Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
Institute
Vereine
Zeitschriften
Schriftenreihen
 Einzelbände
 Übersicht
 Geplante Bände
 Personenregister
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Stifterbibliothek

[Dichtung der Zeit]

Band [154/155]: Geistliche Hymnen

Geistliche Hymnen aus dem Liederschatz der katholischen Kirche.

In den Versmaßen der Urtexte nachgedichtet von Erika Spann-Rheinsch.

Salzburg–München / München: Stifterbibliothek / Manz Verlag 1960 (= Stifterbibliothek. Herausgegeben von Ferdinand Wagner. [154/155]. [Dichtung der Zeit].), 104 S.

Anmerkungen

Originalausgabe.

Ursprünglich wurde der Band für die Unterreihe »Dichtung der Zeit« angekündigt.

Die Texte wurden zweisprachig (Lateinisch / Deutsch) abgedruckt.

Enthält:

[Erika Spann-Rheinsch]: Vorwort, S. 5–6.

Lieder an den Schöpfer

Alcuinus Flaccus: Te homo laudat / Lobe der Mensch dich!, S. 8–9.

Papst Gregor I., der Große: Creator Munidi / Hymnen an den Weltschöpfer, S. 10–21.

Papst Gregor I., der Große: I. Lucis Creator optime / 1. An den Erschaffer des Lichtes, S. 10–11.

Papst Gregor I., der Große: II. Immense caeli Conditor / 2. An den Gründer des Firmamentes, S. 12–13.

Papst Gregor I., der Große: III. Telluris alme Conditor / 3. An den Schöpfer der Pflanzen, S. 14–15.

Papst Gregor I., der Große: IV. Caeli Deus sanctissime / 4. An den Erschaffer von Sonne und Mond, S. 16–17.

Papst Gregor I., der Große: V. Magnae Deus potetate / 5. An den Erschaffer der Fische und Vögel, S. 18–19.

Papst Gregor I., der Große: VI. Hominis superne Conditor / 6. An den Schöpfer von Mensch und Tier, S. 20–21.

Walahfridus Strabo: Omnipotentem semper adorent / Lob des Schöpfers, S. 22–23.

Hildebert von Lavardia: Alpha et Omega / Gebet an den Schöpfer, S. 24–27.

Sedulius Scottus: Contra pluvias inundantes / Bittgang bei Überschwemmungen, S. 28–29.

Ambrosius: Jesu corona virginum / Jesu, der Jungfraun Kronenring, S. 30–31.

Bernhard von Clairvaux: Jesu dulcis memoria / Jesuslied, S. 32–33.

[Anonym]: Auctor beate saeculi / Herz Christ (Dichter unbekannt. Verfaßt 1765), S. 34–35.

Morgenlieder

Ambrosius: Ad galli cantum / Beim Hahnenschrei, S. 38–41.

Ambrosius: In aurora / Beim Morgenrot, S. 42–45.

Prudentius: Nox et tenebrae et nubila / Die Morgensonne, S. 46–47.

● [Anonym]: Nocte surgentes vigilemus omnes / Der Psalmengesang (10. Jahrhundert), S. 48–49.

● [Anonym]: Ecce, iam noctis tenuatur umbra / In der Sommerfrühe (10. Jahrhundert), S. 50–51.

Ambrosius: Iam lucis orto sidere / Beim Sonnenaufgang, S. 52–53.

Maria und die Heiligen

Heriman der Lahme: Alma redemptoris mater / Hehre Mutter, S. 56–57.

Benedikt XIV.: Praeclara custos virginum / Erhabne Jungfraun-Hüterin, S. 58–59.

Peter Pázmány: O gloriosa / Jubel an die Himmelskönigin, S. 60–63.

Rabanus Maurus: Christe, sanctuorum decus angelorum / Die Erzengel, S. 64–65.

Paulus Diaconus: In nativitate S. Joannis Baptistae / Hymne auf Johannes den Täufer, S. 66–71.

● [Anonym]: In Sanctorum Petri et Pauli Hymnus / Hymne auf die Heiligen Petrus und Paulus, S. 72–73.

Rabanus Maurus: Christe, Redemptor omnium / Allerheiligenhymne, S. 74–75.

Abendlieder

Ambrosius: Rerum deus tenax vigor / Gott, der die Wesen kraftvoll trägt, S. 78–79.

Gregor der Große: Te lucis ante terminum / Letztes Abendlied, S. 80–81.

● [Anonym]: Ave Regina caelorum / Abendlied an die Himmelskönigin, S. 82–83.

Die Letzten Dinge

[Anonym]: Mundus et omnia / Was du als Welt gewinnst (Englischer Dichter vor 1300), S. 86–87.

Prudentius: Iam maesta quiesce querela / Grabgesang, S. 88–91.

Thomas von Celano: Dies irae / Tag des Zornes, S. 92–97.

● [Anonym]: Urbs Jerusalem beata / Das himmlische Jerusalem (etwa 8. Jahrhundert), S. 98–101.

Übersicht Ξ Geplante Bände Ξ Personenregister

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Februar 2012