Zeitschrift Avenir und ihre Prinzipien. (1831.), S. 237–252. Zuerst [o. O.] 1831. ● [Franz von Baader]: Über ein Gebrechen der neuen Konstitutionen. (1831.), S. 253–260. Zuerst München 1831. ● [Franz von Baader]: Über das Revolutionieren des positiven Rechtsbestandes. (1831.), S. 261–279. Zuerst München 1831. ● [Franz von Baader]: Über den Evolutionismus und Revolutionismus oder die posit. und negat. Evolution des Lebens überhaupt und des sozialen Lebens insbesondere. (1834.), S. 280–318. Zuerst [o. O.] 1834. ● [Franz von Baader]: Über das dermalige Mißverhältnis der Vermögenslosen oder Proletairs zu den Vermögen besitzenden Klassen der Sozietät in Betreff ihres Auskommens sowohl in materieller als intellektueller Hinsicht aus dem Standpunkte des Rechts betrachtet. (1835.), S. 319–338. Zuerst München 1935. ● [Franz von Baader]: Sozialphilosophische Aphorismen aus verschiedenen Schriften, S. 339–452. Montage von Auszügen aus Werken aus den Jahren 1786 bis 1847. ● [Franz von Baader]: Fermenta cognitionis. Zweites Heft. (1822.), S. 455–494. Zuerst Berlin 1822. ● [Franz von Baader]: Fermenta cognitionis. Viertes Heft. (1823.), S. 495–532. Zuerst Berlin 1822. ● [Franz von Baader]: Elementarbegriffe über die Zeit als Einleitung zur Philosophie der Sozietät und der Geschichte. (1831.), S. 533–562. Entstanden 1831. ● Joh[annes] Sauter: Lebensbild Franz von Baaders und Erläuterungen zu seinen Schriften, S. 563–870. ● [Johannes Sauter]: Anmerkungen, S. 871–897. ● [Johannes Sauter]: Wie studiert man Baader?, S. 898–899. ● Briefe Fr[anz von] Baaders an Kronprinz Ludwig v[on] Bayern, S. 900–925. Erstveröffentlichung. Enthält: ◊ [Franz von Baader]: 1. [Brief, gezeichnet] Schwabing bei München, den 16. Oktob. [1]816, S. 900–902; ◊ [Franz von Baader]: 2. [Brief, gezeichnet] München, den 6. Febr. 1819, S. 902–905; ◊ [Franz von Baader]: 3. [Brief, gezeichnet] München den 22. Februar [1]819, S. 905; ◊ [Franz von Baader]: 4. [Brief]. Memoire vom 13. März 1819 an Kronpr. Ludwig, S. 906–907; ◊ [Franz von Baader]: 5. [Brief, gezeichnet] München den 20. Okt. [1]819, S. 907; ◊ [Franz von Baader]: 6. [Brief, gezeichnet] München den 7. Febr. [1]820, S. 907–910; ◊ [Franz von Baader]: 7. [Brief, gezeichnet] München den 10. Februar 1820, S. 910–911; ◊ [Franz von Baader]: 8. [Brief, gezeichnet] München den 3ten Februar [1]820, S. 911–912; ◊ [Franz von Baader]: 9. [Brief, gezeichnet] München den 8. August [1]820, S. 912; ◊ [Franz von Baader]: 10. [Brief, gezeichnet] München den 19. Juli [1]820, S. 913–914; ◊ [Franz von Baader]: 11. [Brief, gezeichnet] München den 22. August [1]820, S. 914–915; ◊ [Franz von Baader]: 12. [Brief, gezeichnet] München am Heil. Weyhnachtabend 1824, S. 915–919; ◊ [Franz von Baader]: 13. [Brief, gezeichnet] München, den 26. März 1825, S. 919–921; ◊ [Franz von] Baader: 14. [Brief] Baader an J[ohann] M[ichael] Sailer in Regensburg [gezeichnet] Schwabing bei München, den 24. Sept. 1824, S. 921–925. ● Jos[eph] v[on] Baaders Denkschriften an die bayr. Regierung, S. 925–930. Teilweise nur in Auszügen abgedruckt. Enthält: ◊ [Joseph Baader]: 1. Eisenbahnverbindung Ried – Lindau (1812), S. 925–926; ◊ Jos[eph] Baader: 2. Eisenbahnverbindung Rhein – Main – Donau (1815). Jos[eph] Bader an Kronprinz Ludwig, S. 926–929; ◊ [Joseph Baader]: 3. Kraftwerk am Kesselberg, S. 929; ◊ [Joseph Baader]: 4. Der erste Tauchbootplan, S. 929–930. Übersicht Ξ Geplante Bände Ξ Personenregister
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |