|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Othmar Spann Briefe an Erika Spann-Rheinsch Othmar [Spann]: Künstlerpostkarte an [Erika] Spann-Rheinsch in Brünn (Mähren, heute Brno, Tschechien), Steinmühlgasse 10 Langenwang (Steiermark), am 25. April 1915 pag. 357/a: 25.IV.15 L.[iebstes] S.[üßes]! Gestern erhielt ich Hegel samt dem »Büchlein«, das ich gerne einmal lesen will. Schönen Dank! Noch mehr freut mich Dein Brieflein, das ich eben bekomme! Ich sehe, es ist wieder eitel Wonne bei Dir zuhause. – Über Deine neueste Theorie muß ich mich etwas wundern. Singen wir nicht schon von alters her das Lied, daß Deutsch i.[n] d.[er] Mitte zwischen Indisch u.[nd] Griechisch stünde?!, bes.[onders] mit der Gotik, die etwas Festes ist. Alt-Ind.[isch] u.[nd] D[eu]tsch sind vielleicht ganz identisch, das buddhistische, i.[n] d.[er] Rasse schon vergilbte Indisch jedoch schon zerfließend u.[nd] zum Griechischen übertretend. Ich sehe einfach nichts Neues i.[n] Deinem Gedanken u.[nd] weiß auch nicht, wie Du weiter willst. Dürer–Boticelli ist wohl das D[eu]tsche, Innige (nicht »Phantatastische«) u.[nd] nach der Gestalt schwer Ringende – aber doch Ringende, so daß d.[er] Übergang z.[ur] Antike nicht gar so abgründig tief ist, wie Du plötzl.[ich] annimmst. – D[eu]tsch = innig, daher nicht phantastisch, sondern nur formlos = kraus, spät-indisch = phantastisch, dabei aber nicht formlos!! #. [#] #aische ist nicht formlos, sondern nur kraus, auch alles Dürersche phantasie – daher #! Mit dem Reiten ist es seit heute leider aus! Was macht Deine Kur? Brauchst Du kein Brot? Tausend Grüße! Othmar Quelle Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Nachlass Spann, Signatur 32/1.1, pag. 357. Kommentar Transliteration und Kommentar: Reinhard Müller. Beschreibung: 1 Bl.; Handschrift (kurrent); Künstlerpostkarte: [Blume]. Switzerland: [o. V. o. J.] (= Serie J. 54.). Kommentar: Betrifft unter anderem Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Albrecht Dürer und »Boticelli« (recte Sandro Botticelli, d. i. Alessandro di Mariano Filipepi). Personenregister Ξ Ortsregister Ξ Gedichteregister
©
Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich |