Bibliothek sozialwissenschaftlicher Emigranten
in Verbindung mit Mitchell G. Ash (Wien),
Claus-Dieter Krohn (Hamburg), Edith Kurzweil (New York),
Helga Nowotny (Zürich) und Friedrich Stadler (Wien); herausgegeben von Christian Fleck (Graz)
Redaktion: Reinhard Müller
Allgemeines
Die Schriftenreihe „Bibliothek sozialwissenschaftlicher Emigranten“ soll Schriften emigrierter Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler (wieder) zugänglich machen. Vornehmlich sollen dabei Schriften erstmals oder erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht werden, die in einem engen biografischen, thematischen oder institutionellen Zusammenhang mit der Emigration stehen. Zugleich soll andererseits der Versuch unternommen werden, einen Überblick über das Gesamtwerk des Autors zu vermitteln. Einige wenige Bände werden als thematische Sammelbände mit Schriften verschiedener Autorinnen und Autoren konzipiert.
Die einzelnen Bände sollen einheitlich gestaltet sein und einen Umfang von 400 Druckseiten je Band nicht überschreiten. Jeder Band enthält eine für diese Publikation verfasste biografisch-werkgeschichtliche Einleitung, ein Verzeichnis der sonstigen Veröffentlichungen sowie ein Porträtfoto des Autors beziehungsweise der Autorin (insgesamt etwa 60 Druckseiten). Die Mischung aus Originaltext (Einleitung) mit Erstdrucken beziehungsweise Erstveröffentlichungen in deutscher Sprache soll den Gebrauchswert auch bezüglich unbekannterer Autorinnen und Autoren erhöhen.
Die „Bibliothek sozialwissenschaftlicher Emigranten“ erscheint im
Verlag Nausner & Nausner (Graz-Wien)
A-8010 Graz, Leechgasse 56
A-1010 Wien, Marc Aurelstraße 2b/19