|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Hermine Locchi geborene Spann geb. Wien, Kronland Österreich unter der Enns, Österreich-Ungarn (heute Bundesland Wien, Österreich), 1876 gest. Wien, Gau Groß-Wien, Deutsches Reich (heute Bundesland Wien, Österreich), am 2?. Januar 1943 Hausfrau Schwester von Adele Wintersberger (1880–1961) und Othmar Spann (1878–1950) sowie Schwägerin von Erika Spann-Rheinsch (1880–1967), Tante von Adalbert Spann (1907–1942) und Raphael Spann (1909–1983) Hermine Spann war das erste von vier Kindern des Erzeugers von marmoriertem Papier und Buntpapier sowie Erfinders Josef Spann (Wien 1845? – Zwentendorf an der Donau 1917?) und dessen Ehefrau, der Hausfrau Wilhelmine Spann, geborene Pascher (? – Wien 1890). Hermine Spann heiratete den zum Studium nach Wien gekommenen Ettore Carl Maria Locchi (Moor in Tirol / Mori, Tirol [heute Mori, Italien] 18. Dezember 1867 – ?), Dr. phil., Mathematiker, wissenschaftlicher Assistent an der Zentralanstalt für Meteorologie, Hohe Warte, 1902 Universitätsassistent, 1903 Gründer, Inhaber und Direktor der »Neuen Mittelschulinstitute ›Reform-Lyceum‹« zuerst in Wien 9., Marktgasse 8, dann in Wien 6., Getreidemarkt 3, und Wien 7., Hofstallstraße 5 (heute Museumstraße) / Neustiftgasse 1–3, wo er auch als Gymnasialprofessor lehrte. Die Ehe blieb kinderlos. Ettore C. M. Locchi zog sich immer mehr zurück und ließ schließlich 1925 seine Ehefrau allein. Hermine Locchi, die bis 1932 in Wien 6., Getreidemarkt 3, wohnte, war eine enge Vertraute ihres Bruders Othmar Spann und betreute auch regelmäßig, insbesondere in den Jahren des Ersten Weltkriegs, Mitglieder seiner Familie. In den sogenannten Spannkreis war Hermine Locchi nicht involviert.
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |