Verzeichnis seiner wissenschaftlichen Arbeiten mit einem Anhang der Veröffentlichungen auf der Internet-Plattform links-netz.de
Zur Verfügung gestellt von Irmela und Fiona Steinert für den Band Karl Reitter, Heinz Steinert und die Widerständigkeit seines Denkens, Münster (Westfälisches Dampfboot), 2018
Wissenschaftliche Arbeiten
- Methode und Problematik der Erhebung der betrieblichen Verflechtung, in: Tätigkeitsbericht 1966 des Wiener Instituts für Standortberatung, S. 45-51
- Zur Sozialpsychologie der Wahl des Einkaufsorts, in: Tätigkeitsbericht 1967 des Wiener Instituts für Standortberatung, S. 89-96
- Der gegenwärtige Stand des Programmierten Unterrichts in Österreich – Schwierigkeiten der pädagogischen Innovation, in: Angewandte Sozialforschung, 2, 1968/69, S. 120-137
- Die Prognose kriminellen Verhaltens, in: Angewandte Sozialforschung, 3/4, 1969, S. 228-246
- Soziale Schichtung und abweichendes Verhalten, in: Angewandte Sozialforschung, 5/6, 1969, S. 340-359
- Methoden und Modelle – Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, in: Erich Bodzenta und Albert Kaufmann, (Hg.), Österreichisches Jahrbuch für Soziologie, Wien (Springer), 1970, S. 19-32
- Buchbesprechungen: Kaupen, W., Die Hüter von Recht und Ordnung; Irle, M. (Hg.), Texte aus der experimentellen Sozialpsychologie; Mead, G. H., Sozialpsychologie; alle Neuwied-Berlin (Luchterhand) 1969 in: Angewandte Sozialforschung, 1/2, 1970/71, S. 125-131
- Handlungsmodelle deutscher Richter. Ein Nachtrag zu Opp und Peukert (1969), in: Angewandte Sozialforschung, 1/2, 1970/71, S. 114-123
- Die Strategien sozialen Handelns. Zur Soziologie der Persönlichkeit und der Sozialisation, München (Juventa)
- gemeinsam mit Marina Fischer, Gustav Köckeis, Friedrich Leitner, Ingrid Schäfer, Polizei und Öffentlichkeit – zur Lage der Wiener Sicherheitswache, Bericht 7 Wachzimmerstruktur und polizeiliches Handeln, Untersuchung des IHS im Auftrag des BMI, Wien, Feb. 1972
- Über die Reifikation sozialer Relationen und die Strategien sozialisierten Verhaltens, in: Gruppendynamik, 3, 1972, S. 223-234
- Herausgeber – Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie, Stuttgart (Klett)
- Herausgeber – Der Prozeß der Kriminalisierung. Untersuchungen zur Kriminalsoziologie, München (Juventa)
- gemeinsam mit Arno Pilgram, Über die Wirkungsmechanismen von Sozialarbeit und die organisatorische Bewältigung der Gegenübertragungsprobleme des Bewährungshelfers – Einige Ergebnisse einer empirischen Studie der Bewährungshilfe Wien, in: Gerd Biermann, (Hg.) Jahrbuch für Psychohygiene, Bd. 1, München (Reinhardt), 1973, S. 90-106
- gemeinsam mit Heinz Katschnig, Über die soziale Konstruktion der Psychopathie, in: Hans Strotzka et al., Neurose, Charakter, soziale Umwelt, München (Kindler), 1973, S. 104-118
- gemeinsam mit Heinz Katschnig, Zur administrativen Epidemiologie soziopathischer Handlungen, in: Hans Strotzka et al., Neurose, Charakter, soziale Umwelt, München (Kindler), 1973, S. 140-156
- Über Objektivierung, Reifikation und die Ansätze einer reflexiven Sozialwissenschaft, in: Heinz Walter, (Hg.), Sozialisationsforschung, Bd. 1, Stuttgart (Frommann-Holzboog), 1973, S. 103-117
- Militär, Polizei, Gefängnis, usw. – Über die Sozialisation in der “totalen Institution” als Paradigma des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft, in: Heinz Walter, (Hg.), Sozialisationsforschung, Bd. 2, Stuttgart (Frommann-Holzboog), 1973, S. 205-227
- gemeinsam mit Gunter Falk, Über den Soziologen als Konstrukteur von Wirklichkeit, das Wesen der sozialen Realität, die Definition sozialer Situationen und die Strategien ihrer Bewältigung, in: Heinz Steinert, (Hg.), Symbolische Interaktion, Stuttgart (Klett), 1973, S. 13-45
- Statusmanagement und Kriminalisierung, in: Heinz Steinert, (Hg.), Der Prozeß der Kriminalisierung, München (Juventa), 1973, S. 9-23
- gemeinsam mit Joachim Hinsch und Herbert Leirer, Richter als Diagnostiker, in: Heinz Steinert, (Hg.), Der Prozeß der Kriminalisierung, München (Juventa), 1973, S. 124-137
- gemeinsam mit Joachim Hinsch und Herbert Leirer, Wie man sie “schafft”: Über Spezialprävention durch Jugendstrafvollzug, in: Heinz Steinert, (Hg.), Der Prozeß der Kriminalisierung, München (Juventa), 1973, S. 157-167
- Recht und Soziologie – Dokumente eines schwierigen Verhältnisses: R. Lautmann, Soziologie vor den Toren der Jurisprudenz; W. Naucke, Über die juristische Relevanz der Sozialwissenschaften, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 1, 1973, Heft 1, S. 3-8
- Buchbesprechung: H. Becker, Außenseiter, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 1, 1973, Heft 1, S. 11-13
- Buchbesprechung: H. Treiber, Wie man Soldaten macht, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 1, 1973, Heft 1, S. 30-31
- gemeinsam mit Hubert Treiber, Erziehungsziel: Soldat – Voraussetzungen für die militärische Sozialisation, in: Erhard Klöss und Heinz Grossmann, (Hg.), Unternehmen Bundeswehr. Zur Soziologie der Streitkräfte, Frankfurt (Fischer), 1974, S. 103-122
- gemeinsam mit Herbert Leirer, Wolfgang Stangl und Hubert Treiber, Über die “aktive Öffentlichkeit” als Instrument der Interessenartikulation – Am Beispiel der österreichischen Jugendgerichtsgesetzgebung, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 3, 1974, S. 217-231
- gemeinsam mit Arno Pilgram, Über das gesellschaftliche Aushandeln von Wirklichkeit – Die Definition abweichenden Verhaltens, in: Gruppendynamik, 5, 1974, S. 73-76
- gemeinsam mit Arno Pilgram, Über die erfahrungswissenschaftliche Basis der Bewährungshilfe, in: Verein für Bewährungshilfe und soziale Jugendarbeit, (Hg.), 10 Jahre Bewährungshilfe, Wien, 1974, S. 28-39
- Buchbesprechung: C. Gaspari / H. Millendorfer, Prognosen für Österreich, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 1, 1974, Heft 2, S. 68-71
- Tagungsbericht: Zugang zum Gerichtssystem, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 1, 1974, Heft 2, S. 91-94
- Begriffe und ihre Verwendung: Aggression, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 1, 1974, Heft 3, S. 121-134
- Buchbesprechung: H. J. Schneider, Kriminologie, in: Kriminologisches Journal, 6, 1974, S. 320-323
- gemeinsam mit Hubert Treiber, Die Revolution und ihre Theorien. Marx, Stein und Tocqueville im aktuellen Vergleich, Opladen (Westdeutscher Verlag)
- gemeinsam mit Marina Fischer-Kowalski und Fritz Leitner, Statusprobleme zwischen Polizei und Öffentlichkeit und ihre Bewältigung in der Produktion einer unteren Unterschicht, in: Arbeitskreis Junger Kriminologen, (Hg.), Die Polizei – Eine Institution öffentlicher Gewalt, Neuwied (Luchterhand), 1975, S. 99-112
- gemeinsam mit Arno Pilgram, Versuch einer politisch-ökonomischen Analyse von Strafrechtsreform und kriminologischer Theorieproduktion, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 4, 1975, S. 432-444
- gemeinsam mit Arno Pilgram, Die Labeling-Theorie aus der Perspektive kriminalpolitischer Pragmatik, in: Kriminologisches Journal, 7, 1975, S. 172-181
- gemeinsam mit Heinz Katschnig, The strategic function of attempted suicide, in: Mental Health and Society, 2, 1975, S. 288-293
- gemeinsam mit Arno Pilgram, Ansätze zur politischen Analyse der Strafrechtsreform in Österreich, in: Kriminologisches Journal, 7, 1975, S. 263-277
- gemeinsam mit Irmtraut Goessler-Leirer, Kriminalität der Frau in Österreich, in: Österreichisches Bundeskanzleramt, (Hg.), Bericht über die Situation der Frau in Österreich, Wien (Staatsdruckerei), Heft 2, 1975, S. 42-58
- Richterliche Urteilsfindung und Strafvollzug, in: Vereinigung der österreichischen Richter, (Hg.), Strafrechtliche Probleme der Gegenwart, Bd. 2, Wien, 1975, S. 147-166
- Strafrecht als Anachronismus – Strafrechtsentwicklung als zunehmende Humanisierung. Einige Anmerkungen zur ‘Durkheimschen Täuschung’ in der Soziologie der Strafrechtsentwicklung, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 2, 1975, Heft 6, S. 15-19
- Buchbesprechung: D. Gipser, Mädchenkriminalität, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 2, 1975, Heft 7, S. 24-30
- Buchbesprechung: H. J. Schneider, Kriminologie, in: Gruppendynamik, 6, 1975, S. 145-146
- Bericht über ein Stück rechtspolitischer Diskussion in Österreich, in: Institut für Gesellschaftspolitik und Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriminalsoziologie, (Hg.), Recht und Politik – Fünf Vorträge, Wien, 1975, S. 63-69
- Rechtspolitik, in: Tätigkeitsbericht 1969-1975 des Instituts für Gesellschaftspolitik, Wien, 1975, S. 53-55
- gemeinsam mit Gertrud Edlinger und Mechthild Tumpel, Kriminalität als Sozialindikator. Zur Funktion sozialer Probleme als Steuerungsgrößen von Stadtplanung, in: Der Aufbau, Monographie 5: Sozialwissenschaften in der Stadtplanung, Wien, 1976, S. 31-38
- Über die Funktionen des Strafrechts, in: Michael Neider, (Hg.), Festschrift für Christian Broda, Wien, (Europaverlag), 1976, S. 335-371
- Die Entwicklung der Jugendkriminalität in Österreich, in: Vorträge bei der zehnten österreichischen Jugendrichtertagung 1974 in Mariazell, Wien (JGH Wien), 1976, S. 125-135
- gemeinsam mit Marina Fischer-Kowalski und Fritz Leitner, Status management and interactional conflict of the police, in: International Journal of Criminology and Penology, 4, 1976, S. 161-175 (translation of the article of 1975)
- Selektivität im Strafprozeß: Was folgt daraus für die Kriminologie?, in: Hans Göppinger und Günther Kaiser, (Hg.), Kriminologie und Strafverfahren, Stuttgart (Enke), 1976, S. 167-174
- Über die Fabrikation einer terroristischen Wirklichkeit. Analyse eines exemplarischen Falls von Kriminalberichterstattung, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 4, 1976, Heft 11-13, S. 97-123
- Kleine Beruhigung die Forderung nach Wiedereinführung der Todesstrafe betreffend, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 4, 1976, Heft 11-13, S. 124-130
- gemeinsam mit Erhard Blankenburg und Hubert Treiber, Zur Distanzlosigkeit kriminalpolitischer Strategien. Eine Erwiderung auf Karl F. Schumanns “Praxisdistanz der Normsetzungsanalysen”, in: Kriminologisches Journal, 8, 1976, S. 199-204
- gemeinsam mit Marina Fischer-Kowalski, Zum Phantastischen Realismus und zur Kunst im allgemeinen, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 1, 1976, Heft 1, S. 52-53
- Psychiatrie und Strafvollzug. Interview mit Willibald Sluga, in: betrifft: Sozialarbeit, Heft 10/1976, S. 12-15
- Buchbesprechung: G. J. McCall / J. L. Simmons, Identität und Interaktion, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 1976, S. 813-815
- Buchbesprechung: G. Nettler, Explaining Crime, in: Gruppendynamik, 7, 1976, S. 301-304
- gemeinsam mit Erhard Blankenburg und Hubert Treiber, Empirische Rechtssoziologie und Strafrechtsdogmatik, in: Kritische Justiz, 10, 1977, S. 126-146
- gemeinsam mit Arno Pilgram, Randgruppenstrategie. Möglichkeiten einer Politik sozialer Probleme, in: Walter Hollstein und Marianne Meinhold, (Hg.), Sozialpädagogische Modelle, Frankfurt (Campus), 1977, S. 225-243
- Das Handlungsmodell des Symbolischen Interaktionismus, in: Hans Lenk, (Hg.), Handlungstheorien interdisziplinär, Bd. IV, München (W. Fink), 1977, S. 79-99
- gemeinsam mit Heinz Katschnig, Epidemiologie soziopathischer Handlungen, in: Maria Blohmke et al., (Hg.), Handbuch der Sozialmedizin, Bd. 2, Stuttgart (Enke), 1977, S. 272-310
- Man muß ja nicht gleich Daten fälschen, um mit “Wissenschaft” zu manipulieren. Sir Cyril Burt und Hans Jürgen Eysenck, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2, 1977, Heft ½, S. 72-75
- Against a conspiracy theory of criminal law, in: Contemporary Crises, 1, 1977, S. 437-440
- gemeinsam mit Karl F. Schumann, Zu diesem Heft, in: Kriminologisches Journal, 9, 1977, Heft 4, S. 241-247
- Kriminalitätsentwicklung und Sicherheitspanik, in: Wiener Tagebuch, Nr. 11, November 1977, S. 17-19
- gemeinsam mit Arno Pilgram, Kritische Anmerkungen zum Abschnitt „Persönliche Sicherheit u. Rechtspflege“, Buchbesprechung: Österreichisches Statistisches Zentralamt, Indikatoren zur gesellschaftlichen Entwicklung, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 4, 1977, Heft 14/15, S. 27-37
- Erschütternde Nachricht über die Unzukömmlichkeiten in einigen Zuchtanstalten im Lande ob der Enns: K. Mayer / R. Kern, Strafvollzug in Linzer Gefängnissen, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 4, 1977, Heft 16/17, S. 15-18
- Perfektionierung der Hilfskonstruktionen oder kleine Ermutigung? Anläßlich Adolf Holl, Mystik für Anfänger, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2, 1977, Heft 3/4, S. 149-150
- gemeinsam mit Paul Kellermann und Peter Kowalski (Hg., für den Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie) Arbeit und Bildung. Zum Verhältnis von Qualifikations- und Beschäftigungssystem, Klagenfurter Beiträge zur bildungswissenschaftlichen Forschung 4, Klagenfurt (Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft)
- On the functions of criminal law, in: Contemporary Crises, 2, 1978, S. 167-193 (translation of the article of 1976 …. In: Bewusstsein u. Gesellschaft / Festschrift Broda)
- gemeinsam mit Hubert Treiber, Versuch, die These von der strafrechtlichen Ausrottungspolitik im Spätmittelalter “auszurotten”. Eine Kritik an Rusche/Kirchheimer und dem Ökonomismus in der Theorie der Strafrechtsentwicklung, in: Kriminologisches Journal, 10, 1978, S. 81-106
- Theoretische Ansätze zur Analyse sozialer Probleme und sozialer Kontrolle: Der polit-ökonomische Ansatz, in: Karl Martin Bolte, (Hg.), Materialien aus der soziologischen Forschung, München (Deutsche Gesellschaft für Soziologie), 1978, S. 713-728
- gemeinsam mit Winfried Hassemer und Hubert Treiber, Soziale Reaktion auf Abweichung und Kriminalisierung durch den Gesetzgeber, in: Winfried Hassemer und Klaus Lüderssen, (Hg.), Sozialwissenschaften im Studium des Rechts, Bd. III: Strafrecht, München (Beck), 1978, S. 1-65
- Ist es denn aber auch wahr, Herr F.? “Überwachen und Strafen” unter der Fiktion gelesen, es handle sich dabei um eine sozialgeschichtliche Darstellung, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 5, 1978, Heft 19/20, S. 30-45
- Phantasiekriminalität und Alltagskriminalität, in: Kriminologisches Journal, 10, 1978, S. 215-223
- Alltagserfahrungen; Einstellungserhebungen und Medien als „Seismographen“ von Bewusstsein und öffentlicher Meinung? in: ISP-Teilprojekt 5.3: Bewusstsein und Gesellschaftspolitik / Institut für Psychologie der Universität Innsbruck, AG Sozialforschung, S. 21-62; S. 106-130
- Déjà-vu oder: Einführung in die Sozialpsychologie als Einführung des Sozialpsychologen in seine Kontrollfunktion, in: Soziologische Revue, 1, 1978, S. 26-35
- Verehrter Herr Weigel! (Besprechung von Weigel, H., Der exakte Schwindel oder Der Untergang des Abendlandes durch Zahlen und Ziffern), in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 3, 1978, Heft 1, S. 66-67
- Can socialism be advanced by radical rhetoric and sloppy data? Some remarks on Richard Quinney’s latest output, in: Contemporary Crises, 2, 1978, S. 303-313
- gemeinsam mit Eva Kreisky, Gesellschaftsreform braucht auch Bürokratiereform, in: Die neue Gesellschaft, 25, 1978, Heft 8, S. 604-610
- „Bewußtseinspolitik”. Über einige inhaltliche Konvergenzen der Methoden von Politik, Mediendarstellung und Meinungsforschung, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 4, 1979, Heft 3/4, S. 57-67
- Die Reaktion der Öffentlichkeit auf den Terrorismus, in: Deutsches Bundesjugendkuratorium, (Hg.), Jugend und Terrorismus, München (Juventa), 1979, S. 41-60
- Etikettierung im Alltag, in: Annelise Heigl-Evers, (Hg.), Lewin und die Folgen. Die Psychologie des 20.Jahrhunderts, Bd. VIII, Zürich (Kindler), 1979, S. 388-404
- gemeinsam mit Mechthild Rotter-Tumpel, Kriminalität und Strafrecht, in: Marina Fischer-Kowalski und Josef Bucek, (Hg.), Ungleichheit in Österreich. Ein Sozialbericht, Wien (Jugend & Volk), 1979, S. 123-133
- Gesellschaftspolitische Voraussetzungen für die Realisierbarkeit kriminalpolitischer Utopien, in: Heinrich Keller, Herbert Leirer, Michael Neider, Heinz Steinert (Hg.), Sozialarbeit und Soziale Demokratie, Festschrift für Elisabeth Schilder, Wien (Jugend & Volk), 1979, S. 181-198
- Buchbesprechung: W. Saleski, P. Lanz, Die neue Gewalt und wie man ihr begegnet. Locarno/ Zürich 1978, in: Kriminalsoziologische Biografie Jg. 6 /Heft 25, 1979, S. 78-85
- gemeinsam mit Hubert Treiber, Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die “Wahlverwandtschaft” von Kloster- und Fabriksdisziplin, München (Heinz Moos Verlag); Neuauflage Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot), 2005
- Kleine Ermutigung für den kritischen Strafrechtler, sich vom “Strafbedürfnis der Bevölkerung” (und seinen Produzenten) nicht einschüchtern zu lassen, in: Klaus Lüderssen und Fritz Sack, (Hg.), Seminar: Abweichendes Verhalten, Bd. IV, Frankfurt (Suhrkamp), 1980, S. 302-357
- gemeinsam mit Arno Pilgram, Abschrecken und Disziplinieren. Über die bürokratische Zurichtung der Probleme durch Strafrecht und Sozialrecht, in: Klaus Lüderssen und Fritz Sack, (Hg.), Seminar: Abweichendes Verhalten, Bd. IV, Frankfurt (Suhrkamp), 1980, S. 149-180
- Zur Einführung: Das Strafrecht und die Mütterlichkeit, in: Marlis Dürkop und Hubert Treiber, Leiden als Mutterpflicht, Opladen (Westdeutscher Verlag), 1980, S. 7-21
- gemeinsam mit Herbert Leirer, Kriminalität als gesellschaftliches Problem, in: Arbeit und Wirtschaft, 34, 1980, Heft 2, S. 40-44
- gemeinsam mit Herbert Leirer, Über die gesellschaftliche Produktion sozialer Probleme und ihre Lösung, am Beispiel Kriminalität, in: Johann Biersak et al., (Hg.), Betrifft: Bewährungshilfe. Materialien und Berichte aus einem Arbeitsfeld, Wien (Verein für Bewährungshilfe), 1980, S. 75-90
- gemeinsam mit Arno Pilgram, Die Enteignung und Wiedervergesellschaftung von Konflikten, in: päd. Extra Sozialarbeit, 10, 1980, Heft 10, S. 30-35
- Stichworte ‘Eigentum’, ‘Fremdbestimmung’, ‘Interaktion’, ‘Sozialer Konflikt’, ‘Symbolischer Interaktionismus’, ‘Systemtheorie’, in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, (Hg.), Fachlexikon der sozialen Arbeit, Frankfurt (Eigenverlag des Vereins), 1980
- Zur Eröffnung. Zugleich eine Aufforderung, die Trauer um Nicos Poulantzas und Rolf Grauhan produktiv zu wenden, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 5, 1980, Heft 4, S. 5-6
- Verzerrte Kriminalität? Zur Kriminalitätsdarstellung in den Medien, in: Rudolf Wassermann, (Hg.), Justiz und Medien, Neuwied (Luchterhand), 1980, S.78-86
- “Alternativ”-Bewegung und Sozialarbeit oder Wie “der Staat” die Probleme enteignet und warum man ihn trotzdem nicht einfach rechts liegen lassen kann, in: Informationsdienst Sozialarbeit, Offenbach (Verlag 2000), Heft 28/29, 1981, S. 45-65
- gemeinsam mit Arno Pilgram, Plädoyer für bessere Gründe für die Abschaffung der Gefängnisse und für Besseres als die Abschaffung der Gefängnisse, in: Helmut Ortner, (Hg.), Freiheit statt Strafe. Plädoyers für die Abschaffung der Gefängnisse, Frankfurt (Fischer), 1981, S. 133-154, 2. erweiterte Auflage: Tübingen (AS-Verlag) 1986, S. 196-217
- gemeinsam mit Mechthild Rotter, Stadtstruktur und Kriminalität. Zur Konstruktion von Jugendkriminalität am Beispiel eines Wiener Stadtgebietes, in: Heinz Walter, (Hg.), Region und Sozialisation, Bd. I, Stuttgart (Frommann-Holzboog), 1981, S. 153-185
- gemeinsam mit Silvia Kontos, Über die staatliche Sorge um die ‘Weibsperson von einem gesunden vielversprechenden Körper’, in: Christoph Sachße und Florian Tennstedt, (Hg.), Jahrbuch Sozialarbeit 4, Reinbek (Rowohlt), 1981, S. 107-128
- Staatliche Kontrollpolitik oder wohlfahrtsstaatliche Ordnungsleistungen?, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 6, 1981, Heft 2, S. 4-12 2
- Dringliche Aufforderung, an der Studie von Rusche und Kirchheimer weiterzuarbeiten, Nachwort in: Georg Rusche und Otto Kirchheimer, Sozialstruktur und Strafvollzug, (Neuauflage), Frankfurt (Europäische Verlagsanstalt), 1981, S. 314-341
- Widersprüche, Kapitalstrategien und Widerstand oder: Warum ich den Begriff ‘Soziale Probleme’ nicht mehr hören kann. Versuch eines theoretischen Rahmens für die Analyse der politischen Ökonomie sozialer Bewegungen und ‘sozialer Probleme’, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 8, 1981, Heft 32/33, S. 56-88
- Terrorismus und Reaktionen im internationalen Vergleich, in: Bundesministerium des Inneren Bonn, (Hg.), Auseinandersetzung mit dem Terrorismus – Möglichkeiten der politischen Bildungsarbeit, Bonn (Bundesministerium des Inneren), 1981, S. 177-196
- Vorschlag für ein mögliches Arbeitsprogramm zur Theorie der Kriminalpolitik, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 8, 1981, Heft 31, S. 36-40
- Das Ende der Rechtschaffenheit. Eine kriminalpolitische Utopie, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 9, 1982, Heft 36/37, S. 243-286
- Nachtleben oder: Fragmente über die allgemeinste Erniedrigung des Liebeslebens, (1) und (2), in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 10, 1983, Heft 38/39, S. 35-43, 81-92
- gemeinsam mit William J. Chambliss, “Ganz allgemein sollte gelten, daß jedes Land, in dem besondere Sittlichkeit nötig ist, schlecht verwaltet ist”, in: Kriminologisches Journal, 15. Jg., Heft 2, 1983, S. 81-88
- The development of ‘discipline’ according to Michel Foucault: Discourse analysis vs. social history, in: Crime and Social Justice, no. 20, 1983, S. 83-98
- Kriminalpolitik durch Kriminologen. Ein Tagungsbericht als Einführung in das Heft, in: Kriminologisches Journal, 15. Jg., 1983, S. 7-13
- Warum der Gewalt in der Familie mit den Strafrecht nicht beizukommen ist, in: Günter Pernhaupt, (Hg.), Gewalt am Kind, Wien (Jugend & Volk), 1983, S. 119-123
- Kommentar in der Zeitung “Falter” (Wien): Die vorweggenommene Kriminalität, Nr. 11, 3.6.1983, S. 4
- Kommentar in der Zeitung “Falter” (Wien) Österreich: Seit Jahresbeginn schon 49 Blutverbrechen und 31 Banküberfälle, Nr. 12, 17.-30.6.1983, S. 4
- Kommentar in der Zeitung “Falter” (Wien) Was uns “aggressiv” macht, Nr. 16, 12.8.1983, S. 6
- Kommentar in der Zeitung “Falter” (Wien) “Humanitätsdilettantismus”, Nr. 18, 9.9.1983, S. 7
- Kommentare in der Zeitung “Falter” (Wien) Noch nie einen umgebracht? Nr.20, 4.-17.10.1983, S. 6
- Herausgeber, gemeinsam mit Fritz Sack, Protest und Reaktion, Analysen zum Terrorismus, Band 4/II, Opladen (Westdeutscher Verlag)
- Das Interview als soziale Interaktion, in: Heiner Meulemann und Karl-Heinz Reuband, (Hg.), Soziale Realität im Interview. Empirische Analysen methodischer Probleme, Frankfurt (Campus), 1984, S. 17-59 (Studie gemeinsam mit Gerhard Pavlowsky)
- Über das Sauerwerden der bürgerlichen Utopie und den Untergang des bürgerlichen Individuums, in: “1984” – Orwell und die Gegenwart, in: Katalog des Museums moderner Kunst zur Ausstellung der Wiener Festwochen im Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 1984, S. 39-46 – auch in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 9, 1984, Heft 3, S. 38-43
- Sozialstrukturelle Bedingungen des “linken Terrorismus” der 70er Jahre. Aufgrund eines Vergleichs der Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland, in Italien, in Frankreich und den Niederlanden (unter Mitarbeit von Henner Hess, Susanne Karstedt-Henke, Martin Moerings, Dieter Paas und Sebastian Scheerer), in: Fritz Sack und Heinz Steinert, Protest und Reaktion, Analysen zum Terrorismus, Band 4/II, Opladen (Westdeutscher Verlag), S. 387-603
- Kriminalpolitik jenseits von Schuld und Sühne, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 11, 1984, Heft 45, S. 69-78, auch in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 24, Heft 77 (“Führen alle Wege zum Staat?”), September 1985, S. 79-87
- Was ist eigentlich aus der “Neuen Kriminologie” geworden? Einige Thesen, um die Suche zu orientieren, in: Kriminologisches Journal, 16, 1984, S. 86-89
- Wir nützlichen Idioten. Über einige Schwierigkeiten beim Versuch, die väterlichen Ratschläge von Hans Haferkamp ernst zu nehmen. Ein Brief an die Redaktion, in: Kriminologisches Journal, 16, 1984, S. 313-316
- Für Gunter Falk, zu spät, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 9, 1984, Heft 1/2, S. 205-215
- Genau hinsehen, geduldig nachdenken, sich nicht dumm machen lassen, in: links – Zeitschrift des Sozialistischen Büros Offenbach, 16, 1984, Nr. 175 (November), S. 13-14
- Straßenverkehr als Erfahrung von Gesellschaft, in: Aufrisse – Zeitschrift für politische Bildung, 5, 1984, Heft 4, S. 4-7; Nachdruck in: Martin Wentz, (Hg.), Stadtplanung in Frankfurt. Wohnen, Arbeiten, Verkehr, Frankfurt (Campus), 1991, S. 169-176
- Versuch zur Beantwortung der folgenden von der Enquete-Kommission über die Betreuungsarbeit im Berliner Strafvollzug gestellten Frage: “Die Notwendigkeit von Strafvollzugsanstalten wird einerseits mit dem Bedürfnis der Allgemeinheit nach Strafe und Sühne begründet, andererseits damit, daß das Fehlen von staatlichen Sanktionsmitteln chaotische Zustände hervorrufen würde. Gibt es Tatsachen, die beweisen, daß gesellschaftliche Konflikte auch ohne strafrechtliche Maßnahmen gelöst werden können?”, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 11, 1984, Heft 45, S. 16-25, Nachdruck unter dem Titel “Staatliche Strafen und chaotische Zustände”, in: Widersprüche, Heft 19, 1986, S. 143-152
- Jugendkriminalität unter den Bedingungen einer anhaltenden Wirtschaftskrise, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 11, 1985, Heft 43/44, S. 96-107
- Enteignung der Konflikte, in: Bedingungen und Einflussmöglichkeiten institutioneller Erziehungs- und Familienberatung, AG i. Zentrum f. interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V., 28.2. 2.3.1985, S. 66 -80
- Moralische Subkulturen und herrschendes Recht, in: Volkmar Gessner und Winfried Hassemer, (Hg.), Gegenkultur und Recht, Baden-Baden (Nomos), 1985, S. 85-106
- Morale del lavoro e indignazione morale: storia del controllo sociale, ovvero storia di strategie del capitale, in: Dei Delitti E Delle Pene, 2, 1984, Heft 2, S. 213-240
- Zur Aktualität der Etikettierungstheorie, in: Kriminologisches Journal, 17, 1985, S. 29-43
- Stichwort “Alternativen zum Strafrecht”, in: Günter Kaiser et al., (Hg.), Kleines Kriminologisches Wörterbuch, 2. Auflage, Heidelberg (C.F.Müller), 1985, S. 9-14
- Kein Genus (Essay über Ivan Illich, Genus), in: Soziologische Revue, 8, 1985, S. 121-124
- The Amazing New Left Law & Order Campaign: Some thoughts on anti-utopianism and possible futures à propos Alan Hunt’s “The Future of Rights and Justice”, in: Contemporary Crises, 9, 1985, S. 327-333 2
- gemeinsam mit Johannes Stehr, Ordnung ohne Staat (Besprechung: Uwe Wesel, Frühformen des Rechts in vorstaatlichen Gesellschaften), in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 12, Heft 49/1985, S. 93-108
- Besprechung: Stanley Cohen, Visions of Social Control, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 12, Heft 49/1985, S. 109-116
- gemeinsam mit Helga Cremer-Schäfer, Sozialstruktur und Kontrollpolitik. Einiges von dem, was wir glauben, seit Rusche und Kirchheimer dazugelernt zu haben, in: Kritische Kriminologie heute, Kriminologisches Journal, 1. Beiheft, 1986, S. 77-118
- Beyond crime and punishment, in: Contemporary Crises, 10, 1986, S. 21-38
- Abolitionismus: Die harte Wirklichkeit und der Möglichkeitssinn, Vorwort zu: Nils Christie, Grenzen des Leids, Bielefeld (AJZ Verlag), 1986, S. 1-13
- gemeinsam mit Henner Hess, Zur Einleitung: Kritische Kriminologie – zwölf Jahre danach, in: Kritische Kriminologie heute, Kriminologisches Journal, 1. Beiheft, 1986, S. 2-8
- Zeitdisziplin und ihre Widersprüche, in: historicum. Zeitung der aktionsgemeinschaft für die historischen institute an den 24 österreichischen universitäten, Ausgabe Winter 85/86, S. 29-31
- Das Unbehagen des Abolitionisten. Ein Kommentar, in: Sozialmagazin, Oktober 1986, S. 22-23
- Die Relevanz kriminologischer Forschung für die Praxis. Ein Diskussionbeitrag, in: Helmut Kury (Hg.), Entwicklungstendenzen kriminologischer Forschung: Interdisziplinäre Wissenschaft zwischen Politik und Praxis, Köln (Carl Heymanns Verlag), 1986, S. 282-291
- Intellektuellen-Geschichten (Sammelrezension: Bendix, Von Berlin nach Berkeley; Darnton, Literaten im Untergrund; Lepenies, Die drei Kulturen; Ringer, Die Gelehrten), in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 11, 1986, Heft 4, S. 90-98
- Kriminologische Theorie und Interdisziplinarität (AG 1), in: Gabi Löschper, Gerd Manke,Fritz Sack 8Hg.), Kriminologie als selbständiges, interdisziplinäres Hochschulstudium, Internationales Symposium v. 8.-10.5.1986, Universität Hamburg, S. 181-183
- “Enteignung der Konflikte”. Zur soziologischen Kritik an Psycho- und anderen Experten, in: Marianne Springer-Kremser und Rudolf Ekstein, (Hg.), Wahrnehmung – Fantasie – Wirklichkeit. Fragen der Psychotherapie heute (Festschrift für Hans Strotzka), Wien (Deuticke), 1987, S. 157-184
- Bedingungen und Einflussmöglichkeiten institutioneller Erziehungs- und Familienberatung, AG i. Zentrum f. interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V., 28.2. 2.3.1985, S. 66 -80
- Marxsche Theorie und Abolitionismus. Aufforderung zu einer Diskussion, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 14, 1987, Heft 56/57, S 131-157
- gemeinsam mit Hermann Dorenburg und Claus Reis, Grenzen der Verrechtlichung sozialer Beziehungen – Sozialpolitik, Sozialarbeit und gesellschaftliche Alternativen, in: Thomas Olk und Hans Uwe Otto, (Hg.), Soziale Dienste im Wandel, Bd. 1: Helfen im Sozialstaat, Neuwied (Luchterhand), 1987, S. 199-229
- Die Frankfurter Schule. Ein Familienroman (Besprechung von Wiggershaus, Die Frankfurter Schule. Geschichte – Theoretische Entwicklung – Politische Bedeutung, München 1986), in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39, 1987, Heft 3, S. 587-592
- “Jugendkriminalität”. Erwägungen beim Wiederlesen einer zwanzig Jahre alten Untersuchung, in: E. M. Falzeder und A. Papst, (Hg.), Wie Psychoanalyse wirksam wird. Sepp Schindler zum 65. Geburtstag, Salzburg (Eigenverlag der Herausgeber), 1987, S. 136-156
- Die Geschichte der Zukunft, in: Zukunft. Sozialistische Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Wien, Heft 9/1987, S. 16-18
- Herausgeber, gemeinsam mit Karl F. Schumann und Michael Voß, Vom Ende des Strafvollzugs. Ein Leitfaden für Abolitionisten, Bielefeld (AJZ Verlag)
- Herausgeber, gemeinsam mit Rudolf Burger, Egon Matzner, Anton Pelinka, Elisabeth Wiesbauer (für das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung), Verarbeitungsmechanismen der Krise, Wien (Braumüller)
- Herausgeber gemeinsam mit Henner Hess, Martin Moehrings, Dieter Paas, Sebastian Scheerer (Hg.), Angriff auf das Herz des Staates. Soziale Entwicklungen und Terrorismus, 2 Bände, Frankfurt am Main (Suhrkamp-Verlag) 1988
- Erinnerung an den “linken Terrorismus”, in: Henner Hess, Heinz Steinert et al., (Hg.), Angriff auf das Herz des Staates. Soziale Entwicklung und Terrorismus, Bd. 1, Frankfurt (Suhrkamp), 1988, S. 15-54
- “Sicherlich ist Zweifel am Sinn von Freiheitsstrafe erlaubt.” Über Abolitionismus als intellektuelle Praxis, in: Karl F. Schumann et al., (Hg.), Vom Ende des Strafvollzugs. Ein Leitfaden für Abolitionisten, Bielefeld (AJZ Verlag), 1988, S. 1-15
- Phasen der strafrechtlichen Kontrollpolitik. Ansatz und wichtigste Ergebnisse eines internationalen Vergleichs, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 15, 1988, Heft 60, S. 3-15
- “Wertewandel” als Erklärung von Gewalt, in: Gewalt als Phänomen in der modernen Gesellschaft. Ein Symposionsbericht, Düsseldorf (ECON), 1988, S. 113-120
- 1938, Waldheim, der Antisemitismus und die erzwungene österreichische Identität, in: Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart, Heft 3/1988, S. 27-38
- Verbrechen und Strafe. Jenseits einer fundamentalistischen Law & Order-Kampagne, in: Kommune, Heft 8/1988, S. 43-46
- Die Enteignung der Konflikte, in: Neue Kriminalpolitik, Werbenummer, Herbst 1988, S. 16, bzw. in Der Kriminalbeamte, Mai 1991
- Kriminalität als Konflikt, in: Anni Haidar et al., (Hg.), Konflikte regeln statt strafen! Über einen Modellversuch in der österreichischen Jugendgerichtsbarkeit, Wien (Verlag für Gesellschaftskritik), Kriminalsoziologische Bibliografie, 15, 1988, Heft 58/59 Spezial, S. 11-20
- Spiele und Regeln. Zur Aktualität von Wolfgang Bauers “Magic Afternoon”, in: Wolfgang Bauer – eine Provokation?, Nr. 2 der Schriftenreihe des Vereins der Freunde des Theaters Gruppe 80, Wien, 1988, S. 14-20
- Das Ende des Mythos von der Generalprävention? (Rezension von Karl F. Schumann et al., Jugendkriminalität und die Grenzen der Generalprävention), in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 15, 1988, Heft 60, S. 91-96
- gemeinsam mit Gerhard Hanak und Johannes Stehr, Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität, Bielefeld (AJZ-Verlag)
- Adorno in Wien. Über die (Un-)Möglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung, Wien (Verlag für Gesellschaftskritik); verbesserte Neuausgabe Frankfurt (Fischer TB), 1993; Neuauflage Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot), 2003
- gemeinsam mit Erhard Blankenburg und Rainer Staudhammer, Political Scandals and Corruption Issues in West Germany, in: Arnold J. Heidenheimer et al., (eds.), Political Corruption. A Handbook, New Brunswick (Transaction), 1989, S. 914-932
- Adorno in Wien. Über einige Querverbindungen zwischen der Wiener und der Frankfurter Schule, in: Rainer Erd et al., (Hg.), Kritische Theorie und Kultur, Frankfurt (Suhrkamp), 1989, S. 15-33
- Gerechtigkeit als der Versuch, Herrschaft zu kontrollieren, und das Problem der staatlich organisierten Zufügung von Schmerz, in: Ota Weinberger, (Hg.), Internationales Jahrbuch für Rechtsphilosophie und Gesetzgebung, 1989: Aktuelle Probleme der Demokratie, Wien (Manz), 1989, S. 341-358, (deutsche Version des erst 1991 veröffentlichten ursprünglich englischen Aufsatzes mit demselben Untertitel)
- Marxian theory and abolitionism: Introduction to a discussion, in: Bill Rolston and Mike Tomlinson, (eds.), Justice and Ideology. Strategies for the 1990s, Working Papers no. 9, European Group for the Study of Deviance and Social Control, Belfast, 1989, S. 172-190. (Ursprüngliche Fassung des überarbeiteten und übersetzten Auszugs “Marxsche Theorie und Abolitionismus”, 1987.)
- Subkultur und gesellschaftliche Differenzierung, in: Max Haller et al., (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988, Frankfurt (Campus), 1989, S. 614-626
- Vorwort: Das Scheinbürgertum, das Fassadenprinzip und die Unwirklichkeit unserer Städte, in: Carola Scholz, Eine Stadt wird verkauft. Stadtentwicklung und Stadtmarketing – Zur Produktion des Standort-Images am Beispiel Frankfurt, Frankfurt (isp-Verlag), 1989, S. 7-12
- Eröffnung, in: Wilhelm Schumm, (Hg.), Zur Entwicklungsdynamik des modernen Kapitalismus. Symposion für Gerhard Brandt, Frankfurt (Campus), 1989, S. 13-18
- Moral, Recht und sozialer Ausschluß (Sammelrezension), in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 16, 1989, Heft 62, S. 82-91
- Herausgeber, Die (mindestens) zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte. Ein Symposion des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften aus Anlaß des 75-Jahre-Jubiläums der J.W.Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt (Studientexte zur Sozialwissenschaft, Sonderband 3)
- Kunst & Kommerz. Kulturindustrie nach der “Ästhetischen Theorie”, Frankfurt (Studientexte zur Sozialwissenschaft 10)
- Stadt und Universität oder: Die einzige U-Bahn-Station der Welt mit direktem Anschluß an eine Universitätsbibliothek, in: Rainer Erd, (Hg.), Kulturstadt Frankfurt, Frankfurt (Fischer), 1990, S. 233-247
- Sozialpolitik als soziale Kontrolle, in: Diskussionspapier 7/90 des Hamburger Instituts für Sozialforschung, S. 7-22
- Thesen zu Zivil- und Strafrecht als Herrschaft, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 17, 1990, Heft 66/67, S. 21-29 +
- Sex, Lügen und Video, in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 17, Heft 68, S. 59-85
- Kriminalität aus der Sicht der Opfer, in: Die Bundespolizei, Heft Feber/März 1990, S. 21
- Welche Rolle spielt die Polizei? Ordnungsmacht, Sündenbock oder Vermittler. Heinz Steinert über Prävention und andere polizeiliche Lebenslügen, in: Neue Kriminalpolitik, Heft 1/1990, S. 4
- Soziale Segregation – Ungleichheit – Subkulturen, in: Wiener Stadtentwicklungs-Symposium 1989, Wien (Magistrat der Stadt Wien – Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Stadtplanung und Personal), 1990, S. 103-106
- Pornographie zwischen Wixvorlage und Hilfsmittel der Partnerschaftshygiene (Rezension von Henner Ertel, Erotika und Pornographie. Repräsentative Befragung und sychophysiologische Langzeitstudie zu Konsum und Wirkung), in: Kriminalsoziologische Bibliografie, 17, 1990, Heft 68, S. 68-94
- gemeinsam mit Josef Esser, “Dienstleistungsgesellschaft” und “Scheinbürgertum”, in: Frank-Olaf Brauerhoch, (Hg.), Frankfurt am Main. Stadt, Soziologie und Kultur, Frankfurt (Vervuert), 1991, S. 31-43
- gemeinsam mit Josefine Carls, Militärästhetik. Über einige Probleme der dokumentarischen Methode am Beispiel von Frederick Wisemans Basic Training, in: Mo Beyerle und Christine N. Brinckmann, (Hg.), Der amerikanische Dokumentarfilm der 60er Jahre: Direct Cinema und Radical Cinema, Frankfurt (Campus), 1991, S. 211-232
- gemeinsam mit Helga Cremer-Schäfer, Herrschaftsverhältnisse, Politik mit der Moral und moralisch legitimierter Ausschluß, in: Kriminologisches Journal, 23, 1991, S. 173-188
- “Is there justice? No – just us!” “Justice” as an attempt to control domination and the problem of state-organized pain infliction, in: Israel Law Review, 25, nos. 3-4, 1991, S. 710-728
- Zum “Image” der Polizei in der Bevölkerung – und was es mit den Problemen der Polizei selbst zu tun hat, in: Offizielles Jahrbuch des Unterstützungsinstitutes der Bundessicherheitswache 1991, Wien, S. 107-114
- Der Polizist & die Polizei. Über das Verhältnis juristischer Normen zum Entscheiden und Handeln, insbesondere zum polizeilichen – samt einigen Folgerungen zur Rechtsausbildung von Polizisten, in: Neue Kriminalpolitik, Heft 1/1991, S. 24-27
- gemeinsam mit Arno Pilgram, Wem nützt die “Opferorientierung” des staatlichen Strafens?, in: Neue Kriminalpolitik 4. Nov. 1991, S. 30 ff
- Epilogue. History as critique: Some remarks from a European perspective, in: The Australian and New Zealand Journal of Criminology, 24, 1991, S. 167-168
- Die Entdeckung der Kulturindustrie oder: Warum Professor Adorno Jazz-Musik nicht ausstehen konnte, Wien (Verlag für Gesellschaftskritik); Neuauflage Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot), 2003
- gemeinsam mit Arno Pilgram, Asyl – Schutz oder Angriffsziel?, in: Neue Kriminalpolitik, 4, Heft 2/1992, S. 28-29
- gemeinsam mit Wolfgang Stangl, Buchbesprechung: Berichte deutscher Gewaltkommissionen (H.-D. Schwind und J. Baumann, (Hg.), Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission), Berlin 1990, Band I-IV; P.-A. Albrecht und . Backes, (Hg.), verdeckte Gewalt. Plädoyers für eine “Innere Abrüstung”, Frankfurt/Main 1990; K. Rolinsky und I. Eibl-Eibesfeld, (Hg.), Gewalt in unserer Gesellschaft. Gutachten für das Bayerische Staatsministerium des Inneren, Berlin 1990), in: Strafverteidiger, 12, 1992, Heft 5, S. 255-258
- Techno-prevention and conflict management versus moral-authoritarian control in criminal policy, in: Hans-Uwe Otto und Gaby Flösser, (eds.), How to Organize Prevention. Political, Organizational, and Professional Challenges to Social Services, Berlin (de Gruyter), 1992, S. 401-405
- Konfliktregelung versus Bestrafung des Schuldigen: Zwei entgegengesetzte Modelle vom Umgang mit “Kriminalität”, in: Bundesministerium der Justiz (BRD), (Hg.), Grundfragen des Jugendkriminalrechts und seiner Neuregelung, Bonn (Reihe Recht), 1992, S. 218-225
- Staatliche Strafe als nicht geeignetes Mittel, unerwünschte Handlungsweisen seltener zu machen. Konfliktregelung als grundsätzlich anderes Prinzip ohne präventiven Ehrgeiz, eigentlicher Titel: Konfliktregelung: Die Ablösung des „Prinzips Strafe“, in: Die Grünen im Landtag informieren, Niedersächsischer Landtag, Hannover, Kriminalpolitisches Symposium, 14. Mai 1992
- Das staatliche Strafen und das schlechte Gewissen, in: Neue Kriminalpolitik, 4, 1992, (Heft 3), S. 34-35
- Fehlerhafte Recherche und falsche Schlüsse. Zu: T. Lenz und K. Mason, Die schutzlose Gesellschaft, München (Universitas), 1992, in: Der Kriminalbeamte, Wien, 1992, Heft 10, S. 35-41
- Der Skinhead in uns, in: Neue Kriminalpolitik, 4, 1992, Heft 4, S. 10-11
- Rechtsradikalismus: Die bürgerliche Kälte und der Zorn der Erfolglosen, in: Amt für Jugend und Familie / Institut für Heimerziehung der Stadt Wien, Dokumentation des Symposions “Rechtsorientierte Gesellschaft – Neue Leitbilder für Jugendliche?” am 3./4.6.1992, S. 7-15
- Aneignen und fremd machen. Über Einheimische und Fremde in einer Gesellschaft ohne Zentrum, in: Arno Pilgram, (Hg.), Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 1993: Grenzöffnung – Migration – Kriminalität, Baden-Baden (Nomos), S. 75-100
- Rechtsradikalismus und die Angst vor einer neuen totalitären Herrschaft, in: Lorenz Böllinger und Rüdiger Lautmann, (Hg.), Vom Guten, das noch stets das Böse schafft. Kriminalwissenschaftliche Essays zu Ehren von Herbert Jäger, Frankfurt (Suhrkamp), S. 318-328
- Die Widersprüche von Disziplin und Strafe, in: Detlev Frehsee, Gabi Löschper und Karl Schumann, (Hg.), Strafrecht, soziale Kontrolle, soziale Disziplinierung, Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie XV, Opladen (Westdeutscher Verlag), S. 238-256
- Subkultur, Kunst und die Kulturindustrie: Zwei Dokumentarfilme zur Geschichte der Jazz-Musik: Greta Schiller and Andrea Weiss, International Sweethearts of Rhythm und Christine Dall, Wild Women Don’t Have the Blues, in: Günter H. Lenz, (Hg.), Afro-Amerika im amerikanischen Dokumentarfilm, Trier (WVT), 1993, S. 171-187
- gemeinsam mit Inge Karazman-Morawetz, Gewalterfahrungen Jugendlicher, in: Hans-Uwe Otto und Roland Merten, (Hg.), Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 319, Bonn 1993, S.147-156, zusätzlich im Buchhandel: Opladen (Leske + Budrich), 1993, S. 147-156
- Kritische Theorie und Studentenbewegung, in: Albert G. Absenger, (Hg.), Die studentenbewegung der sechziger Jahre: Schwerpunkt Österreich, Pädagogisches Institut des Bundes in Wien, Schriftenreihe zur Lehrerbildung, Heft 146, 2. Teil, S. 3-32
- Wäre Adorno 90 geworden …, in: Wiener Zeitung, 10.9.1993, Extra, S. 6
- gemeinsam mit Inge Karazman-Morawetz, Jugendliche und Gewalt. Zu aktiven und passiven Gewalterfahrungen und zur Rechtsorientierung von Jugendlichen, in: Österreichisches Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, 2. Bericht zur Lage der Jugend, Wien, 1993, S. 255-263
- gemeinsam mit Inge Karazman-Morawetz, Über Gewalterfahrungen, Ausländerverachtung und Rechtsorientierung von Jugendlichen, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische pädagogische Zeitschrift, 143, Heft 7/1993, S. 399-403
- Zur Lage der inneren Unsicherheit. Eine Bestandsaufnahme – moralisch und pragmatisch, in: Neue Kriminalpolitik, 5, Heft 4/1993, S. 38-42
- gemeinsam mit Joachim Kersten, Sicherheit und Ordnung machen. Der “Law and Order”-Mann: Eine zeitgemäße Begriffserklärung, in: Neue Kriminalpolitik, 5, Heft 4/1993, S. 47-49
- Umrisse eines Forschungsprogramms zum Thema “Fremdenfeindlichkeit” – für einen Förderungsschwerpunkt des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, Wien (Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie), Vortrag 28.10.94
- Zwanzig Jahre Rechts- und Kriminalsoziologie in Österreich – ein Forschungsprogramm, in: Walter Hammerschick, Christa Pelikan und Arno Pilgram, (Hg.), Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 1994: Ausweg aus dem Strafrecht – der außergerichtliche Tatausgleich, Baden-Baden (Nomos), 1994, S. 217-227
- gemeinsam mit Inge Karazman-Morawetz, Der öffentliche Gewalt-Diskurs und die Gewalt-Erfahrungen Jugendlicher, in: Herbert Janig und Bernhard Rathmayr, (Hg.), Wartezeit. Studien zu den Lebensverhältnissen Jugendlicher in Österreich, Innsbruck (Österreichischer StudienVerlag), 1994, S. 269-296
- Über Gewalt reden, in: Werner Bergmann und Rainer Erb, (Hg.), Neonazismus und rechte Subkultur, Berlin (Metropol), 1994, S. 99-124
- Am unerfreulichsten ist der Kunstskandal, der ausbleibt. Anmerkungen zu “Arbeitsbündnissen” in der Kunst, besonders des 20. Jahrhunderts, in: Christine Resch, Kunst als Skandal. Der steirische herbst und die öffentliche Erregung, Wien (Verlag für Gesellschaftskritik), 1994, S. 9-34
- gemeinsam mit Marina Fischer-Kowalski, Die Plagen der industriellen Lebensweise, in: Franz Vranitzky, (Hg.), Themen der Zeit, Wien (Passagen Verlag), 1994, S. 103-146
- Deutschland auf den Begriff gebracht. Stichwort “Sicherheit”, in: links. Sozialistische Zeitung, 26, Nr. 285, Februar 1994, S. 24-25
- Die Forderung nach Strafe als phantasierte Teilnahme an der Herrschaft. Das “alteuropäische” und das “koloniale” Modell von “Sicherheit”, in: links. Sozialistische Zeitung, 26, Nr. 287, April 1994, S. 28-29
- Der stabilisierte Adorno, in: links. Sozialistische Zeitung, 26, Nr. 290/291, Juli/ August 1994, S. 32-34
- Crisis? What Crisis? Whose Crisis?, in : Philippe Robert und Fritz Sack, (Hg.), Normes et Déviances en Europe. Un débat Est-Ouest, Paris (L’Harmattan), 1994, S. 93-98
- Materialien zur Frage, ob die Welträtsel in Alkohol löslich sind, in: Jürgen Roth, Hermann-Josef Schuh (Hg.), Rausch und Künste, “Schleifkannen am Himmel”, konkursbuch 29, Tübingen (Verlag Claudia Gehrke) 1994, S. 176-182
- Jazz-Etuden, in: Jürgen Lentes (Hg.), Kiesstrasse Zwanzig Uhr. Huss’sche Universitätsbuchhandlung 1983-1993, Frankfurt a. Main 1993 (offenbar gesponsert von anlassgebundenem Verlagskollektiv), S. 125-134
- Jazz und die Dialektik von E und U, in: Zentrum zeitgenössischer Musik (Hg.), Dokumentation Saalfeldner Musiktage 1993 – Zur Situation der Zeitgenössischen Musik am Beispiel des Jazz, S. 16-21
- Herausgeber, gemeinsam mit Dietrich Hoss und Norbert Bandier, Surrealismus und Kritische Theorie. Zur Aktualität einer versäumten Begegnung, Frankfurt (Studientexte zur Sozialwissenschaft)
- Herausgeber, gemeinsam mit Reinhard Sieder und Emmerich Talos, Österreich 1945 – 1995. Gesellschaft – Politik – Kultur, Wien (Verlag für Gesellschaftskritik); 2. Auflage 1996 – Warum Professor Adorno in späteren Jahren von “Surrealismus” nichts mehr hielt, in: Dietrich Hoss, Heinz Steinert und Norbert Bandier, (Hg.), Surrealismus und Kritische Theorie. Zur Aktualität einer versäumten Begegnung, Frankfurt (Studientexte zur Sozialwissenschaft), 1995, S. 116-134; nun wiederabgedruckt in: Dietrich Hoss und Heinz Steinert, (Hg.), Vernunft und Subversion. Die Erbschaft von Surrealismus und Kritischer Theorie, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot), 1997, S. 116-134; Spanisch in: Politeia, No. 19, 1996, S. 92-105 (Universitad Nacional de Colombia); Französisch in: Agone. Philosophie, Critique & Littérature, no. 20, 1998, S. 61-79 (Marseille)
- “Die Jugend wird immer gewalttätiger”. Ein Essay über die Glaubwürdigkeit einer populären Parole, in: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 15, 1995, S. 89-99
- gemeinsam mit Reinhard Sieder und Emmerich Talos, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in der Zweiten Republik. Eine Einführung, in: Reinhard Sieder, Heinz Steinert und Emmerich Talos, (Hg.), Österreich 1945 – 1995. Gesellschaft – Politik – Kultur, Wien (Verlag für Gesellschaftskritik), 1995, S. 9-32
- gemeinsam mit Fiona Steinert, Reflexive Menschenverachtung: die Wienerische Variante von Herrschaftskritik. Der Herr Karl – ein echter Wiener geht nicht unter, in: Reinhard Sieder et al., (Hg.), Österreich 1945 – 1995. Gesellschaft – Politik – Kultur, Wien (Verlag für Gesellschaftskritik), 1995, S. 236-249
- Prävention als kommunale Aufgabe. Jenseits von Polizei und Strafrecht, in: Rolf Gössner, (Hg.), Mythos Sicherheit. Der hilflose Schrei nach dem starken Staat, Baden-Baden (Nomos), 1995, S. 403-414
- The idea of prevention and the critique of instrumental reason, in: Günter Albrecht and Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, (Hg.), Diversion and Informal Social Control, Berlin (de Gruyter), 1995, S. 5-16 2
- Fremdenfeindlichkeit. Ein Rahmenprogramm für einen Forschungsschwerpunkt des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, in: Fremdenfeindlichkeit. Konflikte um die groben Unterschiede, Symposium 1994, Wien (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst), 1995, S. 19-30
- Soziale Ausschließung – Das richtige Thema zur richtigen Zeit, in: Kriminologisches Journal, 27, 1995, S. 82-88
- Wo der Faschismus anfängt, in: links. Sozialistische Zeitung, 27, Nr. 296/297, Januar/ Februar 1995, S. 37-38
- Portrait: William J. Chambliss, in: Neue Kriminalpolitik, 7, Heft 3/1995, S. 48-50
- gemeinsam mit Inge Karazman-Morawetz, Über Gewalterfahrungen in der Jugend. Zustandsbeschreibung und Vergleich der Generationen, in: Informationen zur Politischen Bildung, Hg. Vom Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, Wien, Heft 9/1995, S. 99-109
- Kriminalprävention als Gegenstand von Politik: Zur Herausbildung einer kommunalen Sicherheitspolitik am Beispiel der Gemeinde Wien, in: Polizei-Führungsakademie Hiltrup, (Hg.), Bericht über das Seminar “Kriminalprävention: Programme und Projekte in der Praxis” (II) 13.-16. Februar 1995
- Unsicherheitserfahrungen in zwei Wiener Stadtvierteln, in: Stadtquartier und Gewaltbereitschaft, Arbeitspapier 11/1995 der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn, 1995, S. 13-15
- Über die Irrelevanz der Soziologie, in: links. Sozialistische Zeitung, 27, Nr. 304/305, September/ Oktober 1995, S. 29-31
- gemeinsam mit Herbert Leirer, Teufel durch Beelzebub …? Über sozialdemokratischen Populismus, in: Zukunft. Sozialdemokratische Monatsschrift, Wien, Heft 10/1995, S. 14-16
- Warum sollte es eigentlich so etwas wie eine “grüne” Kriminalpolitik geben?, in: Neue Kriminalpolitik, 7, 1995 (Heft 4), S. 41
- Die disziplinierte Lebensweise und die soziale Ausschließung, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hg.), Jahrbuch 1994/95, S. 175-182
- Jahrhundertwende-Kriminologie, in: Trutz von Trotha, (Hg.), Politischer Wandel, Gesellschaft und Kriminalitätsdiskurse. Beiträge zur interdisziplinären wissenschaftlichen Kriminologie. Festschrift für Fritz Sack zum 65. Geburtstag, Baden-Baden (Nomos), 1996, S. 133-149
- Umrisse eines Forschungsprogramms “Kritische Kulturforschung”, in: Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission, (Hg.), Von der Notwendigkeit des Überflüssigen. Sozialwissenschaften in Österreich. Wien, 1996, S. 57-70
- “Klassenpolitik” als Politik der Subkulturbildung, in: links. Sozialistische Zeitung, 28, Nr. 310/311, März/ April 1996, S. 18-20
- Die Versuchungen des Positiven, in: links. Sozialistische Zeitung, 28, Nr. 316/317, September/ Oktober 1996, S. 22-24 M
- Talking about violence, in: Detlev Frehsee, Wiebke Horn und Kai-D. Bussmann, (Hg.), Family Violence Against Children: A Challenge for Society. Berlin (Walter de Gruyter), 1996, S. 65 –71
- Einleitung, in: Christian Broda-Vorlesung 1996, Wien (VBSA), 1996, S. 9-12
- Gewalttätige Jugend in einer Welt von zunehmender Gewalt: Information über die Entwicklung von “Gewalt”, in: Schulhefte, 1996 (Heft 83), S. 21-33
- Gegen die populistische Kriminologie, in: Neue Kriminalpolitik, 8, 1996 (Heft 4), S. 20-21
- Herausgeber, gemeinsam mit Joachim Kersten, Starke Typen: Iron Mike, Dirty Harry, Crocodile Dundee und der Alltag von Männlichkeit. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 1996. Baden-Baden (Nomos)
- Herausgeber, gemeinsam mit Alfred Smudits, Jazz als Ereignis und Konserve, Wien/Mülheim (Guthmann-Peterson)
- Herausgeber, gemeinsam mit Dietrich Hoss, Vernunft und Subversion. Die Erbschaft von Surrealismus und Kritischer Theorie, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot)
- Fin de siècle criminology, in: Theoretical Criminology, Vol.1, 1997 (Heft 1), S. 111-129
- Rumors of prevention, in: Patrick Hebberecht und Fritz Sack, (eds.), La prevention de la delinquance en Europe: Nouvelles stratégies. Paris (L’Harmattan), 1997, S. 129-152
- gemeinsam mit Joachim Kersten, Einleitung: Kriminalität als Bewerkstelligung von Geschlecht. “Starke Typen” mit Risken und Nebenwirkungen, in: Joachim Kersten und Heinz Steinert, (Hg.), Starke Typen: Iron Mike, Dirty Harry, Crocodile Dundee und der Alltag von Männlichkeit. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 1996. Baden-Baden (Nomos), 1997, S. 7-12
- Schwache Patriarchen – gewalttätige Krieger: Über Männlichkeit und ihre Probleme zwischen Warenförmigkeit, Disziplin, Patriarchat und Brüderhorde. Zugleich eine Analyse von “Dirty Harry” und anderen Clint Eastwood Filmen, in: Joachim Kersten und Heinz Steinert, (Hg.), Starke Typen: Iron Mike, Dirty Harry, Crocodile Dundee und der Alltag von Männlichkeit. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 1996. Baden-Baden (Nomos), 1997, S. 121-157
- Über symbolisches und instrumentelles Strafrecht, in: Detlev Frehsee, Gabi Löschper und Gerlinda Smaus, (Hg.), Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe. Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Band 5. Baden-Baden (Nomos), 1997, S. 101-116
- gemeinsam mit Helga Cremer-Schäfer, Die Institution “Verbrechen & Strafe”. Über die sozialstrukturellen Bedingungen von sozialer Kontrolle und sozialer Ausschließung, in: Kriminologisches Journal, 29(4), 1997, S. 243-255
- “Adorno hatte recht, die Welt ist wirklich schlecht.” Aufklärung im Jahrhundert der Gegenaufklärung, in: Gotthard Fuchs, Bernhard Moltmann, Walter Prigge und Dieter Rexroth, (Hg.), Frankfurter Aufklärung: Politische Kulturen einer Stadt. Frankfurt/Main (Campus), 1997, S. 213-226
- Modelle der Jazzgeschichte: Jenseits von Werk- und Rezeptionsästhetik, in: Alfred Smudits und Heinz Steinert, (Hg.), Jazz als Ereignis und Konserve, Wien/Mülheim (Guthmann-Peterson), 1997, S. 25-43
- Kritische Theorie und ihr “Arbeitsbündnis”. Am Beispiel der Haltung zum Populären, in: Alfred Smudits und Helmut Staubmann, (Hg.), Kunst – Geschichte – Soziologie. Beiträge zur soziologischen Kunstbetrachtung aus Österreich. Festschrift für Gerhard Kapner zum 70. Geburtstag. Frankfurt/Main (Peter Lang), 1997, S. 86-98
- Populist criminology and the politics of social exclusion, in: Grat van den Heuvel und René van Swaaningen, (eds.), Criminaliteit en Sociale Rechtvaardigheid, Nijmwegen (Ars Aequi Libri), 1997, S. 45-52
- Musikalischer Exotismus nach innen und außen. Über die kulturindustrielle Aneignung des Fremden, in: Helmut Rösing, (Hg.), Step across the Border, Beiträge zur Popularmusikforschung 19/20, Karben (CODA), S. 152-171
- Über den ausbildnerischen Gemeinspruch: Vergessen Sie alles, was Sie auf der Schule theoretisch gelernt haben; wie Polizeiarbeit wirklich geht, das lernen Sie erst hier bei uns in der Praxis, in: Die Polizei. Zentralorgan für das Sicherheits- und Ordnungswesen mit Beiträgen aus der Polizei-Führungsakademie, 88, 1997 (Heft 4), S. 106-110
- Das große Aufräumen oder: New York als Modell?, in: Neue Kriminalpolitik, 9, 1997 (4), S. 28-33
- Soziologie vor Ort: Frankfurt am Main, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26, Heft 3, S. 64-67
- „links“ in der Kulturindustrie, in: links. Sozialistische Zeitung, 29. Jg., Jän./Feb.1997, S. 17-18
- Kritische Theorie und kritische Kulturforschung, in: Arbeitskreis gegenwartsbezogene Kulturforschung in Österreich im Auftrag des BM. f. Wissenschaft, Verkehr und Kunst, Mediacult (Dokumentation nur z. internen Gebrauch), Wien 1997, S. 92-106
- Kulturindustrie, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot) 1998, 2. Aufl. 2002, 3., überarbeitete Auflage 2008
- Herausgeber, gemeinsam mit Helmut Ortner und Arno Pilgram, Die Null-Lösung. Zero-Tolerance-Politik in New York – Das Ende der urbanen Toleranz?, Baden-Baden (Nomos)
- gemeinsam mit Helga Cremer-Schäfer, Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot)
- Herausgeber, Zur Kritik der empirischen Sozialforschung: Ein Methodengrundkurs. Frankfurt/Main (Studientexte zur Sozialwissenschaft Bd. 14)
- Adorno and the case of jazz in Europe in the 1930s, in: Found Object, no 7, winter 1998, S. 89-99
- gemeinsam mit Oliver Brüchert, Das kriegerische Mißverständnis des staatlichen Gewaltmonopols: Am Beispiel “Aufräumen wie in New York”, in: Helmut Ortner, Arno Pilgram und Heinz Steinert, (Hg.), Die Null-Lösung. Zero-Tolerance-Politik in New York – Das Ende der urbanen Toleranz?, Baden-Baden (Nomos), S. 17-38, auch erschienen in: Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 98
- Yorker Kriminalitätsopfergeschichten, in: Helmut Ortner, Arno Pilgram und Heinz Steinert, (Hg.), Die Null-Lösung. Zero-Tolerance-Politik in New York – Das Ende der urbanen Toleranz?, Baden-Baden (Nomos), S. 123-137, auch erschienen in: Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 98
- Arbeitsteilige Polizei-Männlichkeiten: Zur Selbstdarstellung des William Bratton, in: Helmut Ortner, Arno Pilgram und Heinz Steinert, (Hg.), Die Null-Lösung. Zero-Tolerance-Politik in New York – Das Ende der urbanen Toleranz?, Baden-Baden (Nomos), S. 139-148, auch erschienen in: Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 98
- gemeinsam mit Gerhard Hanak, Bedeutungsvarianten der staatlichen Strafe – am Beispiel der Sanktionen für Übertretungen im Straßenverkehr. Wien (Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie),
- Ideology with human victims. The institution of “crime & punishment” between social control and social exclusion: Historical and theoretical issues, in: Vincenzo Ruggiero, Nigel South and Ian Taylor, (eds), The New European Criminology, London (Routledge), S. 405-424
- Aus der Geschichte der Gewalt und der Untergänge. Wie und warum uns die Jugend beunruhigt, in: Merkur, 52 (Heft 597, 12/1998), S. 1127-1142
- “… und in dem allen ist der Gestus von Musik der Stimme entlehnt, die redet.” Über das komplizierte Arbeitsbündnis des Genres “Jazz und Lyrik”, in: Wolfram Knauer, (Hg.), Jazz und Sprache – Sprache und Jazz, Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Band 5, S. 37-57
- Genre Selbstdarstellung: Zur Einordnung des Films “Beruf Neonazi” von Winfried Bonengel, in: Hans-Dieter König, (Hg.), Sozialpsychologie des Rechtsextremismus, Frankfurt (Suhrkamp), 1998, S. 320-331
- Über die organisierte Verhinderung von Wissen über Gesellschaft, in: Christoph Görg und Roland Roth, (Hg.), Kein Staat zu machen: Zur Kritik der Sozialwissenschaften, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot), S. 291-312
- gemeinsam mit Oliver Brüchert, 10 Thesen für eine Kriminalpolitik mit Augenmaß. 1: Das Strafrecht übernimmt sich; 2: Gewaltenteilung und Gewaltmonopol, in: Neue Kriminalpolitik, 10, 1998 (2), S. 25, 26
- Täter-, Opfer- oder andere Orientierungen in der Kriminalpolitik?, in: sub (Sozialarbeit und Bewährungshilfe), 20, Heft 3/98, S. 12-22
- Herausgeber, Politics against Social Exclusion -. CASE Project Opening Conference Vienna, Dec. 3/4, 1998. CASE Project Papers # 1 Wien (Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie) 1999, Introduction S. 5-6
- Herausgeber, The State of Social Policy – Literature Reports from Austria, England, Germany, Italy, the Netherlands, Spain, and Sweden. CASE Project Papers # 2/1 and 2/2, Wien (Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie)
- Social exclusion as a multidimensional process: strategies to cope with and avoid it, in: Heinz Steinert (ed.), Politics against Social Exclusion. CASE Project Papers # 1, S.35-41
- The short career of ‘social exclusion’, in: Heinz Steinert (ed.), Politics against Social Exclusion. CASE Project Papers # 1, S.71-76
- Reflexivität: Zur Bestimmung des Gegenbestandsbereichs der Sozialwissenschaften, in: Wolfgang Glatzer, (Hg.), Ansichten der Gesellschaft: Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politikwissenschaft, Opladen (Leske + Budrich), 1999, S. 59-71
- Arbeitsbündnisse in der Kunst des 20. Jahrhunderts: Von Richard Gerstl und Arnold Schönberg zu Marcel Duchamp und John Cage, in: Texte aus dem Colloquium Psychoanalyse (Berlin), Heft 4, April 1999, S. 84-102
- Rapport sur la criminologie en Autriche dans les années 1990, in: Lode van Outrive et Philippe Robert, (eds), Crime et Justice en Europe depuis 1990, Paris (L’Harmattan), S. 71-81
- gemeinsam mit Kathy Laster, “La vita è bella”: Absurdismus und Realismus in der Darstellung der Shoah, in: Mittelweg 36, 8(4), August/September 1999, S. 76-89
- Ethnizität und die Phantasie von der Landnahme: Am Beispiel von Western und Organisierter Kriminalität, in: Claudia Honegger, Stefan Hradil und Franz Traxler, (Hg.), Grenzenlose Gesellschaft. Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i.Br. 1998, Opladen (Leske + Budrich), 1999, Teil 2, S. 470-485 M
- Kulturindustrielle Politik mit dem Großen & Ganzen: Populismus, Politik-Darsteller, ihr Publikum und seine Mobilisierung, in: Internationale Gesellschaft und Politik, 4/1999, S. 402-413, Nachdruck in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 259, 6./7.11.99, S. 57-58 2
- Im Reich der schönen, guten Waren. Kritik nach dem Ende der Kritik: Sie muß vom Konsumenten lernen, wenn sie überleben will, in: Die Zeit, Nr. 5, 28.Januar 1999, S. 34
- Herausgeber, gemeinsam mit Arno Pilgram, Sozialer Ausschluss – Begriffe, Praktiken und Gegenwehr. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziolgie 2000, Baden-Baden (Nomos)
- Zur Einleitung: 1. Die kurze Karriere des Begriffs “soziale Ausschließung”. 2. Warum sich gerade jetzt mit “sozialer Ausschließung” befassen? in: Arno Pilgram und Heinz Steinert, (Hg.), Sozialer Ausschluss – Begriffe, Praktiken und Gegenwehr. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziolgie 2000, Baden-Baden (Nomos), S. 7-12, 13-20
- Kulturindustrie in der Architektur: E-U-Kultur und die Autonomie des Publikums, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 6, Heft 10/2000, S. 73-87
- Gunter Falks theatralische Sendung, in: Daniela Bartens und Klaus Kastberger, (Hg.), Dossier: Gunter Falk, Graz (Droschl), S. 187-201
- Die Wiener und die Frankfurter Schule. Drei Anmerkungen anlässlich des Gesprächs Theodor W. Adorno / Lotte Tobisch, in: Wespennest, Nr. 118, S. 84-88
- Die Diagnostik der Überflüssigen, in: Mittelweg 36, 9, Heft 5/2000, S. 9-17
- Die Kontroverse über den Exklusions-Begriff (zusammengefasste Beiträge, ohne Jahr), in: Mittelweg 36
- Die beschleunigte Gesellschaftsdiagnose: Skeptische Anmerkungen zu Peter Glotz, in: Wespennest, Nr. 121, S. 6-14
- gemeinsam mit Kathy Laster, Lehren aus Sydney: Ein Vorschlag zur Zivilisierung der Olympischen Spiele, in: Wespennest, Nr. 121, S. 46-53
- gemeinsam mit Helga Cremer-Schäfer, Soziale Ausschließung und Ausschließungstheorien: Schwierige Verhältnisse, in: Helge Peters, (Hg.), Soziale Kontrolle – Zum Problem der Nonkonformität in der Gesellschaft, (Leske + Budrich, Opladen 2000), S. 43-64
- Kulturindustrie: E-U-Kultur und das autonome Publikum, in: global village – Perspektiven der Architektur, 8.Internationales Bauhaus-Kolloquium vom 14.-16.Okt. 1999 in Weimar, Thesis, S. 56-63
- Kunst und Wissenschaft im Wien der Jahrhundertwende: Gesellschaftliche Grundlagen von Theoriebedarf, in: K. Ludwig Pfeiffer, Ralph Kray und Klaus Städtke, (Hg.), Theorie als kulturelles Ereignis, Berlin (de Gruyter), S. 181-204
- Kulturindustrie und die Zivilisierung von Gewalt, in: Günter Albrecht, Otto Backes und Wolfgang Kühnel, (Hg.), Gewaltkriminalität zwischen Mythos und Realität, Frankfurt (Suhrkamp), S. 101-122
- gemeinsam mit Christine Resch, Schließt das MMK!, in: Falter 36/01, S. 56-57
- gemeinsam mit Kathy Laster, New Year’s Sound of Music. Die Philharmoniker & die Trapp Familie, in: Wespennest, Nr. 122, S. 104-108
- gemeinsam mit Kathy Laster, Bei MIR bist du schejn. Ein Kulturindustrie-Ereignis, das ausblieb, in: Wespennest, Nr. 123, S. 112-116
- gemeinsam mit Christine Resch, Schließt die Museen für Moderne Kunst, in: Wespennest, Nr. 124, S. 12-20
- gemeinsam mit Karin Liebhart und Elisabeth Menasse, Fremdbilder – Feindbilder – Zerrbilder. Zur Wahrnehmung und diskursiven Konstruktion des Fremden, Klagenfurt / Celovec (Drava Verlag)
- Herausgeber, gemeinsam mit Christian Schneider, Annette Simon und Cordelia Stillke, Identität und Macht. Das Ende der Dissidenz, Gießen (Psychosozial-Verlag)
- Administrative resistance and other limits to “Americanization”: some reasons why American-style security policies will fail to sweep Europe, in: Cornelius Prittwitz et al., (Hg.), Festschrift für Klaus Lüderssen, Baden-Baden (Nomos), S. 359-371
- Musik und Lebensweise: Warum und wie sich Jazz-Musik eignet, eine soziale Position zu markieren, in: Wolfram Knauer, (Hg.), Jazz und Gesellschaft. Sozialgeschichtliche Aspekte des Jazz. Hofheim (Wolke Verlag), S. 105-122
- gemeinsam mit Christine Resch, Inszenierungen und letzte Tafelbilder, in: Wespennest, Nr. 126, S. 19
- gemeinsam mit Kathy Laster, New York, 11. September 2001: Unsägliches und Unsagbares, in: Wespennest, Nr. 126, S. 112-118
- gemeinsam mit Kathy Laster, Herr und Knecht in der (Un)Wissensgesellschaft, in: Wespennest, Nr. 129, S. 90-94
- gemeinsam mit Christine Resch, Potsdamer Platz, Berlin: Die Widersprüche der Herrschaftsdarstellung – bescheidenes Großtun als Kompromiss, in: Ästhetik und Kommunikation, 33, Heft 116, S. 103-107
- gemeinsam mit Oliver Brüchert, „Aufräumen wie in New York“ – Das Ende einer Illusion, in: Gerald Munier (Hg.) Kriminalität und Sicherheit: Neue Herausforderungen für Städte und Gemeinden in der Präventions- und Polizeiarbeit. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. S. 95-104
- Culture Industry, Cambridge (Polity Press), (überarbeitete englische Ausgabe von Kulturindustrie, 1998)
- Herausgeber, gemeinsam mit Arno Pilgram, Welfare Policy from Below: Struggles against Social Exclusion in Europe, Aldershot (Ashgate), Paperback edition with a new preface 2006
- gemeinsam mit Christine Resch, Die Widerständigkeit der Kunst. Entwurf einer Interaktionsästhetik, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot)
- Adorno in Wien. Über die (Un-)Möglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung, Neuauflage, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot)
- Die Entdeckung der Kulturindustrie oder: Warum Professor Adorno Jazz-Musik nicht ausstehen konnte, überarbeitete Neuauflage, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot)
- Herausgeber, gemeinsam mit Margrit Frölich und Hanno Löwy, Lachen über Hitler – Auschwitz-Gelächter? Filmkomödie, Satire und Holocaust, München (text + kritik)
- Herausgeber, gemeinsam mit Bernhard Kraller, Theodor W. Adorno – Lotte Tobisch: Der private Briefwechsel, Graz (Droschl)
- Introduction: The Cultures of Welfare and Exclusion; Social Exclusion: Strategies for Coping with and Avoiding it; Participation and Social Exclusion: A Conceptual Framework, in: Heinz Steinert and Arno Pilgram, (eds.), Welfare Policy from Below: Struggles against Social Exclusion in Europe, Aldershot (Ashgate), p. 1-10; 31-42; 45-59
- gemeinsam mit Christine Resch, Kulturindustrie: Konflikte um die Produktionsmittel der gebildeten Klasse, in: Alex Demirovic, (Hg.), Modelle kritischer Gesellschaftstheorie: Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie. Stuttgart (Metzler), S. 312-339.
- und gleicher Artikel in: Bedeutung als Ware: Kultur und Ökonomie, Kurswechsel Heft 4 /2003, S. 76-101
- The indispensable metaphor of war: On populist politics and the contradictions of the state’s monopoly of force, in: Theoretical Criminology, 7(3), p. 265-291.
- Die kurze Geschichte und offene Zukunft eines Begriffs: Soziale Ausschließung, in: Berliner Journal für Soziologie, 13(2), S. 275-285 +
- Von der Schmierenkomödie zur Broadway-Show: To be or not to be und der polnische Widerstand, in: Margrit Frölich, Hanno Löwy und Heinz Steinert, (Hg.), Lachen über Hitler – Auschwitz-Gelächter? Filmkomödie, Satire und Holocaust, München (text + kritik), S. 9-18; 181-197; 225-243, darin: gemeinsam mit Margrit Frölich und Hanno Löwy, Lachen darf man nicht, lachen muss man: Zur Einleitung; gemeinsam mit Kathy Laster, Eine neue Moral in der Darstellung der Shoah? Zur Rezeption von La vita é bella
- Selektive Realitätskonstruktion und populistische Politik, in: Ronald Hitzler und Jo Reichertz, (Hg.), Irritierte Ordnung: Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror, Konstanz (UVK), S. 199-214
- Unspeakable September 11th: Taken-for-granted assumptions, selective reality construction and populist politics, in: International Journal of Urban and Regional Research, 27(3), S. 651-665
- gemeinsam mit Kathy Laster, Keine Befreiung: Herr und Knecht in der Wissensgesellschaft, in: Zeitschrift für kritische Theorie, 9, Heft 16/2003, S. 114-130
- gemeinsam mit Kathy Laster, Höhere Gewalt und anderes Unglück. Über den politischen Nutzen von Naturkatastrophen, in: Wespennest, Nr. 130, S. 107-110
- gemeinsam mit Kathy Laster, Embedded in Reality, in: Wespennest, Nr. 131, S. 104-109
- gemeinsam mit Kathy Laster, Fantastisch allein. Robinsons Insel – vom Roman zur Play-Station, in: Wespennest, Nr. 132, S. 105-110
- -„Kulturindustrie ist alles“. Ein Interview, in: Jungle World, 7, Nr. 38, 10. September 2003, S. 24-25; gekürzt auch in Kölner StadtRevue
- 100 Jahre Adorno: Zu spät gekommen, in: Falter. Stadtzeitung Wien, Nr. 37/2003, S. 59
- Nachwort: Theorie-Verständnis und Zeitgeschichte, in: Theodor W. Adorno – Lotte Tobisch: Der private Briefwechsel, Bernhard Kraller und Heinz Steinert (Hg.), Graz (Droschl), S. 335-340
- gemeinsam mit Christine Resch, Der Potsdamer Platz aus der Perspektive der Kritischen Theorie. Die Widersprüche von Herrschaftsdarstellung: Bescheidenes Großtun als Kompromiss, in: Joachim Fischer und Michael Makropoulos, (Hg.), Potsdamer Platz: Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne. München (Fink), S. 107-138
- Schließung und Ausschließung: Eine Typologie der Schließungen und ihrer Folgen, in: Jürgen Mackert, (Hg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven, Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften), S. 193-212
- gemeinsam mit Kathy Laster, Drei Hochzeiten, ein paar Scheidungen und der gelegentliche Todesfall: Über einige neuere Formen des Liebesfilms im Gegenwartskino, in: Wespennest, Nr. 134, S. 106-110
- gemeinsam mit Susanne Karstedt, „Ein Kriminologe, der keiner sein will“ – Gespräch mit Heinz Steinert, in: Kriminologisches Journal, 36(1), S. 52-64
- Welfare policy from below – Struggles against social exclusion in Europe, in: The Sociologist, 1, no 1, S. 12-17; nachgedruckt als: Welfare from below?, in: European Business Review, Vol.17, No. 4, 2005, S. 383-387
- Zur Professionalität des Gutachtens: Eine Aufforderung, vergleichende Gutachten zu verweigern, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 33, no. 4, S. 36-43
- Generationenkonflikt von oben: Wie Politik einen Interessenkonflikt inszeniert, in: POLIS: Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, Heft 3/2004, S.10-12
- Neue Flexibilität, neue Normierungen: Der zuverlässige Mensch der Wissensgesellschaft, Wien (Picus)
- gemeinsam mit Hubert Treiber, Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen: Über die „Wahlverwandtschaft“ von Kloster- und Fabrikdisziplin, überarbeitete Neuauflage, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot)
- Sociology of Deviance: the Disciplines of Social Exclusion, in: Craig Calhoun, Chris Rojek and Bryan Turner, (eds.), The Sage Handbook of Sociology, London (Sage), S. 471-491
- “Die Kriminologie hat keine Fehler, sie ist der Fehler”: Kulturindustrielles Wissen über Kriminalität und populistische Politik, in: Arno Pilgram und Cornelius Prittwitz, (Hg.), Kriminologie: Akteurin und Kritikerin gesellschaftlicher Entwicklung. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 2004, Baden-Baden (Nomos) 2005, S. 265-279
- Die Reise nach Amerika, damals und heute. Tocquevilles Forschungsprogramm und kulturindustrielle Politik, in: Berliner Journal für Soziologie, 15(4), S. 541-550
- Schöne neue Kulturindustrie, in: Kulturindustrie(n), Kulturrisse Heft 4, Dez. 2005, S. 8-13
- gemeinsam mit Christine Resch, Eine Denkpause für das Museum für moderne Kunst!! in: Lutz Hieber, Stephan Moebius, Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Kunst im Kulturkampf – Zur Kritik der deutschen Museumskultur, Bielefeld ( transcript) 2005, S. 137-153
- gemeinsam mit Hubert Treiber, Vorwort zur Neuausgabe nach fünfundzwanzig Jahren, in: Hubert Treiber und Heinz Steinert, Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen: Über die „Wahlverwandtschaft“ von Kloster- und Fabrikdisziplin, überarbeitete Neuauflage, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot), S. 9-15
- Eine kleine Radikalisierung von Sozialpolitik: Die allgemein verfügbare „soziale Infrastruktur zum Betreiben des eigenen Lebens“ ist notwendig, in: Politik des Sozialen – Alternativen zur Sozialpolitik, Widersprüche Heft 97, September 2005, Kleine Verlag, S. 51-67
- Populismus: ein Kampfbegriff entzieht sich der Definition. Politik-Darsteller, ihr Publikum und seine Mobilisierung, in: Wochenzeitung Freitag, Berlin, Nr.?
- Gerüchte über Kritische Theorie und die Frankfurter Schule, in: Rafael Behr, Helga Cremer-Schäfer und Sebastian Scheerer, (Hg.), Kriminalitäts-Geschichten: Ein Lesebuch über Geschäftigkeiten am Rande der Gesellschaft, Hamburg (LIT-Verlag), S. 65-78
- Über den Import, das Eigenleben und mögliche Zukünfte von Begriffen: Etikettierung, Devianz, Soziale Probleme usw., in: Soziale Probleme, 17(1), S. 34-41
- gemeinsam mit Christine Resch, Statuskämpfe der Wissensgesellschaft: die Nutznießer und die Ausgeschlossenen, in: Karl-Siegbert Rehberg, (Hg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Frankfurt (Campus), S. 229-241
- European social security as the infrastructure for the necessities of life and participation of all, Preface to the paperback edition of Heinz Steinert and Arno Pilgram, (eds.), Welfare Policy from Below: Struggles against Social Exclusion in Europe, Aldershot (Ashgate),
- Der Beitrag der Gesellschaftswissenschaften zur wissenschaftlichen LehrerInnen-Ausbildung, Kurzdarstellung der Soziologie an der J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main, in: Soziologie in Hessen, Veröffentlichung zum 33.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel im Okt. 2006, ENWISS Evaluationskommission „Soziologie“ in Hessen
- Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis: Dialektik der Aufklärung als Forschungsprogramm, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot)
- Die Universität als Ort von Kritischer Theorie?, in: Oliver Brüchert und Alexander Wagner, (Hg.), Kritische Wissenschaft, Emanzipation und die Entwicklung der Hochschulen. Reproduktionsbedingungen und Perspektiven kritischer Theorie, Marburg (BdWi-Verlag), S. 17-27
- Sozialstaat und soziale Ausschließung, in: Jürgen Mackert und Hans-Peter Müller, (Hg.), Moderne (Staats)Bürgerschaft. Nationale Staatsbürgerschaft und die Debatten der Citizenship Studies, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 147-165
- Dialektik der Aufklärung als Ideologiekritik der Wissensgesellschaft, in: Rainer Winter und Peter V. Zima, (Hg.), Kritische Theorie heute, Bielefeld (transcript Verlag), S. 207-234 – Der Drang zum Neuen und Unerhörten und die Freuden des Wiedererkennens, in: Ingrid Karl und Bernhard Kraller, (Hg.), Atypical Jazz – 25 Jahre Wiener Musikgalerie, Katalog des Festivals „Atypical Jazz – structured emotions“, 9.-11. November 2007, Wien, S. 155-160
- Die Widerständigkeit der Theorie, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 36(4), S. 382-395, abgedruckt in: Jens Sambale, Volker Eick und Heide Walk, (Hg.), Das Elend der Universitäten: Neoliberalisierung deutscher Hochschulpolitik, Münster (Westfälisches Dampfboot), 2008, S. 155-170
- Die Infrastruktur des guten Lebens aller – von Lohnarbeit unabhängig, in: Andreas Exner, Werner Rätz und Birgit Zenker, (Hg.), Grundeinkommen: Soziale Sicherheit ohne Arbeit, Wien (Deuticke), S. 46-53
- Soziale Infrastruktur. Für das gute Leben aller, in: Politiken des Sozialen, Kulturrisse 2007, Heft 3, S. 8-11
- Soziale Infrastruktur, in: Ulrich Brand, Bettina Lösch und Stefan Thimmel, (Hg.), ABC der Alternativen, Hamburg (VSA), S. 216-217
- Die Diagnostik der Überflüssigen, in: Heinz Bude und Andreas Willisch, (Hg.), Exklusion: Die Debatte über die „Überflüssigen“, Frankfurt (Suhrkamp), S. 110-120
- -„Soziale Ausschließung“: Produktionsweisen und Begriffs-Konjunkturen, in: Daniela Klimke, (Hg.), Exklusion in der Marktgesellschaft, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 19-30
- Die nächste Universitätsreform kommt bestimmt, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 37(2), S. 155-168, abgedruckt in: Andrea Liesner und Ingrid Lohmann, (Hg.), Bachelor bolognese. Erfahrungen mit der neuen Studienstruktur, Opladen (Verlag Barbara Budrich), 2009, S. 191-202
- gemeinsam mit Christine Resch, Wissensgesellschaft „von oben“ und „von unten“: Über zunehmende Ausschlussbereitschaft und verschärfte Konkurrenzen, in: Alex Demirovic, (Hg.), Kritik und Materialität, Münster (Westfälisches Dampfboot), S. 149-166
- gemeinsam mit Christine Resch, Das Ende des Kapitalismus, in: Wespennest 152, August 2008, S. 42-46
- gemeinsam mit Reinhard Kreissl, Für einen gesellschaftstheoretisch aufgeklärten Materialismus, in: Kriminologisches Journal, 40(4), S. 269-283
- Beiträge zu Johannes Feest und Bettina Paul, Abolitionismus: Einige Antworten auf oft gestellte Fragen, in: Kriminologisches Journal, 40(1), S. 6-20
- „Gibt es eine Nachfrage für Möglichkeitssinn? Hat die Soziologie besonders viel davon? Anmerkungen aus Anlass des Vorschlags von Helmut Wiesenthal, soziologische Beratung als Erweiterung der Möglichkeiten zu praktizieren, in: Birgit Blättel-Mink, Kendra Briken, Andreas Drinkuth, Petra Wassermann, (2008), (Hg.), Beratung als Reflexion. Perspektiven einer kritischen Berufspraxis für Soziolog/inn/en, Berlin (edition sigma), S. 42-46
- Schuld und Sühne. Gespräch über die Todesstrafe mit Astrid-Marie Reinprecht, in: liga. Magazin der Österreichischen Liga für Menschenrechte, 1.2008, S. 23
- Die Chance der Krise (red. gekürzt), in: Ist Links Außen?, Kulturrisse 2008, Heft 4, S.12-15, ungekürzt auf www.links-netz.de
- gemeinsam mit Christine Resch, Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot) 2009, 2. Auflage 2011
- gemeinsam mit Christine Resch, Der Fortschritt der Kritischen Theorie, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 20(1), S. 66-93
- gemeinsam mit Reinhard Kreissl, Sozio-neuro-wissenschaftliche Handlungstheorie und die empirische Erforschung sozialen Handelns – mit Beispielen zur Dimension „Respekt“. Reaktion auf die Diskussion in Heft 4/2008 des KrimJ, in: Kriminologisches Journal, 41(1), S. 20-31
- Culture industry cities: From discipline to exclusion, from citizen to tourist, in: CITY 13(2-3), June-September 2009, S. 278-291Das Prekariat: Begriffspolitik und Klassenpolitik, in: Hans-Günter Thien, (Hg.), Klassen im Postfordismus, Münster (Westfälisches Dampfboot), S. 174-201
- Unterhaltung, Werbung, Propaganda: Elemente einer Kritischen Theorie der Medien, in: Zeitschrift für kritische Theorie, 15.Jg, 28/29, 2009, S. 129-148
- gemeinsam mit Christine Resch, Umfrage zur Ideologie Kritik, in: Ideologie Kritik, Widerspruch 50, S.53-57
- Negotiating the Past: Culture Industry and the Law, in: Suzanne Karstedt (Hg.), Legal Institutions and Collective Memories, Onati International Series in Law and Society; #19, Hart Publishing, 2009, S. 161-186
- Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen – die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Frankfurt am Main, Campus Verlag, 2010
- Ein österreichisches Schicksal/ Die Organisation und Nutzung öffentlicher Begeisterung/ Begeisterung und Anhängerschaft: Fußball als Zuschauer-Sport und Fußballer als proletarische Helden/ Das Begeisterungs-Crescendo vor der Eröffnung/ Die Fassungslosigkeit der Fans nach der Niederlage / Über das Fassungsvermögen/ gemeinsam mit Christine Resch Fanzonen-Aktionen, Sport als Inszenierung: Konkurrenz, Nationalismus und die Lizenz zu schlechtem Benehmen in: Torsten Heinemann, Christine Resch (Hg.), (K)ein Sommermärchen: kulturindustrielle Fußball-Spektakel, Verlag Westfälisches Dampfboot, 2010, S.26-48, 62-65,76-86, 145-153, 103-111, 214-233
- The Means of intellectual Production and their working Alliances: Towards a Cultr-Industry Analysis of „the Media“ in: Fabio Aczelrud et al. (edit.), Culture Industry today, Cambridge Scholars Publishing, 2010, S.43-70,
- Umrisse eines Forschungsprogramms „Kritische Kulturforschung“, in: Von der Notwendigkeit des Überflüssigen, Sozialwissenschaften in Österreich, Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst gemeinsam mit der österreichischen UNESCO-Kommission (Hg. und Verleger), Wien 2010
- Gegen-Institutionen und Gegen-Wissen im Strafrecht: am Beispiel des Instituts für Rechts- und Kriminalsoziologie, in: Bewegungen im Recht – 20 Jahre Juridikum, Juridikum Nr.1/ 2010, Verlag Österreich, S. 37-45
- Die nächste Universitätsreform ist schon da, in: Soziologie Jg.39/ Heft 3, Campus-Verlag, 2010, S. 310-324
- gemeinsam mit Alex Demirovic, In Memoriam Ludwig von Friedeburg, in: Soziologie Jg.39/Heft 4, Campus-Verlag, 2010, S. 485-492
- gemeinsam mit Christine Resch, Kritik: Vom Schimpfen am Stammtisch über technokratische Verbesserungsvorschläge zur reflexiven Herrschaftsanalyse, in: Zeitschrift für kritische Theorie, 17. Jg. (32/33), zu Klampen-Verlag, 2011, S. 111-135
- gemeinsam mit Georg Vobruba, E-Mail-Debatte: Kritische Soziologie – Soziologie der Kritik. Die Diskussion geht weiter, in: Soziologie, Jg.40, Heft 3, 2011, Campus-Verlag, S. 276-290
- gemeinsam mit Christine Resch, Ornament und Abstraktion: Hat Gustav Klimt seine Verkitschung wirklich selbst herausgefordert? in: Wespennest Nr. 163, Nov. 2012
Anhang: Veröffentlichung auf der Internetplattform links-netz.de
- Die Diagnostik der Überflüssigen
- Ein Menschenrecht auf Infrastruktur? Zur Diskussion von „Sozialpolitik als Infrastruktur“ – gemeinsam mit Albert Scherr
- Gespräch über Kulturindustrie Felix Klopotek (Kölner StadtRevue) befragt Heinz Steinert
- Wissenschaftsfreiheit im Adorno-Jahr oder die Entsorgung kritischer Wissenschaft an der Frankfurter Universität – gemeinsam mit Joachim Hirsch
- Adorno zum 100. Wie Professor A. einmal geehrt werden sollte
- Embedded in Reality – gemeinsam mit Kathy Laster
- Ein linkes „Projekt Europa“ mit Chirac und Schröder? Kleiner Kommentar zu dem Beitrag von Rudolf Walther
- Entwicklungen eines kritischen Kulturbegriffs. Zur Umschreibung eines Schwerpunkts „Kulturindustrie“
- Höhere Gewalt und anderes Unglück. Über den politischen Nutzen von Naturkatastrophen – gemeinsam mit Kathy Laster
- Generationenkonflikt von oben: Wie Politik einen Interessenkonflikt inszeniert
- „Das Volk nervt derzeit ein bisschen.” Wie Schröders Freunde über uns reden
- Neue Flexibilität, neue Normierungen: Der zuverlässige Mensch der Wissensgesellschaft
- -Schöne neue Kulturindustrie
- Über die hilflose Verteidigung des Sozialstaats, wie er war und die Notwendigkeit einer sozialen Infrastruktur, die von Lohnarbeit unabhängig ist
- Hurricane Katrina und 9/11: Warum die Intellektuellen nicht gefragt werden
- Was links ist: weder ein Recht auf Arbeit, noch eines auf soziale Versorgung, sondern ein Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft
- Dokumente einer Begriffsverwirrung. Das Ausstellungsprojekt „Populism“ im Kunstverein Frankfurt
- Die Universitätsreform der Gegenaufklärung
- Der amerikanische Alptraum. Über einige neuere Biopics und Lebenslauf-Dramen aus Hollywood
- „Der Begriff Humankapital sieht die Menschen … als Träger von Wert – statt nur als Verursacher von Kosten.“ Anmerkungen zum umstrittenen Unwort des Jahres 2004 – gemeinsam mit Christine Resch
- Kulturindustrielle Politik mit dem Großen & Ganzen: Populismus, Politik-Darsteller, ihr Publikum und seine Mobilisierung
- Prekariat, Kaloriat, sexy Berlin und die Unterschicht: Wir bitten um Ihr Verständnis für die Ratlosigkeit von Politikern und sonstigen Öffentlichkeitsarbeitern
- Casting-Show der Hochkultur. Die Zentrale Intelligenz Agentur, der Bachmann-Preis und die Überlebensstrategien des intellektuellen Prekariats – gemeinsam mit Christine Resch
- Notizen zur Rationalisierung der Universität (I), Aspekte der neuen Bildungskatastrophe
- Notizen zur Rationalisierung der Universität (II), Die nächste Universitäts-Reform kommt bestimmt
- Hans Magnus Enzensberger: der organische Intellektuelle des Krieges gegen den Terrorismus
- „Verbindliche internationale Mindeststandards statt unverbindlicher Lippenbekenntnisse“
- Die „Wiener Deklaration“ – Ein kleiner Kommentar zu einem erstaunlichen Dokument
- „Amerikas Schande“
- Woody Allens Match Point: La forza del destino und die Unmoral der Herrschenden
- Die Diktatur des schlechten Geschmacks – gemeinsam mit Christine Resch
- Unintelligent Design
- „Operation Achilles“ – gemeinsam mit Rudolf Walther
- Materialien zur Vorbereitung auf den 31. August 2007. Zehn Jahre nach dem Tod der Diana Spencer, geschiedene Windsor, und der selbstmitleidigen Massen-Betroffenheit der Woche danach
- „Rechtsruck“ in Österreich
- Ein „Komplott gegen die Wissenschaft“. Tabakrauchen – vom Glaubenskampf zum tragbaren Kompromiss und zurück
- Über Lügen im politischen Sinn
- „Steuersünder“
- Das Ende des guten Geschmackes – gemeinsam mit Christine Resch
- Klassenkampf von oben
- Proteste der Studierenden, von Wien bis Frankfurt
- „Wir zahlen nicht für eure Krise!“ – und wie wollen wir verhindern, dass doch?
- Die Chancen der Krise
- Der Angriff der Konzerne und der Reichen auf den Rest der Gesellschaft. Eine Neujahrs-Predigt
- Krise? welche Krise? wessen Krise? – Metaphern und Modelle und was daraus folgt. Zweiter Akt (2009/10): Ach, die Märkte!
- Das neoliberale Automobil: Straßenverkehr als Erfahrung von Gesellschaft
- -Krise? welche Krise? wessen Krise? – Metaphern und Modelle und was daraus folgt. Erster Akt (2008/09): Der Staat als Arzt am Krankenbett des Bankensystems
- Deutschland sarrazinisiert sich. Wie wir unser Land zurück gewinnen