|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Stifterbibliothek [Dichtung der Zeit] Band [156/157]: Gloria, laus et honor Gloria, laus et honor. Geistliche Texte und Lieder aus dem Osterfestkreis. In den Versmaßen der Urtexte nachgedichtet von Erika Spann-Rheinsch. Salzburg–München / München: Stifterbibliothek / Manz Verlag 1962 (= Stifterbibliothek. Herausgegeben von Ferdinand Wagner. [156/157]. [Dichtung der Zeit].), 104 S. Anmerkungen Originalausgabe. Ursprünglich wurde der Band für die Unterreihe »Dichtung der Zeit« angekündigt. Die Texte wurden zweisprachig (Lateinisch / Deutsch) abgedruckt. Enthält: ● [Anonym]: Ecce crucem Domini / Kreuz, S. 5. ● [Anonym]: Jam, Christe, sol justitiae / Morgenlied in der Fastenzeit, S. 6–7. ● Theodulph von Orléans: Gloria, laus et honor / Palmsonntagshymne, S. 8–9. ● [Anonym]: Ubi caritas et amor / Am Gründonnerstag bei der Fußwaschung, S. 10–11. ● [Anonym]: Sancti, venite, Christi corpus sumite / Kommuniongesang (Altirisch. 7. oder 8. Jahrh.), S. 12–15. ● [Anonym]: Improperien / Heilandsklage, S. 16–19. ● Venantius Fortunatus: Crux fidelis / Kreuz, getreues, S. 20–25. ● Venantius Fortunatus: Vexilla regis prodeunt / Des Königs Banner, S. 26–29. ● [Anonym]: Stabat Mater / Das Lied von Marien Mutterleid, S. 30–35. ● Ambrosius: Exsultet / Osterlob, S. 36–41. ● [Anonym]: Crucem sanctam subiit / Der das heilige Kreuz ertrug, S. 42–43. ● Wipo: Victimae paschali / Ostersequenz, S. 44–47. ● [Anonym]: Regina caeli, laetare! / Himmelskönigin, laß dir lobsingen!, S. 48–49. ● [Anonym]: Aurora lucis rutilat / Altes Osterlied (Anfang des 9. Jahrhunderts), S. 50–51. ● [Anonym]: Concordi laetitia / Marienlied zu Ostern, S. 52–53. ● Ambrosius [?]: Aeterne rex altissime / Hymne zur Himmelfahrt, S. 54–57. ● [Anonym]: Jesu, nostra redemptio / Du drangest durch der Hölle Tor, S. 58–59. ● [Anonym]: Beata nobis gaudia /Pfingstlied, S. 60–63. ● Hrabanus Maurus: Veni, creator Spiritus / Komm, Schöpfer Geist, S. 64–65. ● Ambrosius [?]: Nunc, sancte, nobis, Spiritus / Pfingstgebet, S. 66–67. ● Ambrosius [?]: Rector potens, verax Deus / Mittagslied, S. 68–69. ● [Anonym]: Gloria tibi, Trinitas / Lob der höchsten Dreifaltigkeit, S. 70–71. ● Ambrosius: Te Deum / Der ambrosianische Lobgesang, S. 72–75. ● Gregor der Große: O lux, beata Trinitas / Abendlied am Dreifaltigkeitsfest, S. 76–77. ● [Anonym]: Ave verum / Wahrer Leib (13.–14. Jahrhundert), S. 78–79. ● Thomas von Aquin: Lauda, Sion, salvatorem / Zion, laß dein Loblied klingen!, S. 80–87. ● Thomas von Aquin: Pange lingua / Töne, Zunge, das Verschloßne!, S. 88–91. ● Thomas von Aquin: Sacris solemniis / Heiligem Festgebrauch, S. 92–95. ● Thomas von Aquin: Verbum supernum prodiens / Das ewige Wort, es ging heraus, S. 96–97. ● Thomas von Aquin: Adoro te devote / Wein und Brot, S. 98–101. Übersicht Ξ Geplante Bände Ξ Personenregister
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |