Arbeitslosigkeit Revisited
in: der Standard (Wien) vom 12. Februar 2008, S. 31.
Die Veröffentlichung auf dieser Website erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Michael Freund, Wien. Beachten Sie das Copyright!
31
DAS AKTUELLE BUCH
Arbeitslosigkeit Revisited
Eine Studie über Arbeitslosigkeit machte Marienthal in Niederösterreich bekannt und unter Soziologen zum Begriff. Wiener Sozialwissenschafter untersuchten 1931/32 die Auswirkungen der Pleite des einzigen Arbeitgebers des Ortes, einer großen Spinnerei und Weberei. Dank der engagierten Vorgangsweise von Paul Lazarsfeld, Marie Jahoda und ihren Mitarbeitern wurden »Die Arbeitslosen von Marienthal« zum – in viele Sprachen übersetzten – Klassiker der Soziografie.
Was aber ist das Umfeld der Studie, was hatte der Ort für eine Vor- und Nachgeschichte, wie nimmt er sich im Rückblick aus? Ausführliche Antworten hat der Grazer Soziologe Reinhard Müller verfasst. Er absolvierte ein Quellenstudium, das ihn vom mittelalterlichen Gramatneusiedl bis zu einem Vorwort von Pierre Bourdieu führte, von Details der Industriegeschichte bis zu Gesprächen mit den damals Beteiligten und zur Revitalisierung der Arbeitersiedlung in den letzten 20 Jahren.
Das Ergebnis, lückenlos dokumentiert, bettet die Arbeitslosen-Studie in den wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhang ein. Müller, der vor Ort auch Kongresse veranstaltet hat und eine Website zum Thema unterhält (agso.uni-graz.at/archive/marienthal), ist damit sozusagen das Buch zum Buch gelungen.
Michael Freund
»Marienthal. Das Dorf – Die Arbeitslosen – Die Studie«. Studien Verlag 2008, € 39,90.