|
Jacob Levy Moreno. Eine biografische Chronik
J. L. Moreno (Jacob Levy Moreno) in den USA
1926–1974
USA:
1926–1927
1926
Nach einem kurzen Aufenthalt in New York, wo er nur eine
zeitlich begrenzte Aufenthaltsgenehmigung für die USA erhält, arbeitet
J. L. Moreno 1926 bis 1927 an der Entwicklung eines elektromagnetischen
Ton- und Bildspeichergerätes. Aus diesem Grund kommt auch
Franz Lörnitzo
(1906–?) 1926 in die USA. Als dieser frustriert das Unternehmen aufgibt,
beendet
J. L.
Moreno dieses Vorhaben endgültig. Die Jahre 1926 bis 1927 hält sich
J. L. Moreno in verschiedenen Orten der USA auf, fährt nach
Elyria, Ohio, wo
er seine Erfindung
erfolglos der
»General
Phonograph Company« anbietet,
reist einmal nach Montreal, Kanada, um wieder eine zeitlich begrenzte
Aufenthaltsgenehmigung für die USA zu erhalten, und er nutzt die Zeit,
um Englisch zu lernen.

New York City, New York: 1927–1936
1927
J. L. Moreno kehrt im Januar 1927 nach New York City, New York, zurück.

1927
J. L. Moreno unternimmt im Januar 1927 den ersten Versuch, die Prüfung
für eine Zulassung als Arzt in den USA zu erhalten, doch scheitert er
bei der Prüfung aus Gynäkologie. Nachdem er im Mai 1927 die Prüfung
erfolgreich besteht, erhält J. L. Moreno am 22. September 1927 vom Staat
New York die Erlaubnis, in den Vereinigten Staaten als Arzt zu
praktizieren. In diesen frühen Jahren der Emigration wird J. L. Moreno
vor allem von seinem Bruder William
L(evy) Moreno (1892–1976)
finanziell unterstützt.

1928
J. L.
Moreno arbeitet seit Mai 1928 über Vermittlung des aus Ungarn stammenden
Kinderarztes Béla Schick (Balatonboglár /
Sankt Egidi [heute Balatonboglár] 1877 – New York City, New York 1967)
am Department of
Pediatrics and Mental Hygiene Clinic des Mount Sinai Hospital in New
York City,
New York,
1190 Fifth Avenue, wo er den »spontaneity test« einführt. Die Studien
setzt er mit dem Psychiater Ira S(olomon) Wile (Rochester, New York
1877 – New York 1943) bis 1929 fort. Im Mount Sinai Hospital lernt J. L.
Moreno
die Kinderpsychologin Beatrice Beecher (1894–1972), geschiedene
Johnstone, kennen, die hier Kinderpsychologie lehrt; sie ist die Enkelin
des bekannten kongregationalistischen Predigers und Sozialreformers
Henry Ward Beecher (Litchfield, Connecticut 1813 – Brooklyn [heute zu
New York City], New York 1887).

1928
J. L.
Moreno leitet seit 1928 Stegreifspiele,
»Impromptu
School«
genannt, mit
Kindern am Plymouth Institute in New York City,
New York,
75 Hicks Street, bei welchem
Beatrice Beecher
(1894–1972) angestellt ist.

1928
J. L. Moreno: Impromptu
school.
Brooklyn, N. Y.: The Plymouth Institute 1928.

1928
J. L. Moreno heiratet am 31. Mai 1928 in New York City, New York, die
Kinderpsychologin Beatrice Beecher (1894–1972), geschiedene Johnstone.
Es handelt sich dabei um eine reine Vertragsehe, um J. L. Morenos
Aufenthalt in den USA zu legalisieren. Die Ehe wird 1934 einvernehmlich
geschieden.

1929
J. L.
Moreno leitet 1929 psychodramatische Arbeiten am Grosvenor Neighborhood
House, 176 West 105th Street, und am Hunter College, 695 Park Avenue,
beide in New York City,
New York.

1929
J. L. Moreno eröffnet 1929 seine erste private
psychiatrische Praxis in New York City, New York.

1929
J. L. Moreno gründet 1929 die »Moreno Laboratories,
Incorporation« in New York City, New York, 17 Park Avenue, denen auch
die »School of Individual Development. Personal training for stage and
career« angeschlossen ist.
Hier
arbeitet er unter anderem mit William H. Bridge, zusammen, Lecturer for
Speech and Dramatics am Hunter College, Schauspieler und
Theaterdirektor.

1929
J. L.
Moreno leitet 1929 bis 1931 psychodramatische Veranstaltungen des
»Impromptu
Theatre«
in einem Studio der Carnegie Hall in New York City,
New York,
881 Seventh Avenue, welche im Allgemeinen drei Mal wöchentlich
stattfinden.

1929
J. L. Moreno & W[illiam] H.
Bridge: Impromptu vs. standardization. New York: Moreno Laboratories,
Inc. 1929.

1929
J. L. Moreno lernt 1929 die Kinderpsychologin und Soziologin Helen H(all)
Jennings (Buffalo, New York 1905 – New York 1976) beim »Impromptu
Theatre«
kennen, die ihn in den folgenden Jahren unterstützt und zu einer
Pionierin der Soziometrie und des Psychodramas wird. In den Jahren 1929
bis 1939 entwickelt sie mit J. L. Moreno vor allem Methoden der
Soziometrie.

1930
J. L. Moreno informiert erst 1930 Marianne Lörnitzo (1900–1984) von
seiner Heirat in den USA, und es kommt zum endgültigen Bruch zwischen
den beiden. Da sie das von der Stadt Bad Vöslau beanspruchte Haus
verlassen muss, zieht Marianne Lörnitzo nach Wien, wo sie später
heiratet.

1930
J. L.
Moreno leitet 1930 bis 1931 psychodramatische Veranstaltungen des
»Impromptu
Theatre«
im Civic Repertory Theatre in New York City,
New York,
107 West 14th Street, welche im Allgemeinen drei Mal wöchentlich
stattfinden.

1931
Im Januar 1931 erscheint die erste Nummer der von J. L.
Moreno herausgegebenen Zeitschrift
»Impromptu«
(New York, N. Y.). Die zweite und letzte Nummer erscheint im April 1931.
Die Zeitschrift enthält Beiträge unter anderem von Théodore Appia (Nessonvaux /
Nessonvå [heute zu Trooz / Li Trô] 1887 – Genf / Genève 1980),
Helen H(all)
Jennings (Buffalo, New York 1905 – New York 1976),
Hans
Kafka (Wien 1902 – München 1974), Robert Müller (Wien
1887 – Wien 1924) und
J(ohn) J(acob) Robbins (Massachusetts 1895 –
New York 1953).

1931
J. L. Moreno inszeniert am 5. April 1931 vor Publikum im Guild Theatre
in New York City, New York, 245 West 52nd Street, die »Living Newspaper«,
bei der aktuelle Meldungen des Tags ausgespielt werden. Schon im Wiener
Stegreiftheater hatte er die »Lebendige Zeitung« erstmals erprobt. Diese
einzig bekannte öffentliche Aufführung gilt als offizielle Eröffnung des
»Impromptu Theatre«.

1931
Vom 2. bis 5. Juni 1931 findet die das Meeting der »American Psychiatric
Association« (APA) in Toronto, Ontario, statt. Auf dieser Tagung, bei
der J. L. Moreno am letzten Tag als Mitglied in die APA aufgenommen
wird, kommt es auch zur Auseinandersetzung mit dem Psychiater und
Psychoanalytiker Abraham Arden Brill (Kanczuga, Galizien [heute Kańczuga,
Polen] 1874 – New York City, New York 1948) über dessen Vortrag »Abraham
Lincoln As a Humorist«.

1931
J. L. Moreno führt 1931 bis 1932 als Consulting Psychiatrist
des
»National
Committee on Prisons and Prison Labor«
(NCPPL)
soziometrische Studien zur Umstrukturierung des Sing Sing Correctional
Facility (Sing-Sing Strafvollzugsanstalt) in Ossining, New York, durch.
Unterstützt wird er unter anderem von Helen H(all) Jennings (Buffalo,
New York 1905 – New York 1976) und dem Kriminologen E(rnest) Stagg
Whitin (Morristown, New Jersey 1881 – 1946).

1931
J. L. Moreno führt im Winter 1931/32 soziometrische Studien an der
Brooklyn Public School 181 in New York City, New York, 1023 New York
Avenue, durch, unterstützt von Helen H(all) Jennings (Buffalo, New York
1905 – New York 1976).

1932
Auf der Jahrestagung der »American Psychiatric Association« (APA) in
Philadelphia, Pennsylvania, 31. Mai bis 3. Juni 1932, wird die
Sing-Sing-Studie von J. L. Moreno diskutiert. Dabei führt J. L. Moreno
bei der Round Table Conference vom 31. Mai angeblich erstmals den
Begriff »group
psychotherapy«
(»Gruppenpsychotherapie«) ein.

1932
J. L. Moreno,
E[rnest] Stagg Whitin &
Helen H[all] Jennings:
Plan and technique of developing a prison into a socialized community. A
preliminary report prepared in collaboration with E[rnest] Stagg Whitin.
New York, N. Y.: National Committee on Prisons and Prison Labor 1932.

1932
J. L. Moreno führt 1932 soziometrische Studien an der
Riverdale Country School in New York City, New York, 5250 Fieldston
Road, durch, unterstützt von Helen H(all) Jennings (Buffalo, New York
1905 – New York 1976).

1932
J. L. Moreno führt 1932 bis 1938 als Director of Research
soziometrische Studien an der New York State Training School for Girls
in Hudson, New York, durch, unterstützt von Helen H(all) Jennings
(Buffalo, New York 1905 – New York 1976).
Es handelt sich dabei um eine Ausbildungsstätte für straffällig
gewordene Mädchen. Im Zuge des Projekts fertigt J. L. Moreno 1933
erstmals Filme (16-mm-Filme) an.

1933
J. L. Moreno präsentiert auf dem Jahrestreffen der
»Medical Society of the State of New York« im Waldorf-Astoria Hotel in
New York City, New York, 301 Park Avenue, 3. bis 5. April
1933, erstmals öffentlich seine soziometrischen Diagramme. J. L. Moreno
sieht später darin so etwas wie
»an official start oft he sociometric movement«.

1934
J. L. Moreno beantrag am 19. Februar 1934 als Jacob Moreno-Levy die
US-amerikanische Staatsbürgerschaft, die er als »Jacob Levy Moreno«
erhält.

1934
J. L. Moreno:
Who shall survive?
A new approach to the problem of human interrelations.
Washington, D. C.: Nervous and Mental Disease Publishing Co. 1934
(= Nervous and mental disease monograph series. 58.).

1934
J. L. Moreno und Beatrice Beecher (1894–1972) lassen sich einvernehmlich
scheiden.

1934
J. L. Moreno wird 1934 Adviser (Berater) der Subsistence
Homestead Division des United States Department of Interior.

1935
J. L. Moreno unterstützt 1935 bis 1938 mit soziometrischen
Bevölkerungstests den Plan eines Resettlement Administration Projekts in
Greenhills, Ohio, des Architekten Roland A(nthony) Wank (Budapest 1898 –
New Rochelle, New York 1970); die geplante Siedlung wird bisweilen als »Centerville«
und »Freetown« bezeichnet.

1935
J. L. Moreno gründet 1935 sein Unternehmen »Therapeutic Motion
Pictures«, um die Filme zu vertreiben, die er in Hudson. New York, und
später in Beacon, New York, macht.

1936
Im Februar 1936 erscheint das erste und einzige Heft der von J. L.
Moreno gegründeten Zeitschrift »The Sociometric Review.
Report of the research staff to the Advisory Research
Board« (Hudson, N. Y.), die von der New York State Training School for
Girls herausgegeben wird.

Beacon, New York: 1936–1974
1936
J. L. Moreno lässt sich 1936 in Beacon, New York, 259 Wolcott Avenue,
nieder, wo er bis zu seinem Tod auf seinem »Beacon Hill« genannten
Anwesen lebt.

1936
J. L. Moreno eröffnet 1936 das vom New York Department of Mental Hygiene
lizensierte »Beacon Hill Sanitorium« in Beacon, New York, 259 Wolcott
Avenue, wo er bis 1967 Physician-in-charge (verantwortlicher Arzt) ist.
Die 1950 in »Moreno Sanitorium« umbenannte Einrichtung wird 1968
geschlossen, das Anwesen wird 1982 verkauft.

1936
J. L. Moreno
eröffnet 1936
die erste Psychodramabühne, das »Therapeutic Theatre for
Psychodrama«, in Beacon, New York, 259 Wolcott Avenue, welche seinem »Beacon
Hill Sanitorium« angeschlossen ist. 1950 wird sie in »Moreno Institute«
umbenannt.
Plakette am Theater in Beacon, New York, 259 Wolcott Avenue: »THE FIRST
THEATRE / OF PSYCHODRAMA / FOUNDED BY / J. L. MORENO,
M. D. / – 1936 – / DONATED BY / GERTRUDE FRANCHOT TONE«.
Die
Plakette erinnert an seine Patientin, die Frauenrechtlerin und
Pazifistin Gertrude Van Vranken Franchot, verheiratete Tone (Titusville,
Pennsylvania 1876 – Los Angeles, Kalifornien 1939), die durch ihre
finanzielle Unterstützung den Theaterbau möglich machte. Deren Sohn, der
Schauspieler Franchot Tone (Niagara Falls, New York 1905 – New York
City, New York 1968), benützt diese Bühne später, um die Probleme mit
seiner Ehefrau, der Schauspielerin Joan Crawford, geborene Lucille Fay
LeSueur (San Antonio, Texas 1905 – New York City, New York 1977), zu
erproben.

1937
Im Juli 1937 erscheint das erste Heft der von J. L. Moreno gegründeten
Zeitschrift »Sociometry.
A Journal of Inter-Personal Relations« (Beacon, N. Y.),
seit 1951 »Sociometry. A Journal of Inter-Personal Relations and
Experimental Design«, die 1956 von der »American Sociological Society«
übernommen wird.

1937
J. L. Moreno ist 1937 bis 1938 Lecturer an der New School
for Social Research in New York City, New York, wo er eine
Lehrveranstaltung über »Sociometry« hält.

1938
J. L.
Moreno gründet 1938 das von ihm als Direktor geleitete
»Psychodramatic
Institute«
in Beacon, New York,
259 Wolcott
Avenue.

1938
J. L. Moreno heiratet am 30. April 1938 Florence Bridge
(11. Mai
1912 – Queens, New York 10. Dezember 2007), ein
Trainee der Hudson-School.
Sie arbeitet später als Kinderpsychologin an der Greenwood Nursery
School in Beacon, New York. Nach der Scheidung 1948 wird sie
eine verheiratete Gunsher.

1939
J. L. Moreno:
Psychodramatic shock therapy: A sociometric approach to the problem of
mental disorders. [Ann Arbor, Mich.]: Lithoprinted by Edwards brothers
[1939].

1939
Am 26. März 1939 wird J. L. Morenos Tochter Regina Moreno geboren.
Sie ist 1975
bis 1976 Adjunct Instructor of Introductory Sociology am New York State
College in Farmingdale (zu Town of Oyster Bay), New York, 1976 bis 2001
Pädagogin im Shoreham-Wading Central School District in Shoreham, New
York, und arbeitet seit 2003 als freischaffende Eduactional Consultant.
Regina
Moreno, verheiratete Zachariah, lebt heute in Berkeley,
Kalifornien.

1939
J. L.
Moreno ist 1939 bis 1940 Lecturer am Teachers College der Columbia
University, New York City,
New York,
wo er die Lehrveranstaltung
»Introduction to
Psychodrama« hält.

1940
J. L. Moreno
eröffnet im Mai 1940
das »Psychodramatic Institute«, in Beacon, New York, 259 Wolcott
Avenue.

1941
Am 8. Juni 1941 wird das »Therapeutic Theatre of Psychodrama« im
St. Elizabeths Hospital in Washington, D. C., 1100 Alabama Avenue SE,
eröffnet, die erste Psychodramabühne in einem öffentlichen Krankenhaus.

1941
Am 28. Juni 1941 findet in Beacon, New York, ein von J. L. Moreno
organisiertes Treffen von Psychologen, Psychiatern und Soziologen statt,
darunter die Soziologen Leonard S(later) Cottrell (Richmond, Virginia
1899 – Chapel Hill, North Carolina 1985), Paul F(elix) Lazarsfeld (Wien
1901 – New York City, New York 1976), George A(ndrew) Lundberg (Fairdale,
North Dakota 1895 – Seattle, Washington 1966), die Anthropologin und
Ethnologin Margaret Mead (Philadelphia, Pennsylvania 1901 – New York
1978), der Psychiater Adolf Meyer (Niederweningen, Kanton Zürich 1866 –
Baltimore, Maryland 1950), der Anthropologe George P(eter) Murdock (Meriden,
Connecticut 1897 – Devon, Pennsylvania 1985), der Sozialpsychologe
Theodore M(ead) Newcomb (Rock Creek, Ohio 1903 – Ann Arbor, Michigan
1984), der Psychiater Bruno Solby (1903 – Washington, D. C. 1945) sowie
der Psychiater und Neurologe S(amuel) Bernard Wortis (1904 – New York
1969). Dabei entsteht der Plan, eine »Society
of Psychodrama and Group Psychotherapy«
zu gründen.

1941
J. L.
Moreno begegnet am 21. August
1941 erstmals Celine Zerka Toeman (geb. Amsterdam 1917), die einen
Psychiater für ihre Schwester sucht. Die Bühnenbildnerin arbeitet zu
diesem Zeitpunkt als Sekretärin. Sie wird eine enge Mitkämpferin J. L.
Morenos, den sie 1949 heiratet.

1941
J. L. Moreno gründet 1941 den Verlag »Beacon House Inc.« mit Sitz in
Beacon, New York, 259 Wolcott Avenue.

1941
J. L.
Moreno initiiert die Schriftenreihe
»Sociometry
Monographs«,
von der in seinem Verlag
»Beacon
House Inc.«
1941 bis 1971 insgesamt 42 Bände erscheinen.

1941
[J. L. Moreno]:
The words of the Father.
Beacon,
N. Y.: Beacon House Inc. 1941;
stark
veränderte englische Übersetzung des deutschen Originals von 1922.

1941
Auf Antrag der Soziologen Howard P(aul) Becker (New York
City, New York 1899 – New York City, New York 1960), F(rancis) Stuart
Chapin (Brroklyn [heute zu New York City], New York 1888 – Asheville,
North Carolina 1974), Leonard S(later) Cottrell (Richmond, Virginia
1899 – Chapel Hill, North Carolina 1985), Henrik F(reier) Infield (d.i.
Heinrich Infeld; Krakau, Galizien [heute Kraków, Polen] 1901 – Jerusalem
‹ירושלים›1970), William H(amilton) Sewell (Perrinton, Michigan 1909 –
Madison, Michigan 2001), George Andrew Lundberg (Fairdale, North Dakota
1895 – Seattle, Washington 1966), Willard Waller (Murphysboro, Illinois
1899 – New York City, New York 1945), des Sozialpsychologen Joseph Kirk
Folsom (Pound Ridge, New York 1893 – New York 1960), des
Psychiaters
Bruno Solby (1903 – Washington, D. C. 1945)
und von J. L.
Moreno gründet das Executive Committee der »American Sociological
Society« 1941 eine »Section on Sociometry« mit William H. Sewell als
Chairman. Die »Section
on Sociometry« tagt erstmals im Rahmen der Jahrestagung der »American
Sociological Society«, die 1959 als »American Sociological Association«
weitergeführt wird, vom 27. bis 29. Dezember
1941 im Roosevelt Hotel in New York City, New York, 45 East 45th Street.

1942
J. L.
Moreno eröffnet im März 1942 das von ihm als Direktor geleitete
»Sociometric
Institute«
in New York City,
New York,
101 Park Avenue. Die vom Staat New York anerkannte Einrichtung dient der
Ausbildung von Gruppenpsychotherapeuten. 1950 wird sie in
»Moreno
Institute«
umbenannt.

1942
J. L.
Moreno eröffnet im Mai
1942
mit finanzieller
Unterstützung seines Bruders William L(evy) Moreno (1892–1976)
als dritte
Psychodramabühne das von ihm als Direktor geleitete »New York Theatre of
Psychodrama« in New York City, New York, 101 Park Avenue, als eine
Einrichtung des gleichzeitig gegründeten »Psychodramatic Institute«.
1950 wird sie in
»Moreno
Institute«
umbenannt.
Zu den Teilnehmern der wöchentlich mehrmals stattfindenden öffentlichen
Veranstaltungen gehören in den nächsten Jahrzehnten viele bekannte
Personen wie der Kulturkritiker, Sänger und Schriftsteller Eric Bentley
(geb. Bolton, Lancashire 1916) und der Schauspieler Dustin Hoffman (Los
Angeles, Kalifornien 1937).

1942
J. L. Moreno gründet Ende 1942 die »American Society for Psychodrama and
Group Psychotherapy« (ASPGP), die 1943 aktiv und die 1950 in »American
Society of Group Psychotherapy and Psychodrama« (ASGPP) umbenannt wird.
Sitz der
Organisation ist New York City, New York, 101 Park Avenue.
Präsident wird J. L.
Moreno, Sekretär der aus Österreich stammende Psychiater Bruno Solby
(1903 – Washington, D. C. 1945), dem 1943 der Individualpsychologe
Frederic Feichtinger (München 1900 – New York City,
New York
1970) folgt.

1943
Im Mai 1943
findet in New York die erste Jahrestagung der
»American Society for Psychodrama and Group Psychotherapy«
statt.

1943
Seit August
1943 erscheint das
»Bulletin
of the Society for Psychodrama and Group Psychotherapy«
vierteljährlich, abgedruckt in der Zeitschrift »Sociometry«
(Beacon, N. Y.).
Das Mitteilungsblatt erscheint bis Februar 1944.

1943
J. L. Moreno:
Sociometry and the cultural order. [Beacon, N. Y.]: Beacon House Inc.
1943 (= Sociometry
monographs. 2.).

1944
J. L. Moreno: Foundations of
sociometry, an introduction. [Beacon, N. Y.]: Beacon House Inc. [1944]
(= Sociometry monographs. 4.).

1944
J. L. Moreno: Group method
and group psychotherapy.
(A preliminary report prepared in collaboration with E[rnest] Stagg
Whitin and with the assistance of Helen H[all] Jennings.) [Beacon,
N. Y.]: Beacon House Inc. [1944] (= Sociometry
monographs. 5.).

1944
Am 13. und
14. Mai 1944 findet in New York die zweite Jahrestagung der
»American
Society for Psychodrama and Group Psychotherapy«
statt.

1944
J. L.
Moreno initiiert im August 1944 die Schriftenreihe
»Psychodrama
Monographs«,
seit Band 28 (1955) unter dem Titel
»Psychodrama
and Group Psychotherapy Monographs«,
von der in seinem Verlag
»Beacon
House Inc.«
1944 bis 1972 insgesamt 49 Bände erscheinen.

1944
J. L. Moreno: Sociodrama: A
method for the analysis of social conflicts. [Beacon, N. Y.]: Beacon
House Inc. 1944 (= Psychodrama
monographs. 1.).

1944
J. L. Moreno: Psychodramatic
treatment of performance neurosis.
Case history of a musician.
[Beacon, N. Y.]: Beacon House Inc.
[1944] (= Psychodrama monographs. 2.).

1944
J. L. Moreno: Spontaneity
test and spontaneity training. [Beacon, N. Y.]: Beacon House Inc. 1944 (= Psychodrama
monographs. 4.).

1944
J. L. Moreno: Psychodramatic
shock therapy: A sociometric approach to the problem of mental
disorders.
[Beacon, N. Y.]: Beacon House Inc. [1944]
(= Psychodrama monographs. 5.).

1944
J. L. Moreno: Mental
catharsis and the psychodrama.
(Presented as a course of lectures during the 1940 summer
session of the Psychodramatic Institute, Beacon Hill, Beacon, New York.)
[Beacon, N. Y.]: Beacon House Inc. [1944] (= Psychodrama
monographs. 6.).

1944
J. L. Moreno &
Florence B[ridge] Moreno:
Spontaneity theory of child development. [Beacon, N. Y.]: Beacon House
Inc. 1944 (= Psychodrama
monographs. 8.).

1945
J. L. Moreno & Helen H[all]
Jennings:
Sociometric measurement of social configurations, based on deviation
from chance. [Beacon, N. Y.]: Beacon House Inc. 1945 (= Sociometry monographs. 3.).

1945
J. L. Moreno: Psychodramatic
treatment of marriage problems.
[Beacon, N. Y.]: Beacon House Inc. 1945 (= Psychodrama
monographs. 7.).

1945
Im März
1945 wird die im November 1944 von J. L. Moreno vorgeschlagene
»American
Sociometric Association«
mit Sitz in
New York City, New York, 101 Park Avenue,
gegründet. Präsident ist
1945 bis 1946 J. L. Moreno, Sekretärin Helen H(all) Jennings (Buffalo,
New York 1905 – New York 1976), Schatzmeister
George A(ndrew)
Lundberg (Fairdale, North Dakota 1895 – Seattle, Washington 1966),
Berater sind Gardner Murphy (Chillicothe, Ohio 1895 – Washington,
D. C.
1979), Ronald O(tis) Lippitt (Jackson, Minnesota 1914 – Ann Arbor,
Michigan 1986) und Celine Zerka
Toeman
(geb. Amsterdam 1917).

1945
J. L. Moreno: Psychodrama and
therapeutic motion pictures. [Beacon, N. Y.]: Beacon House Inc. [1945]
(= Psychodrama monographs. 11.).

1945
J. L. Moreno: A case of
paranoia treated through psychodrama. [Beacon, N. Y.]: Beacon House Inc.
1945 (= Psychodrama monographs. 13.).

1945
J. L. Moreno: Psychodramatic
treatment of psychoses. [Beacon, N. Y.]: Beacon House Inc. 1945 (= Psychodrama
monographs. 15.).

1945
J. L. Moreno: Psychodrama and
the psychopathology of inter-personal relations.
[Beacon, N. Y.]: Beacon House Inc. 1945 (= Psychodrama monographs. 16.).

1946
J. L.
Moreno wird im Mai 1946 Felow der »American Psychiatric Association«.

1946
J. L. Moreno:
Psychodrama.
First volume.
Beacon, N. Y.: Beacon House Inc. 1946.

1946
Group psychotherapy.
A symposium. Edited by J[acob] L[evy] Moreno.
Beacon, N. Y.: Beacon House Inc. 1946.

1947
Im März
1947 erscheint das erste Heft der von J. L. Moreno gründeten Zeitschrift
»Sociatry.
Journal of Group and Intergroup Therapy« (Beacon, N. Y.),
die im März 1950 in »Group Psychotherapy. Journal of
Sociopsychopathology and Sociatry«, 1953 in »Group Psychotherapy.
Official Organ of the American Society of Group Psychotherapy and
Psychodrama« und 1970 in »Group Psychotherapy and Psychodrama. Official
Organ of the American Society of Group Psychotherapy and Psychodrama«
umbenannt wird.

1947
J. L. Moreno ist 1947 bis 1948 Special Lecturer an der
Harvard University in Cambridge, Massachusetts.

1947
J. L. Moreno: Psychodrama of
God.
A new hypothesis of the self. With introduction and
comments by J[acob] L[evy] Moreno. (Revised edition of The words of the
Father.) Beacon, N. Y.: Beacon House Inc. 1947.

1947
J. L. Moreno & Helen
H[all] Jennings:
Sociometric control studies of grouping and regrouping, with reference
to authoritative and democratic methods of grouping. [Beacon, N. Y.]:
Beacon House Inc. 1947 (= Sociometry
monographs. 7.).

1947
J. L. Moreno &
W[illiam] A[lanson] White:
Psychological organization of groups in the community. [Beacon, N. Y.]:
Beacon House Inc. 1947 (= Sociometry
monographs. 12.).

1947
J. L. Moreno &
Helen H[all]
Jennings:
Time as a measure of inter-personal relations. [Beacon, N. Y.]: Beacon
House Inc. 1947 (= Sociometry
monographs. 13.).

1947
J. L. Moreno: The theatre of
spontaneity.
Translated from the German »Das Stegreiftheater« by the author.
[Beacon, N. Y.]: Beacon House Inc. 1947, die englische
Übersetzung des deutschsprachigen Originals von 1924.

1947
J. L. Moreno: Life-situation
test.
[Beacon,
N. Y.]: Beacon House Inc. 1947 (= Psychodrama
monographs. 20.).

1947
J. L. Moreno: The future of
man's world.
[Beacon,
N. Y.]: Beacon House Inc. 1947 (= Psychodrama
monographs. 21.).

1947
J. L. Moreno: Open letter to
group therapists.
An introduction to sociatry.
[Beacon,
N. Y.]: Beacon House Inc. 1947 (= Psychodrama
monographs. 23.).

1948
J. L. Moreno lässt sich 1948 von
Florence Bridge (11. Mai
1912 – Queens, New York 10. Dezember 2007) scheiden.

1949
J. L.
Moreno eröffnet am 3. Oktober
1949 das »Theatre of Psychodrama« am Psychological Laboratory der
Harvard University in Cambridge, Massachusetts.

1949
J. L. Moreno leitet am 27. November 1949 eine psychodramatische Sitzung
am Mansfield Theatre in New York City, New York, 256 West 47th Street,
mit Stan(ley) Moldowsky als Protagonisten zum Thema »Problems of
Inter-Religious Marriages«.

1949
J. L. Moreno heiratet am 18. Dezember 1949 Celine Zerka Toeman (geb.
Amsterdam, 13. Juni 1917).

1949
J. L. Moreno: The three
branches of sociometry.
[Beacon, N. Y.]: Beacon House Inc. 1949 (= Sociometry
monographs. 21.).
Ξ

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Januar
2014

|