M[argarete] Bucek [verh. Zelfel] & K[arl] M[agnus] Klier
Mautner, Konrad (David)
in: Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, redigiert von Eva Obermayer-Marnach. VI. Band: [Maier] Stefan – Musger August. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1975, S. 165.
Die Veröffentlichung auf dieser Website erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Instituts Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien. Beachten Sie das Copyright!
[Titelblatt]
Österreichisches
biographisches Lexikon
1815–1950
Herausgegeben von der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften
redigiert von Eva Obermayer-Marnach
VI. Band
[Maier] Stefan – Musger August
Wien 1975
Verlag der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften
165
Mautner Konrad (David), Industrieller und Volkskundler. *Wien, 23.2.1880; †Wien, 15.5.1924. Sohn des Vorigen [d.i. Isidor Mautner; siehe dort; Anm. R.M.], Bruder des Folgenden [d.i. Stephan Mautner; siehe dort; Anm. R.M.], Enkel des Industriellen Isaac M[autner] (s[iehe] d[ort]); besuchte die Realschule und war nach einem Studienjahr in den USA im väterlichen Betrieb tätig. Mitbesitzer des größten europ[äischen] Textilkonzerns lsaac Mautner & Sohn mit Werken in Nachod [d.i. Šumburk bei Liberec, Tschechische Republik; Anm. R.M.], Schumburg a[n] d[er] Desse [d.i. Šumburk, Tschechische Republik; Anm. R.M.], Trattenbach, Prag und Wien. M. verbrachte aber den Großteil seines Lebens in Gößl am Grundlsee, wo er zu einem der besten Kenner von Lied, Tanz, Brauchtum und Sprache des steir[ischen] Salzkammergutes wurde. Als k[aiserlich] k[öniglicher] Oberjäger war er 1917/18 der musikhist[orischen] Zentrale des Kriegsmin[isteriums] zur Aufs[am]ml[un]g von Soldatenliedern zugeteilt. Er veröff[entlichte] viele volkskundliche Stud[ein], die er z[um] T[ei]l selbst illustrierte, und besaß eine eigene »Trachtenkammer«.
W[erke]: Unterhaltungen der Gößler Holzknechte, in Z[eitschrift] für österr[eichische] Volksk[un]de, J[ahrgan]g 15, 1909; Die Ausseer Tracht, ebenda, Jg. 16, 1910; Steyer[isches] Rasplwerk. Vierzeiler, Lieder und Gasslreime aus Gößl u[nd] Grundlsee, 1910; Alte Lieder fürs Landvolk, gem[einsam] mit R[aimund] Zoder, 1918 ff.; Alte Lieder und Weisen aus dem Steyermärk[ischen] Salzkammergute, 1919, 2. Aufl[age] 1932; Zwey schöne Lustige (Flugblatt-)Lieder, in: Bayer[ische] H[eft]e für Volkskde. 7, 1920; Die Aufführung eines steir[ischen] Paradeisspieles, in: W[iene]r Z[eitschrift] für Volkskde., Jg. 27, 1921; Steir. Trachtenbuch, gem. mit V[iktor] Geramb, 2 B[än]de, 1932–35; etc.
L[iteratur]: N[eue] Fr[eie] Pr[esse] vom 18.5., N[eues] W[iene]r Tagbl[att] vom 22.5.1924; J[ahr]b[uch] d[eu]t[scher] Bibliophilen 10/11, 1924, S. 7 ff.; Österr[eichische] (Wr.) Z[eitschrift] für Volkskde., Jg. 29, 1924, S. 71; Das dt. Volkslied, Jg. 26, 1924, H. 7, S. 2 ff.; V[iktor] Geramb, Vorwort zu V. Geramb – K[onrad] M[autner], Steir. Trachtenbuch, Bd. 1, 1932, S. 3 ff.; [Hans] Giebisch – [Gustav] Gugitz; Die geistige Elite Österr[eichs], red[igiert] von M[arcell] Klang, 1937; Großind[ustrielle] Österr[eichs], Bd. 4, S. 250 f.
(M[argarete] Bucek – K[arl] M[agnus] Klier)