|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Die Herdflamme Band 1.2 [a]: Adam Heinrich Müller (seit 1826: Ritter von Nitterdorf) Adam H. Müller Die Elemente der Staatskunst. Mit einem noch unveröffentlichten Bildnis des Verfassers nach Gerhard v[on] Kügelgen. Mit einer Einführung, erklärenden Anmerkungen und bisher ungedruckten Originaldokumenten versehen von Dr. Jakob Baxa. 2. Halbband. Wien / Leipzig: Wiener Literarische Anstalt Gesellschaft m.b.H. 1922 (= Die Herdflamme. Sammlung der gesellschafts-wissenschaftlichen Grundwerke aller Zeiten und Völker. Herausgegeben von Prof. Dr. Othmar Spann. 1,2.), 606 S. & 1 Bildtafel. Anmerkungen Titelausgabe Jena 1922. Originalausgabe des zuerst Berlin 1809 erschienenen Werks. Zum 1. Teil siehe Band 1.1, zu den handschriftlichen Zusätzen Band 18. Enthält: ● Adam H[einrich] Müller: Die Elemente der Staatskunst. Oeffentliche Vorlesungen, vor Sr. Durchlaucht dem Prinzen Bernhard von Sachsen-Weimar und einer Versammlung von Staatsmännern und Diplomaten, im Winter von 1808 auf 1809, zu Dresden, gehalten, S. 1–235 und 1 Beilage. Zuerst Berlin 1809. Der zweite Halbband enthält den dritten Teil mit der 25. bis 36. Vorlesung (21. Februar 1809 bis 30. März 1809). ● Othmar Spann: Vorwort zur Sammlung »Herdflamme«, S. 237–241. Gezeichnet: Wien zu Ostern 1921. ● [Jakob Baxa]: Einführung. Die Grundlagen der romantischen Staatswissenschaften in Deutschland, S. 243–268. ● [Jakob Baxa]: Anmerkungen zu den »Elementen der Staatskunst«, S. 269–447. Darin auch: ◊ Professor A[rnold] H[ermann] L[udwig] Heeren's Dankschreiben an Adam Müller für die Übersendung und Widmung der »Elemente der Staatskunst«. (Bisher unveröffentlicht.), S. 439–441. ◊ Zeitgenössische Urteile über die »Elemente der Staatskunst«, S. 442–447: ◊ [Stellungnahme von Adam Heinrich Müller], S. 442; ◊ [Stellungnahme von Heinrich von Kleist], S. 443; ◊ [Stellungnahme von Karl Solger], S. 443; ◊ [Stellungnahme von Alexander von der Marwitz], S. 443–445; ◊ [Stellungnahme von Hermann Freiherrn von Friesen], S. 445–446; ◊ Adam Müller über seine Kritiker, S. 446–447. ● [Jakob Baxa, Herausgeber]: Anhang. Originaldokumente zu Adam Müllers Leben und Schaffen, S. 449–584. Darin auch: ◊ [Jakob Baxa]: Adam Müller (1779–1829), S. 453–459; ◊ Aktenstücke zu Adam Müllers geplanter Erziehungsanstalt. Wien 1812/13, S. 460–489. Darin auch: ◊ Adam [Heinrich] Müller: Kaiserlich Königliche Hochlöbliche Nieder-Oestreichische Regierung!, S. 461–462. Gesuch, betreffend die geplante Erziehungsanstalt Adam Heinrich Müllers, vom 9. November 1812. ◊ [Adam Heinrich Müller]: Feldzugsbericht aus Tirol. Herbst 1813, S. 489–494. Zuerst in: Der Bote von Tirol (Innsbruck), Nr. 2 (13. Oktober 1813). ◊ [Clemens Wenzel Lothar Fürst von] Metternichs Vortrag an Kaiser Franz über Adam Müllers Ernennung zum Generalkonsul für Sachsen. Paris 1815, S. 495–498. ◊ A[dam Heinrich] Müller: Unterthänigstes Promemoria Nr. I betreffend die dermaligen Bedrängnisse des deutschen Handels und Gewerbes, S. 500–503. Erstabdruck der aus dem Jahr 1820 stammenden Schrift. ◊ [Adam Heinrich Müller]: Denkschrift in Bezug auf die Ausführung des 19ten Artikels der Bundesakte, S. 503–525. Erster vollständiger Abdruck der aus dem Jahr 1820 stammenden Schrift. ◊ [Adam Heinrich Müller]: Zum Völkerrechte. 1820, S. 526–528. Die in Wien verfasste, an Clemens Wenzel Lothar, Fürst von Metternich, gerichtete Schrift ist datiert »1ten Ostertag 1820«. ◊ [Adam Heinrich Müller]: Briefe über Religion. 1816–1826, S. 529–562. Enthält: ◊ [Adam Heinrich] Müller an [Clemens Wenzel Lothar Fürsten von] Metternich [gezeichnet] »Leipzig den 3. May 1816«, S. 530–533; ◊ [Adam Heinrich] Müller an [Clemens Wenzel Lothar Fürsten von] Metternich [gezeichnet] »Leipzig d. 26. Februar 1818, S. 533–535; ◊ [Adam Heinrich] Müller an [conte Giovanni Girolamo] Allegri. 1824, S. 535–546; ◊ [Adam Heinrich] Müller an [conte Giovanni Girolamo] Allegri [gezeichnet] »Leipzig den 28ten April 1824«, S. 546–550; ◊ [Adam Heinrich Müller]: Ein Traum von möglichen Vorbereitungen zur Wiedervereinigung des protestantischen Deutschlands mit der heil. Kirche, S. 550–556. Verfasst 1824; ◊ [Adam Heinrich] Müller an [conte Giovanni Girolamo] Allegri [gezeichnet] »Leipzig d. 9. Juni 1824«, S. 556–557; ◊ [Adam Heinrich] Müller an [Clemens Wenzel Lothar Fürsten von] Metternich [gezeichnet] »Leipzig den 16. März 1826«, S. 557–559; ◊ [Adam Heinrich] Müller an [Clemens Wenzel Lothar Fürsten von] Metternich [gezeichnet] »Leipzig den 27. April 1826«, S. 560–562. ◊ Herzog Ferdinand von [Anhalt] Köthen an [Clemens Wenzel Lothar Fürsten von] Metternich [gezeichnet] Coethen 15t Oct. 1824, S. 563–566; ◊ [Clemens Wenzel Lothar Fürst von] Metternichs Vortrag an Kaiser Franz [gezeichnet] Wien am 7. November 1827, S. 566–569; ◊ [Clemens Wenzel Lothar Fürst von] Metternichs Vortrag an Kaiser Franz [gezeichnet] Wien am 30. Novembr. 1827, S. 569–571; ◊ Adam Müller: Denkschrift Adam Müllers 1828. Einige Worte über die kameralistische Wichtigkeit des k. k. General Consulates in Leipzig, S. 572–581; ◊ [Clemens Wenzel Lothar Fürst von] Metternich an [Michael Grafen von] Nadasdy, den 28ten Jänner 1828, S. 581–583; ◊ Herzog Ferdinand [von Anhalt-Köthen] an [Clemens Wenzel Lothar Fürsten von] Metternich [gezeichnet] Coethen den 30t. July 1828, S. 583–584; ◊ Herzog Ferdinand [von Anhalt-Köthen] an [Clemens Wenzel Lothar Fürsten von] Metternich [gezeichnet] Coethen den 30t. July 1828, S. 584. ● [Jakob Baxa]: Nachwort, S. 585. Übersicht Ξ Geplante Bände Ξ Personenregister
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |