Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
Institute
Vereine
Zeitschriften
Schriftenreihen
 Einzelbände
 Übersicht
 Geplante Bände
 Personenregister
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Die Herdflamme

Band 19: Adam Heinrich Müller (seit 1826: Ritter von Nitterdorf)

Adam Müller

Ausgewählte Abhandlungen. Mit erklärenden Anmerkungen herausgegeben von Dr. Jakob Baxa, Privatdozenten der Universität Wien. Mit einem Geleitwort von Dr. Othmar Spann, o.ö. Professor der politischen Ökonomie und Gesellschaftslehre an der Universität Wien. Zweite, vermehrte und veränderte Auflage.

Jena: Verlag von Gustav Fischer 1931 (= Die Herdflamme. Sammlung der gesellschaftswissenschaftlichen Grundwerke aller Zeiten und Völker. Herausgegeben von Prof. Dr. Othmar Spann. 19.), XIV, 375 S.

Anmerkungen

Die erste Auflage dieses Buchs erschien außerhalb der Schriftenreihe Jena 1921.

Ursprünglich wurde ein anderer Band 19 angekündigt.

Enthält:

Othmar Spann: Geleitwort zur ersten Auflage, S. VII–XI. Gezeichnet: Wien, im Frühling 1921.

Jakob Baxa: Vorwort des Herausgebers zur zweiten Auflage, S. XII–XIV. Gezeichnet: Wien, im Frühling 1931.

● [Adam Heinrich Müller]: Von der Idee des Staates. 1809, S. 3–24. Zuerst Dresden 1809 unter dem Titel »Von der Idee des Staates und ihren Verhältnissen zu der populären Staatstheorie«.

● [Adam Heinrich Müller]: Studium der positiven Wissenschaften. 1808, S. 25–26. Zuerst in: Phöbus (Dresden), 7. Stück (1808), S. 38–39.

● [Adam Heinrich Müller]: Freimütige Gedanken bei Gelegenheit der neuerrichteten Universität in Berlin. 1810, S. 26–30. Zuerst in: Berliner Abendblätter (Berlin) vom 2., 3. und 4. Oktober 1810 unter der Chiffre »Ps.«.

● [Adam Heinrich Müller]: Über die wissenschaftlichen Deputationen. 1810, S. 30–32. Zuerst in: Berliner Abendblätter (Berlin) vom 8. Oktober 1810; anonym erschienen.

● [Adam Heinrich Müller]: Welches sind die Erfordernisse eines zureichenden Staatswirtschaftlichen Systems? 1810, S. 32–40. Zuerst in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Jena), 134. Bd. (1931), S. 1–6.

● [Adam Heinrich Müller]: Die heutige Wissenschaft der Nationalökonomie kurz und faßlich dargestellt. 1816, S. 40–50. Zuerst in: Deutsche Staatsanzeigen (Leipzig), 1. Bd. (1816), 5. Stück, S. 428–439.

● [Adam Heinrich Müller]: Zeitgemäße Betrachtungen über den Geldumlauf. 1816, S. 50–60. Zuerst in: Deutsche Staatsanzeigen (Leipzig), 1. Bd. (1816), 4. Stück.

● [Adam Heinrich Müller]: Vom Papiergelde. 1812, S. 60–67. Zuerst in Adam Heinrich Müller: Vermischte Schriften über Staat, Philosophie und Kunst. 1. Band. Wien 1812.

● [Adam Heinrich Müller]: Von der Gewerbefreiheit. 1810, S. 68–75. Zuerst in Adam Heinrich Müller: Vermischte Schriften über Staat, Philosophie und Kunst. 1. Band. Wien 1812.

● [Adam Heinrich Müller]: Adam Smith. 1808, S. 76–81. Zuerst in: Pallas, eine Zeitschrift für Staats- und Kriegskunst (Tübingen), 1. Bd. (1808), S. 89–94.

● [Adam Heinrich Müller]: Über Christian Jakob Kraus. 1810, S. 81–85. Zuerst in: Berliner Abendblätter (Berlin) vom 12. Oktober 1810 und 24. November 1810 unter der Chiffre »Ps.«.

● [Adam Heinrich Müller]: Fragmente. 1810, S. 85–86. Zuerst in: Berliner Abendblätter (Berlin) vom 15. November 1810 unter dem Vermerk »A.M.«.

● [Adam Heinrich Müller]: Vom Nationalkredit. 1810, S. 86–88. Zuerst in: Berliner Abendblätter (Berlin) vom 16. November 1810.

● [Adam Heinrich Müller]: Streit zwischen Glück und Industrie. 1809, S. 89–93. Zuerst in: Pallas, eine Zeitschrift für Staats- und Kriegskunst (Tübingen), 2. Bd. (1809), S. 3–8. Anonym erschienen.

● [Adam Heinrich Müller]: Indirekte Abgaben, indirekte Rekrutierung der Armeen. 1808, S. 93–95. Zuerst in: Pallas, eine Zeitschrift für Staats- und Kriegskunst (Tübingen), 1. Bd. (1808), S. 81–83. Anonym erschienen.

● [Adam Heinrich Müller]: Teilung der Arbeit. 1812, S. 95–96. Zuerst in Adam Heinrich Müller: Vermischte Schriften über Staat, Philosophie und Kunst. 1. Band. Wien 1812.

● [Adam Heinrich Müller]: Tradition des Grundeigentums. 1812, S. 96–97. Zuerst in Adam Heinrich Müller: Vermischte Schriften über Staat, Philosophie und Kunst. 1. Band. Wien 1812.

● [Adam Heinrich Müller]: Geldwesen von Großbritannien. 1812, S. 97–100. Zuerst in Adam Heinrich Müller: Vermischte Schriften über Staat, Philosophie und Kunst. 1. Band. Wien 1812.

● [Adam Heinrich Müller]: Von den Vorteilen, welche die Errichtung einer Nationalbank für die kaiserlich-österreichischen Staaten nach sich ziehen würde. 1811, S. 101–111. Zuerst in: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst (Wien), 2. Bd., Nr. 120/121 (Oktober 1811), S. 505–508.

● [Adam Heinrich Müller]: Briefe über Geldnot, Finanzen und andere dringliche Angelegenheiten. 1819, S. 111–123. Zuerst in: Adam von Müller's gesammelte Schriften. Band 1. München 1839.

● [Adam Heinrich Müller]: Über die Errichtung der Sparbanken. 1819, S. 123–134. Zuerst in: Adam von Müller's gesammelte Schriften. Band 1. München 1839.

● [Adam Heinrich Müller]: Agronomische Briefe. 1812, S. 134–188. Zuerst in: Deutsches Museum (Wien), 1. Bd. (1812), Nr. 1, S. 54–78, Nr. 2, S. 137–159, und 2. Bd. (1812), Nr. 9, S. 223–234.

● [Adam Heinrich Müller]: Über die Versteigerungen englischer Waren zu Frankfurt am Main. 1816, S. 188–194. Zuerst Leipzig 1816.

● [Adam Heinrich Müller]: Staatswirtschaftliche Verlegenheiten in England und Reform der Geldverhältnisse in Österreich. 1816, S. 194–210. Zuerst in: Deutsche Staatsanzeigen (Leipzig), 1. Bd. (1816), 2. Stück, S. 164–183.

● [Adam Heinrich Müller]: Der poetische Besitz. 1808, S. 210–211. Zuerst in: Phöbus (Dresden), 1808, 7. Stück, S. 39–39.

● Adam Heinrich Müller: Die Lehre vom Gegensatze. Erstes Buch: Der Gegensatz. Berlin, 1804. Im Verlage der Realschulbuchhandlung, S. 215–280. Zuerst Berlin 1804.

● Adam Ritter von Müller: Vorschlag zu einem historischen Ferien-Cursus. Wien, 1829. Druck und Verlag der Mechitaristen Congregations-Buchhandlung, S. 283–310. Zuerst Wien 1829.

● [Jakob Baxa]: Anmerkungen, S. 311–364. Darin enthalten Anton Passy: Der Ferien-Cursus. Am Grabe Adam Müller's, S. 362–364.

Übersicht Ξ Geplante Bände Ξ Personenregister

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Februar 2012