|
Konrad
Mautner
das ist Konrad David Mautner;
auch: Conrad Mautner;
Pseudonym: Adam Konturner
geb. Wien, am 23. Februar 1880
gest.
Wien, am 15. Mai 1924
Volkskundler,
Volksliedsammler, Grafiker und Großindustrieller, Sohn des
Eigentümers
der Textilfabrik Marienthal
Konrad Mautner, Sohn des
Großindustriellen
Isidor Mautner (1852–1930), seit 1925
Besitzer der
Textilfabrik Marienthal, und der Kunstmäzenin
Jenny Mautner (1856–1938), wuchs in einem künstlerisch
geprägten Haus auf, zusammen mit seinen Geschwistern, mit denen er
übrigens bis 1905 im Garten der Mautner-Villa Theater spielte: der
Großindustrielle, Schriftsteller, Maler und Grafiker
Stephan Mautner
(1877–1944),
Katharina Breuer-Mautner (1883–1979) sowie der Malerin und
Schriftstellerin
Marie Mautner-Kalbeck (1886–1972). Privaten Mal- und
Zeichenunterricht erhielt er durch den Bildhauer und Kunsterzieher
Josef Breitner (1864–1930), Cellounterricht durch Alexander
Fimpl. Konrad Mautner besuchte das Schotten-Gymnasium in Wien, musste
den Besuch aber aus Krankheitsgründen für zwei Jahre unterbrechen und
erhielt damals Privatunterricht durch den Philosophen
Richard Wahle (1857–1935).
Konrad Mautner arbeitete nach einem Studienjahr in den USA im
väterlichen Betrieb, zuletzt gemeinsam mit seinem Bruder
Stephan Mautner als
Generaldirektor-Stellvertreter. Die meiste Zeit lebte er jedoch in Gößl
(zu Grundlsee, Steiermark), wo die Familie Mautner seit 1894 ihre
Sommerfrische verlebte und wo ihm der Vater schließlich das kleine
Kanzler-Haus kaufte. Konrad Mautner, der 1909 seine Frau Anna geheiratet
hatte, widmete sich vor allem volkskundlichen Forschungen, insbesondere
über das Salzkammergut, und legte, unterstützt unter anderem von seinem
ehemaligen Cellolehrer Alexander Fimpl, dem Volksliedforscher und
Musikpädagogen Karl Liebleitner (1858–1942), dem Präsidenten der
Salzburger Akademie für Musik und darstellende Kunst
»Mozarteum«
Bernhard Paumgartner (1887–1971), dem Wiener Pädagogen und
Volksmusiksammler Raimund Zoder (1882–1963) und seiner Schwester
Marie Mautner-Kalbeck, eine umfangreiche
Liedsammlung an. Zu seinem ausgedehnten Freundeskreis (siehe den Kreis
um seine Mutter
Jenny Mautner) zählten
außerdem die Schriftstellerin und Kulturhistorikerin
Hermine Cloeter (1879–1970) sowie der Maler, Grafiker und
Fotograf
Ferdinand Schmutzer
(1870–1928). 1917 bis 1918 war Konrad Mautner der Musikhistorischen
Zentrale des Kriegsministeriums zugeteilt, wo er mit der Sammlung von
Soldatenliedern beauftragt war.
Konrad Mautner, der jung an Magenkrebs
verstarb, gilt heute als bedeutender Volkskundler und insbesondere
Volksliedsammler des österreichischen Salzkammerguts.

Selbstständige
Publikationen von Konrad Mautner
● Steyerisches Rasplwerk.
Vierzeiler, Lieder und Gasslreime aus Goessl am Grundlsee. In Wort und
Weise gesammelt, aufgeschrieben und mit Bildern versehen von Konrad
Mautner. Festlegung der Weisen durch Alexander Fimpl, Carl Liebleitner
und
Marie Mautner. Wien: Stähelin und Lauenstein 1910, IV, 372 S. & Anhang
zum Steyerischen Rasplwerk, 122 S.
● Unterhaltungen der
Gössler Holzknechte.
Wien: Verlag des Vereines für Österreichische Volkskunde 1910, 11 S.
Separatabdruck aus: Zeitschrift für österreichische Volkskunde, 15. Jg. (1909), H. 5/6.
● Die Ausseer Tracht
mit 2
Figurentafeln und 3 Textabbildungen.
Wien: Verlag des Vereines für Österreichische Volkskunde 1910, 15 S.
Separatabdruck aus: Zeitschrift für Österreichische Volkskunde, 16. Jg.,
Heft 4/5.
● Alte Lieder und Weisen
aus dem Steyermärkischen Salzkammergute. Gesammelt und herausgegeben von
Konrad Mautner.
Wien: Stähelin und Lauenstein [1919], XXI, 412 S.
● Der Volksliederreichtum
der Monarchie.
Wien: Tempsky [um 1918], 8 S.
● (Herausgeber)
Matthias
Abele von Lilienberg:
Lob- und Ehren-Spruch von
der großen Nutzbarkeit des Edlen und uralten Stahl- und
Eisen-Bergwercks-Kleinods in dem berühmten Mark Eisenärzt des Landes
Steyr gelegen, item Der gemeine alte Eisenerztische Berck-Reimen auf
eine löbl[iche] Innerbergische Haubtgewerckschafft und jetzig
gegenwärtigen Stand in etwas verändert durch Mathiam Abele von
Lilienberg 1655 neu an Tag geben, mit Anmerkungen vermehret durch Konrad
Mautner.
Grätz [Graz]: Deutsche Vereins-Druckerei 1919, X, 59 S.
● (Illustrator)
Alpenlieder aus Deutsch-Österreich. 110 Lieder und 60 echte Volkstänze
aus Kärnten, Steiermark und Tirol für Gesang und Klavier nebst einem
Dialekt-Wörterbuch. Herausgegeben von Wilhelm Kienzl und Victor Zack
unter Mitwirkung von
Josef Pommer und Josef Reiter. Mit
einem Vorwort und Dialektwörterbuch von Victor Zack.
Illustrationen von Konrad Mautner.
Leipzig–Wien: Lyra-Verlag 1919, 163 S.
● (Herausgeber) Alte
Lieder fürs Landvolk neu in Druck geben durch Adam Konturner [d.i.
Konrad Mautner] und Magerhart Prunnbader [d.i. Bernhard Paumgartner].
Wien / Graz: Stähelin und Lauenstein / Deutsche Vereins-Druckerei [1919],
49 Hefte:
1. Heft:
Zwei alte Prinz-Johann-Lieder. [1919], unpaginiert (4
S.).
2. Heft:
Ein schönes Almlied. [1919], unpaginiert (4 S.).
3. Heft:
Ein schönes weltliches Lied von dem Grafen und der Nonne. [1919],
unpaginiert (4 S.).
4. Heft:
Zwei lustige Deutschmeister-Lieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
5. Heft:
Ein altes Hirtenlied.
[1919], unpaginiert (4 S.).
6. Heft:
Zwei alte Kohlbauern-Lieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
7. Heft:
Ein
schönes Lied.
[1919], unpaginiert (4 S.).
8. Heft:
Ein schönes geistliches Lied.
[1919], unpaginiert (4 S.).
9. Heft:
Ein schön new geistlich Lied.
[1919], unpaginiert (4 S.).
10. Heft:
Zwei Wildschützen-Lieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
11. Heft:
Zwei Liedlein zum Schnellsprechen.
[1919], unpaginiert (4 S.).
12. Heft:
Zwei schöne Lieder aus der Iglauer Gegend.
[1919], unpaginiert (4 S.).
13. Heft:
Zwei lustige Fuhrmannslieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
14. Heft:
Zwei schöne Lieder aus der Stadt Wien.
[1919], unpaginiert (4 S.).
15. Heft:
Zwei traurige Begebenheiten.
[1919], unpaginiert (4 S.).
16. Heft:
Zwei Lieder vom Bauernstand.
[1919], unpaginiert (4 S.).
17. Heft:
Drey schöne Liebeslieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
18. Heft:
Zwei lustige Lieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
19. Heft:
Zwey schöne weltliche Lieder aus der Gegend von Iglau.
[1919], unpaginiert (4 S.).
20. Heft:
Zwei Soldatenlieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
21. Heft:
Ein schönes geistliches Lied zur heiligen Katharina.
[1919], unpaginiert (4 S.).
22. Heft:
Zwei schöne Krippel-Lieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
23. Heft:
Eyn schönes Bergmannslied aus der Steiermark.
[1919], unpaginiert (4 S.).
24. Heft:
Zwey Lieder aus Tragöß.
[1919], unpaginiert (4 S.).
25. Heft:
Zwei schöne Abschiedslieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
26. Heft:
Ein altes Lied.
[1919], unpaginiert (4 S.).
27. Heft:
Zwei lustige Lieder aus der Steiermark.
[1919], unpaginiert (4 S.).
28. Heft:
Drey schöne galante Jägerlieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
29. Heft:
Ein schönes geistliches Lied.
[1919], unpaginiert (4 S.).
30. Heft:
Zwey schöne Schmied-Lieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
31. Heft:
Zwei betrübte Lieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
32. Heft:
Ein lustiges Lied.
[1919], unpaginiert (4 S.).
33. Heft:
Zwey Handwerksburschen-Lieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
34. Heft:
Zwey schöne fromme Taferl-Lieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
35. Heft:
Zwey wohlbekannte Zellerlieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
36. Heft:
Zwey lustige Lumperslieder aus der Steyermark.
[1919], unpaginiert (4 S.).
37. Heft:
Drei Liedlein der Schiffleute auf der Donau.
[1919], unpaginiert (4 S.).
38. Heft:
Zwey schöne alte Lieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
39. Heft:
Zwey überaus betrübte Lieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
40. Heft:
Drey kurze Liedlein aus der Mödlinger Gegend.
[1919], unpaginiert (4 S.).
41. Heft:
Drey schöne kurze Liedlein aus der Schneeberg-Gegend.
[1919], unpaginiert (4 S.).
42. Heft:
Drey schöne Jugendgesänge.
[1919], unpaginiert (4 S.).
43. Heft:
Vier frische Liedlein aus Unterösterreich.
[1919], unpaginiert (4 S.).
44. Heft:
Zwey schöne Tagelieder aus der Steyermark.
[1919], unpaginiert (4 S.).
45. Heft:
Zwey schöne May-Lieder aus der Steyermark.
[1919], unpaginiert (4 S.).
46. Heft:
Drey lustige Fleischhackerlieder.
[1919], unpaginiert (4 S.).
47. Heft:
Zwey geistliche Gesänge.
[1919], unpaginiert (4 S.).
48. Heft:
Eyn schönes, feynes Lied von einem treuen Knaben.
[1919], unpaginiert (4 S.).
49. Heft:
Zwey Gras-Liedlein aus Untergralla bey Leibnitz.
[1919], unpaginiert (4 S.).
● (Illustrator) Das
Treismaurer Krippenspiel. Ein deutsches Weihnachtsspiel aus dem Beginne
des 19. Jahrhunderts aufgezeichnet und herausgegeben von Raimund Zoder.
Mit Zeichnungen von Konrad Mautner. Wien: Stähelin und Lauenstein
1920, 88 S.
● (Herausgeber) Ein
Hundert alte
Lieder fürs Landvolk neu in Druck geben durch Adam Konturner [d.i.
Konrad Mautner] und Zeno Drudmair [d.i. Raimund Zoder].
Wien: Stähelin und Lauenstein [1922], getrennte Seitenzählung (122 Bl.).
● (Mit Viktor Geramb)
Steirisches Trachtenbuch,
begonnen und begründet von Konrad
Mautner. Weitergeführt und herausgegeben von Viktor Geramb. Graz: Leuschner & Lubensky
1932–1939, 2 Bände:
1. Band:
Von der
Urzeit bis zur französischen Revolution. 1932–1935, VII, 502 S. Besteht
aus:
1. Lieferung:
Urtrachtliches Gut in Steiermark. 1932, VII S. & S. 1–118;
2. Lieferung: Die
norisch-pannonische Tracht (Römerzeit). 1933, S. 121–216;
3. Lieferung: Das
Mittelalter. 1933, S. 216–280;
4. Lieferung: Die
Zeit der Türkenkriege und der Reformation. 1934, S. 281–344;
5. Lieferung: Die
Zeit der Glaubenskämpfe. 1934, S. 345–408;
6. Lieferung: Die
Perücken- und Zopfzeit. 1935, S. 409–502.
2. Band: Von 1780 bis
zur Gegenwart. 1935–1939, 619 S. Besteht aus:
1.
Lieferung: Ausseer Landl und Ennstal. 1935, S. 1–72;
2. Lieferung:
Brucker Kreis, oberes Murtal und Weststeiermark. 1936, S. 73–160;
3. Lieferung: Ost-
und Untersteier. 1936, S. 161–240;
4. Lieferung:
Untersteier (Schluß). Männerkleidung (Anfang). 1937, S. 241–320;
5. Lieferung:
Männerkleidung. 1938, S. 321–400;
6. Lieferung:
Frauenkleidung. 1939, S. 401–496;
7. Lieferung: Schluß.
1939, S. 497–619.

Texte über Konrad
Mautner auf dieser Website
● Kalbeck-Mautner,
Maria [geborene Marie Mautner] / Breuer-Mautner, Katharina
[geborene Mautner]: Erinnerungen an die Mautner-Villa, in:
Unser Währing. Vierteljahrsschrift des Vereins zur Erhaltung und
Förderung des Währinger Heimatmuseums (Wien), 3. Jg., H. 1 (1968),
S. 14–18:

● Bucek, M[argarete] / Klier, K[arl] M[agnus]:
Mautner, Konrad (David), in: Österreichisches biographisches Lexikon
1815–1950. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, redigiert von Eva Obermayer-Marnach. VI. Band: [Maier]
Stefan – Musger August. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften 1975, S. 165:

● Breuer,
Käthy [d.i. Katharina Breuer, geborene Mautner]: G’schichten aus dem
Elternhaus. Memoiren von Käthy Breuer (1883–1979). [Wien 1975], [I], 21 S.; Maschinenschrift mit fotokopierten Fotos:

● Breuer,
Käthy [d.i. Katharina Breuer, geborene Mautner]:
Jugenderinnerungen der Schwester Konrad Mautners. Kommentiert von
Gerlinde Haid, in: Volkskunde. Erforscht – gelehrt – angewandt.
Festschrift für Franz C[arl] Lipp zum 85. Geburtstag. (Herausgeber:
Dr. Gunter Dimt.) Linz: Oberösterreichisches Landesmuseum [1998]
(= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 7.), S. 25–36:

© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2009
 |