[Anonym]
Amtsbezirk Ebreichsdorf
in [anonym]: Statistische Uebersicht der wichtigsten Productionszweige in Oesterreich unter der Enns. Mit einer gedrängten Beschreibung des Landes nach der neuesten politischen Eintheilung, Statistik der Bevölkerung, sämmtlicher Gremien, Innungen etc. Als Einleitung zu ihren statistischen Spezialberichten herausgegeben von der n[ieder] ö[sterreichischen] Handels- und Gewerbekammer. Wien: Druck und Papier von Leopold Sommer 1855, S. 119–122.
[Titelblatt]
Statistische Uebersicht
der
wichtigsten Productionszweige
in
Oesterreich unter der Enns.
Mit
Einer gedrängten Beschreibung des Landes nach der neuesten
politischen Eintheilung, Statistik der Bevölkerung, sämmtlicher
Gremien, Innungen etc.
Als
Einleitung zu ihren statistischen Spezialberichten
herausgegeben
von der
n[ieder] ö[sterreichischen] Handels- und Gewerbekammer.
Wien, 1855.
Druck und Papier von Leopold Sommer.
119
4. Amtsbezirk Ebreichsdorf.
Ortsgemeinde |
Flächen-Inhalt Joch |
Häuser |
Bevölkerung |
Dazu gehörende Ortschaften | |||||||||
Familien |
Männliche |
Weibliche |
darunter Kinder unter 14 Jahren |
Zusammen |
Städte |
Märkte |
Dörfer |
Rotten |
Gehöfte, einzl. Häuser etc. | ||||
Knaben |
Mädchen | ||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Markt Au am Leithaberge |
3.003 |
129 |
179 |
440 |
426 |
166 |
148 |
866 |
– |
1 |
– |
– |
2 |
Dorf Brodersdorf (Deutsch-) |
1.683 |
78 |
126 |
244 |
240 |
58 |
73 |
484 |
– |
– |
1 |
– |
– |
Stadt Ebenfurth |
4.105 |
156 |
297 |
879 |
961 |
83 |
95 |
1.840 |
1 |
– |
1 |
– |
1 |
Dorf Ebreichsdorf |
3.036 |
71 |
186 |
460 |
439 |
70 |
68 |
899 |
– |
– |
1 |
– |
– |
1.154 |
49 |
112 |
311 |
306 |
119 |
127 |
617 |
– |
– |
1 |
– |
3 | |
Markt Hof am Leithaberge |
3.802 |
182 |
259 |
566 |
600 |
172 |
182 |
1.166 |
– |
1 |
– |
– |
1 |
Dorf Landegg |
1.230 |
52 |
104 |
217 |
232 |
63 |
61 |
449 |
– |
– |
1 |
– |
– |
Dorf Mitterndorf |
1.873 |
39 |
66 |
123 |
147 |
24 |
31 |
270 |
– |
– |
1 |
– |
– |
Dorf Moosbrunn |
2.908 |
85 |
103 |
288 |
243 |
74 |
77 |
531 |
– |
– |
1 |
– |
1 |
Dorf Münchendorf |
3.447 |
93 |
175 |
522 |
507 |
94 |
85 |
1.029 |
– |
– |
1 |
– |
1 |
Markt Pottendorf |
2.025 |
181 |
608 |
1.516 |
1.689 |
385 |
444 |
3.205 |
– |
1 |
– |
– |
– |
3.041 |
116 |
210 |
430 |
431 |
126 |
95 |
861 |
– |
1 |
– |
– |
1 | |
Markt Seibersdorf |
1.790 |
54 |
81 |
164 |
180 |
45 |
55 |
344 |
– |
1 |
– |
– |
– |
Dorf Siegersdorf |
2.562 |
40 |
64 |
162 |
150 |
41 |
47 |
312 |
– |
– |
1 |
– |
1 |
Dorf Tattendorf |
2.554 |
73 |
125 |
316 |
338 |
106 |
114 |
654 |
– |
– |
1 |
– |
– |
Dorf Trumau |
3.188 |
113 |
135 |
837 |
829 |
45 |
55 |
1.666 |
– |
– |
1 |
– |
– |
Dorf Velm |
2.224 |
80 |
97 |
228 |
252 |
87 |
55 |
480 |
– |
– |
1 |
– |
2 |
Dorf Waltersdorf (Ober-) |
2.329 |
113 |
177 |
469 |
464 |
117 |
120 |
933 |
– |
– |
1 |
– |
– |
Markt Waltersdorf (Unter-) |
3.022 |
115 |
281 |
646 |
665 |
170 |
136 |
1.311 |
– |
1 |
1 |
– |
1 |
Dorf Wampersdorf |
1.146 |
80 |
115 |
270 |
262 |
72 |
93 |
532 |
– |
– |
1 |
– |
1 |
Dorf Weigelsdorf |
1.371 |
48 |
98 |
314 |
292 |
57 |
57 |
606 |
– |
– |
1 |
– |
– |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusammen |
51.493 |
1.947 |
3.598 |
9.402 |
9.653 |
2.174 |
2.218 |
19.055 |
1 |
6 |
16 |
– |
15 |
Auf eine Quadratmeile kommt eine Bevölkerung von 3700 Seelen.
Das Verhältniss der Häuser zu den Familien stellt sich wie 100:185.
Boden eben (am linken Ufer der Piesting grösstentheils Diluvium, am rechten Ufer tertiäre Schichten), am östlichsten Theile vom Leithagebirge durchschnitten (Gneiss, von Leithakalk umschlossen). Der Boden ist bei Au und Hof, dann auf der Hochebene bei Ebenfurth von guter Beschaffenheit, im Uebrigen sumpfig, mit Sand, Kies und Torf untermengt, von kaum mittelmässigem Ertrage, Ueberschwemmungen der Leitha und Piesting ausgesetzt.
Bei Moosbrunn Lager von vorzüglichem Torf.
Oberhalb Münchendorf vereinigt sich die grosse Ebene (Münchendorfer Haide), welche bis an die Fischa und Leitha reicht, mit dem Steinfelde, das sich bis Neunkirchen hin erstreckt, und der Länge nach ein Terrain von 9 Stunden, der Breite nach von fast 3 Stunden einnimmt.
120
Vertheilung des Bodens im Jahre 1854: 23.174¾ Joch Aecker, 221¼ Joch Weingärten, 10.854 Joch Wiesen und Gärten, 11.502¼ Joch Hutweiden, 3896 Joch Waldungen und Auen.
Berge. Das Leithagebirge bei Au und Hof, bewaldet. Theile desselben sind der Schusterstuhl, Geisrücken und Schweinberg. Der Reisenberg (Rissenberg) bei dem Orte gleichen Namens, ein kleines aufgeschwemmtes Gebirge.
Gewässer. Der Triestingbach bei Tattendorf, Ober-Waltersdorf, Trumau und Münchendorf. Der Piestingbach (kalte Gang) bei Ebreichsdorf, Moosbrunn und Gramat-Neusiedl. Der Fischafluss bei Haschendorf, Siegersdorf, Weigelsdorf, Unter-Waltersdorf, Schranawand, Mitterndorf und Marienthal. Der Leithafluss, östlich von Seibersdorf. Der Edelbach bei Au, er mündet in die Leitha. Der Reisenbach, unterhalb Pottendorf vom Fischaflusse abgeleitet, um die wasserarmen Ortschaften mit Wasser zu versehen; er durchfliesst den Markt Reisenberg. Der Jesuitenbach bei Gramat-Neusiedl. Die kleine Fischa bei Siegersdorf. Der Siebenbrunnerbach bei Ebreichsdorf. Der Bach bei Hof.
Clima in den sumpfigen Gegenden bei Mitterndorf, Moosbrunn, Reisenberg ungesund; in der von Bächen durchschnittenen Strecke zwischen Pottendorf und Unter-Waltersdorf feucht, jedoch durch häufige Winde gebessert. Trinkwasser in den Moorgegenden von Mitterndorf, Moosbrunn und Reisenberg schlecht, bei Mitterndorf auch schwefelhältig.
Ackerbau in vielen Orten ausschliessende Beschäftigung der Bewohner. Dreifelderwirthschaft vorherrschend. Auf den grösseren Besitzungen Wechselwirthschaft mit Futterbau.
Ertrag im Jahre 1854: 13.637 M[e]tz[en] Weizen, 35.380 Mtz. Korn, 34.500 Mtz. Gerste und Linsfutter, 28.990 Mtz. Hafer und Futtergerste, 3830 Mtz. Mais, 122 Mtz. Fisolen, 105 Mtz. Erbsen, 445 Mtz. Linsen, 272 Mtz. Wicken, 37.890 Mtz. Erdäpfel, 7870 Mtz. Rüben, 6818 Schilling Kraut, 47.820 Z[en]t[ne]r Heu, Klee und Grummet, 68.783 Ztr. Stroh.
Waldertrag von 1854: 810 Kl[a]ft[e]r hartes Holz, 3003 Klftr. weiches Holz.
Obstbau nur zu Landegg, Siegersdorf und Tattendorf.
Ertrag im Jahre 1854: 635 Mtz. Obst.
Weinbau von Hof und Ober-Waltersdorf nennenswerth. Zu Reisenberg, Tattendorf und Weigelsdorf gering, in den übrigen Gemeinden nicht betrieben.
Ertrag im Jahre 1854: 1420 Eimer Wein.
Viehzucht in gutem Betriebe, jedoch wenig Stallfütterung. Schafzucht in Seibersdorf, Siegersdorf, Trumau, Velm, Unter-Waltersdorf und Weigelsdorf namhaft.
121
Ertrag im Jahre 1854: 22.450 Eimer Milch, 19 Ztr. Butter, 409½ Ztr. Schafwolle, 18 Ztr. Honig, 2 Ztr. Wachs.
Jagd in den Auen an der Leitha, Fischa und Triesting sehr ergiebig (Rehe, Fasane); hier, so wie bei Ebreichsdorf, Landegg, Mitterndorf, Moosbrunn und Reisenberg viele Repphühner, Schnepfen, Wildenten, Wildgänse, Wachteln, auch Kibitze.
Fischerei von geringer Bedeutung. In der grossen Fischa Weissfische, Asche, Perschlinge, Hechte, wenig Forellen, sehr viele Krebse. In der kleinen Fischa auf Forellen bedeutend. Im Triestingbache Weissfische und wenig Forellen.
Industrie. Bürgerliche Gewerbe in Pottendorf, Ebenfurth, Unter-Waltersdorf und Trumau am zahlreichsten vertreten. Ziegelbrennerei zu Moosbrunn und Velm. Viele Einwohner sind auch in den Fabriken, dann bei der Getreide- und Weinverfrachtung aus Ungarn beschäftigt.
Fabriken. In Ebenfurth: 1. Landesbef[ugte] Gerstenrollfabrik von Ferd[inand] Burgett (1854 vermahlen: 74.790 Mtz. Gerste, 63.808 Mtz. Weizen). 2. Landesbef. Baumwollspinnfabrik von Alexander Manziarly (1854: 17.700 Feinspindeln; erzeugt 620.000 W[iene]r Pf[un]d Garne von N[umme]r 6 bis 30). 3. Landesbef. Baumwollspinnfabrik von Leopold Mayr & Comp. (1854: 16.000 Feinspindeln; erzeugt 600.000 Pfd. Garne von Nr. 6 bis 40). 4. Landesbef. Maschinenpapierfabrik von Leop[old] Fr[anz] Leidesdorf & Comp[agnie] (1854 erzeugt: 7500 Ztr. feines Schreibpapier).
In Ebreichsdorf: Landesbef. Baumwollspinnfabrik von J. Montandon (1854: 10.440 Feinspindeln; erzeugt 420.000 Pfd. Garne von Nr. 6 bis 32).
In Marienthal (Ortsgem[einde] Gramat-Neusiedl): Landesbef. Baumwollspinnfabrik von Max[imilian] Todesco (1854: 27.200 Feinspindeln; erzeugt 960.000 Pfd. Garne von Nr. 6 bis 40).
In Münchendorf: Landesbef. Baumwollspinnfabrik von Carl von Thornton (1854: 10.408 Feinspindeln; erzeugt 579.000 Pfd. Garne von Nr. 6 bis 34 und 8000 Pfd. Zwirne von Nr. 6 bis 32).
In Pottendorf: 1. Landesbef. Baumwollspinnfabrik, Actien-Unternehmung (1854: 53.700 Feinspindeln; erzeugt 2,200.000 Pfd. Garne von Nr. 6 bis 80). 2. Landesbef. Flachsgarnspinnfabrik von Sina & Reyer (1854: 8000 Feinspindeln; erzeugt 98.200 Bündel Prima- und Towgarne).
In Siegersdorf: 1. Landesbef. Flachs- und Hanfverfeinerungs-Anstalt von Joh[ann] Eder (1854 bearbeitet: 350 Ztr. Hanf, 650 Ztr. Flache). 2. Landesbef. Baumwollspinn- und Zwirnfabrik von Johann Palme (1854 erzeugt: 130.000 Päckchen Baumwollzwirn à 23½ Loth, 75.000 Stück Börtel à 25 Ellen).
In Tattendorf: Landesbef. Baumwollspinnfabrik von Th[eodor] Dumba (1854: 7522 Feinspindeln, erzeugt 446.000 Pfd. Garne von Nr. 6 bis 40).
In Trumau: Landesbef. Baumwollspinnfabrik, Actien-Unternehmung (1854: 33.000 Fein- und Zwirnspindeln; erzeugt 1,091.000 Pfd. Garne und Zwirne von Nr. 6 bis 140).
In Velm: Spiritusfabrik des Georg Freih[errn] v[on] Sina (1854 erzeugt: 2167 Eimer Spiritus).
122
In Ober-Waltersdorf: 1. Landesbef. Banmwoilspinnfabrik von Mich[ael] Gradner & Söhnen (1854: 8000 Feinspindeln; erzeugt 179.000 Pfd. Garne von Nr. 16 bis 80). 2. Landesbef. Papierfabrik von Jos[ef] Reichle (1854 erzeugt: 16.000 Riess Schreib- und Packpapier).
In Unter-Waltersdorf: 1. Landesbef. Baumwollspinnfabrik von Theodor Gülcher (1854: 12.000 Feinspindeln; erzeugt 122.000 Pfd. Garne von Nr. 60 bis 90). 2. Baumwollspinnfabrik von Mich[ael] Bübel (1854: 7000 Feinspindeln; erzeugt 148.000 Pfd. Garne von Nr. 6 bis 80). 3. Baumwollspinnfabrik von Mart[in] Dinst (1854: 2490 Feinspindeln; erzeugt 169.000 Pfd. Garne von Nr. 6 bis 24). 4. Baumwollspinnfabrik von Johann Thornton’s Witwe & Sohn (1854: 6300 Feinspindein; erzeugt 136.000 Pfd. Schussgarne von Nr. 30 bis 60).
In Wampersdorf: Landesbef. Maschinenpapierfabrik von Joseph Boschan’s Söhnen (1854 erzeugt: 3600 Ztr. Druckpapier).
In Weigelsdorf: 1. Baumwollspinnfabrik von Mich[ael] Gradner & Söhnen (1854: 8000 Feinspindeln; erzeugt 222.000 Pfd. Garne von Nr. 6 bis 32). 2. Landesbef: [!] Flachsgarnspinnfabrik von Franz Pösl & Comp. (1854: 3000 Feinspindeln; erzeugt 324.000 Pfd. Garne).
Hammerwerke bestehen in diesem Bezirke nicht.
Mühlen. a. Getreidemühlen: Au 3, Ebenfurth 2, Ebreichsdorf 2, Gramat-Neusiedl 1, Hof 2, Mitterndorf 1, Moosbrunn 2, Pottendorf 1, Reisenberg 1, Tattendorf 1, Trumau 2, Velm 2, Ober-Waltersdorf 1, Unter-Waltersdorf 4, Wampersdorf 1, Weigelsdorf 3. Zusammen 29 Getreidemühlen.
b. Fournierschneidemühlen. Velm 1.
Handel. Von Ebreichsdorf und Reisenberg Heuhandel, von Moosbrunn Heu- und Strohhandel, von Münchendorf Holzhandel.
Jahrmärkte. 2 in Ebenfurth (4. Juli, 10. November, jeder dauert einen Tag). 1 in Hof (29. September, einen Tag dauernd). 4 in Pottendorf (Montag nach Jubilate, Montag nach dem Feste der heil[igen] Dreifaltigkeit, Montag nach Jacobus major, Montag nach Theresia). 2 in Unter-Waltersdorf (in der Woche nach Ostern und am 24. August, jeder dauert einen halben Tag).
Geschichtliches. Die meisten Ortschaften sind sehr alt, unter den österr[eichischen] Markgraten und Herzogen im XI. und XII. Jahrhundert entstanden. Von Reisenberg gehen Spuren bis in das VIII. Jahrhundert zurück.
In Au und Landegg croatische Bevölkerung unter Deutschen.