Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
|
Geschichte |
Der »Erneuerungs-Verlag« Berlin-Wilmersdorf – Wien 1929 und 1931 bis 1935 Der »Erneuerungs-Verlag« hatte einen Vorläufer, der 1929 in Berlin-Wilmersdorf drei Publikationen verlegte. 1931 wurde der »Erneuerungs-Verlag« aus finanziellen Mitteln der Großindustrie wiederbegründet, mit Wilhelm Longert (1888–1970) als Geschäftsführer und Paul Karrenbrock (1892–1966) als Gesellschafter. Der »Erneuerungs-Verlag«, der seinen Sitz in Berlin-Wilmersdorf 1, Berliner Straße 6, hatte und als zweiten Verlagsort Wien angab, war der zentrale Verlag des sogenannten Spannkreises in den 1930er Jahren. Hier erschien nicht nur das damals wichtigste Organ der Anhänger von Othmar Spann (1878–1950), die Zeitschrift »Ständisches Leben«, hier wurden auch weltanschaulich richtungweisende Werke Spanns und seiner Anhänger veröffentlicht. Für den Verlag prägend waren neben Spann vor allem der Sozialwissenschaftler Wilhelm Longert, bis 1939 Dozent an der Deutschen Hochschule für Politik und später Leiter der »Hauptstelle Soziologie« beim Beauftragten des Führers (Amt Rosenberg), und der Jurist Paul Karrenbrock. Im Februar 1935 zogen sich die Großindustriellen, insbesondere Fritz Thyssen (1873–1951), nach einer Restzahlung von 4.000 Reichsmark vom Verlag zurück. Grund dafür war eine die offizielle Linie der nationalsozialistischen Rassentheorie kritisierende Schrift von Paul Karrenbrock »Die Lösung der Judenfrage in Deutschland. Zugleich eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Gedankenwelt des ›Mythos‹« (Düsseldorf: Bagel 1935). Mit der Verhaftung Karrenbrocks, vor allem aber mit der darauf erfolgten Entziehung der finanziellen Mittel fand der »Erneuerungs-Verlag« 1935 sein Ende. Verlagsprogramm 1929 ● Schmidt-Mödling, Wilhelm [d. i. Wilhelm Schmidt]: Der Ödipus-Komplex der Freudschen Psychoanalyse und die Ehegestaltung des Bolschewismus. Eine kritische Prüfung ihrer ethnologischen Grundlagen. Berlin-Wilmersdorf: Erneuerungs-Verlag 1929, 36 S. ● Spann, Othmar: Die Irrungen des Marxismus. Eine Darstellung und Prüfung seiner Wirtschaftslehre. Berlin-Wilmersdorf: Erneuerungs-Verlag 1929, 43 S. ● Spann, Othmar: Vom Wesen des Volkstums. Was ist deutsch? Ein Vortrag. 3., neuerdings durchgesehene Auflage. 16.–20. Tausend. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag 1929, V, 62 S. Zuerst Eger [Cheb] 1920. 1931 ● Heinrich, Walter: Staat und Wirtschaft. Ein programmatischer Vortrag. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag 1931 (= Bücherei des Ständestaates. Herausgegeben von W[ilhelm] Longert. 4.), 52 S. ◊ Heinrich, Walter: Staat und Wirtschaft. Ein programmatischer Vortrag. 2., durchgesehene Auflage. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag 1931 (= Bücherei des Ständestaates. Herausgegeben von W[ilhelm] Longert. 4.), 52 S. ● Karrenbrock, Paul: Nationaler Sozialismus? Zur sozialen Programmatik der national-bündischen Bewegung. Sonderdruck aus Heft 2 der Zeitschrift »Ständisches Leben«. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag [1931], 22 S. Sonderdruck aus: Ständisches Leben (Berlin–Wien), 1. Jg., H. 2 (1931), S. 208–228. ● Longert, Wilhelm: Liberale oder organische Staats- und Wirtschaftsordnung? 4. Auflage. Berlin-Wilmersdorf: Erneuerungs-Verlag 1931 (= Bücherei des Ständestaates. Herausgegeben von W[ilhelm] Longert. 2.), 64 S. Zuerst Berlin 1930. ● Spann, Othmar: Die Irrungen des Marxismus. Eine Darstellung und Prüfung seiner Wirtschaftslehre. 3., abermals durchgesehene Auflage. Berlin-Wilmersdorf: Erneuerungs-Verlag 1931 (= Bücherei des Ständestaates. Herausgegeben von W[ilhelm] Longert. 1.), 56 S. Zuerst Wien–Graz–Klagenfurt 1929. ● Spann, Othmar: Hauptpunkte der universalistischen Staatsauffassung. 2., erweiterte Auflage. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag 1931 (= Bücherei des Ständestaates. Herausgegeben von W[ilhelm] Longert. 3.), 32 S. Zuerst Berlin 1929. ● Spann, Othmar: Vom Wesen des Volkstums. Was ist deutsch? Ein Vortrag. 3. [recte 4.], neuerdings durchgesehene Auflage. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag 1922 [recte 1931], V, 62 S. ● Störck, Richard: Die ständische Kreditverfassung. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag 1931, 48 S. 1932 ● *** [d. i. Paul Karrenbrock]: Hitler und die deutsche Aufgabe. Der Bruderkampf zwischen Präsidialregierung und NSDAP als antiparlamentarischer Volksbewegung. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag [1932], (= Zeit- und Streitfragen. 1.), 47 S. ● Karrenbrock, Paul: Recht und Wirtschaft in der ständischen Ordnung. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag 1932 (= Bücherei des Ständestaates. Herausgegeben von W[ilhelm] Longert. 6.), 66 S. ● Wernet, Wilhelm: Das Handwerk in der berufsständischen Wirtschaft. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag 1932 (= Bücherei des Ständestaates. Herausgegeben von W[ilhelm] Longert. 5.), 68 S. 1933 ● Görnandt, Rudolf: Die berufsständische Verfassung der deutschen Wirtschaft. Entwurf eines Gesetzes betreffend die Bildung wirtschaftlicher Korporationen (Berufsstände, Wirtschaftskammern, Reichswirtschaftsrat, Kartelle). Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag [1933] (= Zeit- und Streitfragen. 2.), 40 S. ● Heinrich, Walter: Staat und Wirtschaft. Ein programmatischer Vortrag. 3., neuerdings durchgesehene Auflage. 25.–27. Tausend. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag 1933 (= Bücherei des Ständestaates. Herausgegeben von W[ilhelm] Longert. 4.), 52 S. ● [Hans Joachim] v[on] Rohr: Der Reichsbauernstand. Der Aufbau des Pommerschen Landbundes. – D[ietrich] v[on] Stetten-Aystetten: Vorschläge zur Einordnung des Nährstandes in die berufständisch gegliederte Wirtschaft. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag [1933] (= Zeit- und Streitfragen. 3.), 32 S. 1934 ● [Anonym] Erneuerungs-Verlag G.m.b.H. Berlin – Wien. Der Verlag für Erneuerung auf dem Gebiete der Staats- und Gesellschaftswissenschaften. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag [1934], unpaginiert (4 Bl.). Verlagsprogramm. ● Dullien, Herbert: Die ganzheitliche Volkswirtschaftslehre. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag 1934 (= Bücherei des Ständestaates. 7.), 40 S. ● Riehl, Hans: Kleine Einführung in die Gesellschaftslehre in 18 Fragen und Antworten. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag 1934 (= Bücherei des Ständestaates. 8.), 32 S. Schriftenreihen ● Bücherei des Ständestaates. Herausgegeben von W[ilhelm] Longert. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag 1931–1934, 8 Bände: ◊ Heft 1: Othmar Spann: Die Irrungen des Marxismus. Eine Darstellung und Prüfung seiner Wirtschaftslehre. 3., abermals durchgesehene Auflage. 1931, 56 S. Zuerst Wien–Graz–Klagenfurt 1929. ◊ Heft 2: Longert, Wilhelm: Liberale oder organische Staats- und Wirtschaftsordnung? 4. Auflage. 1931, 64 S. Zuerst Berlin 1930. ◊ Heft 3: Othmar Spann: Hauptpunkte der universalistischen Staatsauffassung. 2., erweiterte Auflage. 1931, 32 S. Zuerst Berlin 1929. ◊ Heft 4: Walter Heinrich: Staat und Wirtschaft. Ein programmatischer Vortrag. 1931, 52 S. ◊ Heft 4: Walter Heinrich: Staat und Wirtschaft. Ein programmatischer Vortrag. 2., durchgesehene Auflage. 1931, 52 S. ◊ Heft 4: Walter Heinrich: Staat und Wirtschaft. Ein programmatischer Vortrag. 3., neuerdings durchgesehene Auflage. 25.–27. Tausend. 1933, 52 S. ◊ Heft 5: Wilhelm Wernet: Das Handwerk in der berufsständischen Wirtschaft. 1932, 68 S. ◊ Heft 6: Paul Karrenbrock: Recht und Wirtschaft in der ständischen Ordnung. 1932, 66 S. ◊ Heft 7: Herbert Dullien: Die ganzheitliche Volkswirtschaftslehre. 1934, 40 S. ◊ Heft 8: Hans Riehl: Kleine Einführung in die Gesellschaftslehre in 18 Fragen und Antworten. 1934, 32 S. ● Zeit- und Streitfragen. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag 1932–1933, 3 Bände: ◊ Heft 1: *** [d. i. Paul Karrenbrock]: Hitler und die deutsche Aufgabe. Der Bruderkampf zwischen Präsidialregierung und NSDAP als antiparlamentarischer Volksbewegung. [1932], 47 S. ◊ Heft 2: Rudolf Görnandt: Die berufsständische Verfassung der deutschen Wirtschaft. Entwurf eines Gesetzes betreffend die Bildung wirtschaftlicher Korporationen (Berufsstände, Wirtschaftskammern, Reichswirtschaftsrat, Kartelle). [1933], 40 S. ◊ Heft 3: [Hans Joachim] v[on] Rohr: Der Reichsbauernstand. Der Aufbau des Pommerschen Landbundes. – D[ietrich] v[on] Stetten-Aystetten: Vorschläge zur Einordnung des Nährstandes in die berufständisch gegliederte Wirtschaft. [1933], 32 S. Zeitschrift ● Ständisches Leben. Blätter für organische Gesellschafts- und Wirtschaftslehre. Herausgeber Othmar Spann. Schriftleiter W[ilhelm] Longert (seit 3. Jg., Nr. 8: Schriftleiter[in] Ilse Roloff; seit 5. Jg., Nr. 10–12: ohne Angabe) (Berlin–Wien), 1.–7. Jg. (1931–1937).
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |