|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Die Herdflamme Band 8: Jakob Baxa Gesellschaft und Staat im Spiegel deutscher Romantik. Die staats- und gesellschaftswissenschaftlichen Schriften deutscher Romantiker, ausgewählt, mit erklärenden Einleitungen und Anmerkungen versehen und herausgegeben von Dr. Jakob Baxa. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1924 (= Die Herdflamme. Sammlung der gesellschaftswissenschaftlichen Grundwerke aller Zeiten und Völker. Herausgegeben von Prof. Dr. Othmar Spann. 8.), VII, 664 S. Anmerkungen Originalausgabe. Enthält: ● [Jakob Baxa]: Einleitung. Das Wesen der Romantik und ihr Verhältnis zum Staate, S. 1–18. ● [Friedrich Schlegel]: Aus den Schriften zur griechischen Literatur. 1795–1797, S. 22–26. Auszug aus: Friedrich Schlegel, 1794–1802. Seine prosaischen Jugendschriften. Herausgegeben von Jakob Minor. 1. Band. Wien 1882. ● Friedrich Schlegel: Versuch über den Begriff des Republikanismus. 1796. Veranlaßt durch die Kantische Schrift zum ewigen Frieden, S. 27–49. Aus: Friedrich Schlegel: 1794–1802. Seine prosaischen Jugendschriften. Herausgegeben von Jakob Minor. 2. Band. Wien 1882. ● [Friedrich Schlegel]: Romantische Fragmente. 1797–1800, S. 49–72. Aus: Friedrich Schlegel, 1794–1802. Seine prosaischen Jugendschriften. Herausgegeben von Jakob Minor. 2. Band. Wien 1882. ● [Friedrich Schlegel]: Aus den Philosophischen Vorlesungen. 1804–1806, S. 72–131. Auszug aus: Friedrich Schlegels Philosophische Vorlesungen aus den Jahren 1804 bis 1806. Nebst Fragmenten vorzüglich philosophisch-theologischen Inhalts. Herausgegeben von Carl Josef Hieronymus Windischmann. 2. Ausgabe. Bonn 1846. ● [Friedrich] Schlegel an [Clemens Wenzel Lothar Fürsten von] Metternich [gezeichnet] Ofen den 1ten December 1809, S. 133–137. Zuerst abgedruckt in Ludwig Geiger: Friedrich Schlegels journalistische Anfänge in Wien, in: Jahrbuch der Grillparzergesellschaft (Wien), 16. Bd. (1906), S. 295–310. ● [Friedrich] Schlegel an [Clemens Wenzel Lothar Fürsten von] Metternich [gezeichnet:] Wien den 1ten November 1810, S. 137–139. Zuerst abgedruckt in Ludwig Geiger: Friedrich Schlegels journalistische Anfänge in Wien, in: Jahrbuch der Grillparzergesellschaft (Wien), 16. Bd. (1906), S. 295–310. ● [Friedrich] Gentz an Friedrich Schlegel [gezeichnet] Wien den 25. November 1816, S. 139–145. Erstveröffentlichung. ● [Novalis, d. i. Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg]: Glauben und Liebe oder der König und die Königin. (1798.), S. 150–175. Aus: Novalis Schriften. Herausgegeben von Jakob Minor. 2. Band. Jena 1907. ● [Novalis, d. i. Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg]: Fragmente. (1798.), S. 175–191. Auszug aus: Novalis Schriften. Herausgegeben von Jakob Minor. 2. und 3. Band. Jena 1907. ● [Novalis, d. i. Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg]: Die Christenheit oder Europa. 1799, S. 192–215. Aus: Novalis Schriften. Herausgegeben von Jakob Minor. 2. Band. Jena 1907. ● [Achim von Arnim (d. i. Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim)]: Rheinisches Bundeslied. Sommer 1806, S. 218–220. Aus: Arnims sämtliche Werke. 22. Band. Weimar 1856. ● [Achim von Arnim (d. i. Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim)]: Scheinbarer Friede. 1807, S. 220. Aus: Arnims sämtliche Werke. 22. Band. Weimar 1856. ● [Achim von Arnim (d. i. Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim)]: Die Staatsbosheit, S. 220–223. Aus: Arnims sämtliche Werke. 22. Band. Weimar 1856. ● [Achim von Arnim (d. i. Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim)]: Die Staatskunst. Elegie, S. 223–224. Aus: Arnims sämtliche Werke. 22. Band. Weimar 1856. ● [Heinrich von Kleist]: Was gilt es in diesem Kriege, S. 231–233. Entstanden 1809. ● [Heinrich von Kleist]: Katechismus der Deutschen, abgefaßt nach dem Spanischen, zum Gebrauch für Kinder und Alte. In sechzehn Kapiteln, S. 233–247. Entstanden 1809. ● [Heinrich von Kleist]: Betrachtungen über den Weltlauf, S. 247. Zuerst in: Berliner Abendblätter (Berlin) vom 9. Oktober 1810. ● J[oseph] Görres: Rede, gehalten am 18. Nivose J[ahr] VI. in der patriotischen Gesellschaft in Koblenz von B[ür]g[e]r. J[oseph] Görres, S. 252–266. Zuerst in: Das Rothe Blatt (Koblenz), 1. Trimester, Heft 3 (1798), S. 69–91; hier aus Josef von Görres: Ausgewählte Werke und Briefe. Herausgegeben mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Wilhelm Schellberg. 1. Band. München 1911. ● [Joseph Görres]: Was zu verkaufen, S. 266–268. Zuerst in: Das Rothe Blatt (Koblenz), 1. Trimester, Heft 4 (1798), S. 118–132; aus Josef von Görres: Ausgewählte Werke und Briefe. Herausgegeben mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Wilhelm Schellberg. 1. Band. München 1911. ● [Joseph Görres]: Mein Glaubensbekenntnis. (Stark gekürzt.), S. 268–270. Zuerst in: Das Rothe Blatt (Koblenz), 2. Trimester, Heft 1 (1798), S. 34–49, und H. 2 (1798), S. 130–142; hier Auszug aus Josef von Görres: Ausgewählte Werke und Briefe. Herausgegeben mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Wilhelm Schellberg. 1. Band. München 1911, und Josef von Görres: Politische Schriften. Herausgegeben von Marie Görres. 1. Band. München 1854. ● [Joseph Görres]: Resultate meiner Sendung nach Paris im Brumaire des achten Jahres. (1800.), S. 271–362. Zuerst Andernach 1800; hier aus Josef von Görres: Politische Schriften. Herausgegeben von Marie Görres. 1. Band. München 1854. ● [Joseph Görres]: Romantische Schriften. (1814.), S. 362–467. Das sind zehn Artikel aus dem »Rheinischen Merkur« (Koblenz), 1. Jg. (1814), hier aus Josef von Görres: Politische Schriften. Herausgegeben von Marie Görres. 2. und 3. Band. München 1854. Enthält: ◊ [Joseph Görres]: Rheinischer Merkur. Vorwort, S. 362–369. Zuerst in: Rheinischer Merkur (Koblenz), 1. Jg., Nr. 1 (23. Januar 1814), S. [1–2]; ◊ [Joseph Görres]: Die Verhältnisse der Rheinlande zu Frankreich, S. 369–383. Zuerst in: Rheinischer Merkur (Koblenz), 1. Jg., Nr. 25 (11. März 1814), S. [1–4], Nr. 26 (13. März 1814), S. [1–2], Nr. 27 (15. März 1814), S. [1–2], und Nr. 29 (19. März 1814), S. [1–2]; ◊ [Joseph Görres]: Übersicht der neuesten Zeitereignisse im April 1814, S. 383–393. Zuerst vollständig in: Rheinischer Merkur (Koblenz), 1. Jg. (1814), Nr. 36 (2. April 1814), S. [1–3], Nr. 37 (4. April 1814), S. [1–3], Nr. 39 (8. April 1814), S. [1–4], Nr. 40 (11. April 1814), S. [1–4], Nr. 41 (13. April 1814), S. [1–2], Nr. 42 (15. April 1814), S. [1–4], Nr. 45 (21. April 1814), S. [1–2], Nr. 46 (23. April 1814), S. [1–3], und Nr. 49 (29. April 1814), S. [1–3]; ◊ [Joseph Görres]: Die neue französische Constitution, S. 393–399. Zuerst in: Rheinischer Merkur (Koblenz), 1. Jg., Nr. 42 (15. April 1814), S. [1–4], und Nr. 43 (17. April 1814), S. [1–3]; ◊ [Joseph Görres]: Die künftige teutsche Verfassung, S. 400–418. Zuerst in: Rheinischer Merkur (Koblenz), 1. Jg., Nr. 104 (18. August 1814), S. [1–3], Nr. 105 (20. August 1914), S. [1–3], Nr. 106 (22. August 1814), S. [1–2], und Nr. 107 (24. August 1814), S. [1–2]; ◊ [Joseph Görres]: Der teutsche Reichstag, S. 418–422. Zuerst in: Rheinischer Merkur (Koblenz), 1. Jg., Nr. 116 (11. September 1814), S. [1–2]; ◊ [Joseph Görres]: Das Einigungs- und Theilungsprincip, S. 422–433. Zuerst in: Rheinischer Merkur (Koblenz), 1. Jg., Nr. 153 (24. November 1814), S. [1–3], und Nr. 156 (30. November 1814), S. [1–3]; ◊ [Joseph Görres]: Die Zünfte und Innungen, S. 433–435. Zuerst in: Rheinischer Merkur (Koblenz), 2. Jg., Nr. 173 (4. Januar 1815), S. [1–2]; ◊ [Joseph Görres]: Literatur: Zum teutschen Kongresse, S. 435–463. Zuerst in: Rheinischer Merkur (Koblenz), 1. Jg., Nr. 162 (12. Dezember 1814), S. [3–4], Nr. 163 (14. Dezember 1814), S. [3–4], Nr. 164 (16. Dezember 1814), S. [3–4], Nr. 166 (20. Dezember 1814), S. [3–4], Nr. 167 (22. Dezember 1814), S. [3–4], und Nr. 170 (29. Dezember 1814), S. [3–4]; ◊ [Joseph Görres]: Die Polizei, S. 463–467. Zuerst in: Rheinischer Merkur (Koblenz), 1. Jg., Nr. 105 (20. August 1814), S. [3–4]. ● [Ludwig Tieck / Wilhelm Heinrich Wackenroder]: Aus der Frühzeit. (1792.), S. 470–472. Aus Wilhelm Heinrich Wackenroder: Werke und Briefe. Herausgegeben von Friedrich von der Leyen. 2. Band. Jena 1910. Enthält: ◊ [Ludwig] Tieck an [Wilhelm Heinrich] Wackenroder [gezeichnet] Göttingen, am 28t. Decbr. [17]92, S. 470–471; ◊ [Wilhelm Heinrich] Wackenroder an [Ludwig] Tieck [gezeichnet] Im Januar 1793, S. 471–472; ◊ [Wilhelm Heinrich Wackenroder an Ludwig Tieck; gezeichnet:] Dienstag, den 5ten März 1793, S. 472. ● [Ludwig Tieck]: Aus der Reisezeit. (1823–1839.), S. 473–501. Enthält: ◊ [Ludwig Tieck]: Die Notwendigkeit von Ständen, S. 473–475. Auszug aus der Novelle: Die Ahnenprobe. Leipzig 1833; hier aus: Ludwig Tiecks gesammelte Novellen. 6. Band. Berlin 1852; ◊ [Ludwig Tieck]: Deutscher Nationalcharakter, S. 475–476. Auszug aus der Novelle: Die Ahnenprobe. Leipzig 1833; hier aus: Ludwig Tiecks gesammelte Novellen. 6. Band. Berlin 1852; ◊ [Ludwig Tieck]: Rheinbündisch und deutsch, S. 476–482. Auszug aus der Novelle: Der Geheimnisvolle. Dresden 1823; hier aus: Ludwig Tiecks gesammelte Novellen. 1. Band. Berlin 1852; ◊ [Ludwig Tieck]: Über das Dienstverhältnis, S. 482–483. Auszug aus der Novelle: Des Lebens Überfluß, in: Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1839. Neue Folge. Erster Jahrgang. Leipzig 1839; hier aus: Ludwig Tiecks gesammelte Novellen. 10. Band. Berlin 1852; ◊ [Ludwig Tieck]: Das Geheimnis der Ganzheit, S. 483–485. Auszug aus der Novelle: Des Lebens Überfluß, in: Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1839. Neue Folge. Erster Jahrgang. Leipzig 1839; hier aus: Ludwig Tiecks gesammelte Novellen. 10. Band. Berlin 1852; ◊ [Ludwig Tieck]: Die Folgen der Auflösung des Ständestaates, S. 485–487. Auszug aus der Novelle: Liebeswerben, in: Helene. Ein Taschenbuch (Bunzlau [Bolesławiec]), 3. Jg. (1839); hier aus: Ludwig Tiecks gesammelte Novellen. 10. Band. Berlin 1852; ◊ [Ludwig Tieck]: Das junge Deutschland, S. 487–501. Auszug aus der Novelle: Der Wassermensch, in: Ludwig Tieck's gesammelte Novellen. 1. Band. Breslau [Wrocław] 1835; hier aus: Ludwig Tiecks gesammelte Novellen. 5. Band. Berlin 1852. ● [Clemens Brentano und Bettina Brentano, verheiratete von Arnim]: Individualismus und Universalismus, S. 503–506. Aus: Clemens Brentanos Frühlingskranz aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst schriftlich verlangte. 1. Band. 2. Auflage. Leipzig 1909. Enthält: ◊ [Brief von Bettina Brentano, verheiratete von Arnim, an Clemens Brentano], S. 503–504; ◊ [Brief von Clemens Brentano an Bettina Brentano, verheiratete von Arnim], S. 504–506. ● [Clemens Brentano]: Der liberale Zeitgeist, S. 506–507. Auszug aus: Clemens Brentanos Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Christian Brentano. 4. Band. Frankfurt am Main 1852. ● [Clemens Brentano]: Die soziale Tätigkeit der katholischen Kirche und der Liberalismus, S. 507–511. Auszug aus: Clemens Brentanos Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Christian Brentano. 4. Band. Frankfurt am Main 1852. ● [Joseph von Eichendorff]: Politischer Brief, S. 515–532. Aus: Historische, politische und biographische Schriften des Freiherrn Joseph von Eichendorff. Mit Unterstützung von Hugo Häusle herausgegeben von Wilhelm Kosch. Regensburg 1911 (= Sämtliche Werke. 10.). ● [Joseph von Eichendorff]: Die Altliberalen. 1848, S. 532. Aus: Zeitlieder, in Joseph von Eichendorff: Sämtliche Werke. 2. Auflage. Leipzig 1864, S. 435. ● [Jakob Baxa]: Anmerkungen des Herausgebers, S. 533–658. ● Maria Baxa [geborene Ohnheiser]: Namenverzeichnis, S. 658–664. Übersicht Ξ Geplante Bände Ξ Personenregister
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |