|
Georg Grausam
[& Erich Kirch]
Geschichte von
Gramatneusiedl von Konsistorialrat H[errn] H[ochwürden] Pfarrer Georg Grausam.
[Überarbeitet und zu einem Typoskript zusammengestellt von Erich Kirch.]
[Gramatneusiedl
1977/1983],
unpaginiert
(277 S.) & [11] S. Beilagen & [2] S. (insgesamt 306 S.);
Maschinenschrift, teilweise mit handschriftlichen Anmerkungen, und
Bilddokumente.
Das Typoskript ist
eine durch den Unfalltod des Pfarrers
Georg Grausam
(1911–1977) nicht
fertig gestellte Geschichte von Gramatneusiedl, welche auf Vorarbeiten
des Pfarrers
Leopold Eder (1899–1963) fußt. Nach dem Tod des Autors Georg
Grausam 1977 wurden dessen Unterlagen vom Pfarrer
Herwig Porstner (geb. 1940) Erich Kirch übergeben, der in den Jahren 1977
bis 1983 ein allerdings ebenfalls unvollständiges Typoskript
zusammenstellte, welches der Marktgemeinde Gramatneusiedl 1989 geschenkt
wurde. Auch wenn das aufgrund verblasster Durchschläge teilweise schwer
leserliche Typoskript in seinen Chronologien und Wertungen mit
Vorsicht zu benutzen ist, stellt es mit seinen Quellen und Abschriften
von Quellen ein informationsreiches Werk zur Geschichte Gramatneusiedls
dar. Zu diesem Typoskript gibt es auch ein
Register der Illustrationen. Siehe dazu auch
die »Chronik von Gramatneusiedl«
von Georg Grausam bis 1977, fortgesetzt von
Margarete Jandl (geb. 1934) bis 1994, sowie die in den Jahren 1954 bis
1966 erschienenen 13 Vorabdrucke
aus der Grausam-Chronik.
Da die Rückseiten
des Typoskripts leer oder bloße Makulatur sind, wurden diese nicht
gescannt; Ausnahmen sind die Seiten 1, 2, 73, 106, 107, 114, 151, 180,
212, 258, 260, 267, 276, 278 und 284 (a = Vorderseite, b = Rückseite);
die Seiten 235, 287 und 288 wurden, damit sie im Format DIN A4
ausgedruckt werden können, in zwei Teilen gescannt. Die Seiten 278 bis 282 enthalten Bilddokumente, welche der Chronik in einem Briefumschlag,
die Seiten 283 bis 288 Dokumente, welche in einer Klarsichtfolie
beigelegt sind.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles
Archiv »Marienthal«, Archiv der Marktgemeinde Gramatneusiedl.
Besitz des
Originals: Marktgemeinde Gramatneusiedl, Gramatneusiedl.
Die
Veröffentlichung auf dieser Website erfolgt mit freundlicher Genehmigung
der Marktgemeinde Gramatneusiedl.
Beachten
Sie das
Copyright!

Faksimile:
[1a],
[1b].
Vorwort: [2a], [2b].
Die
Geschichte: [3],
[4],
[5],
[6],
[7], [8].
1683: [9], [10].
1754,
Tabella: [11],
[12],
[13],
[14],
[15],
[16], [17].
Gramatneusiedl anno 1787: [18],
[19], [20].
Beichtregister 1823: [21],
[22],
[23],
[24],
[25],
[26],
[27],
[28],
[29],
[30], [31].
Gewöhrvertrag 1830: [32].
1840: [33],
[34],
[35],
[36], [37].
Rapulare
1891: [38],
[39],
[40],
[41],
[42],
[43], [44].
Kaufvertrag
1906: [45],
[46], [47].
1914–1918: [48], [49].
Tauschvertrag 1922: [50],
[51],
[52],
[53],
[54],
[55],
[56],
[57],
[58], [59].
Häuser und
Einwohnerzahlen: [60].
Die
Pfarrherren: [61].
Wahlstatistik: [62].
Ortsrichter
und Bürgermeister: [63].
Die
Urgeschichte: [64],
[65],
[66],
[67], [68].
Der Name: [69],
[70],
[71],
[72],
[73a], [73b].
Die
Grundherren: [74],
[75],
[76],
[77], [78].
Kriege: [79],
[80],
[81],
[82],
[83],
[84],
[85],
[86], [87].
Marienthal: [88],
[89],
[90],
[91],
[92],
[93],
[94],
[95],
[96],
[97],
[98],
[99],
[100],
[101],
[102],
[103],
[104],
[105],
[106a],
[106b],
[107a],
[107b],
[108],
[109],
[110],
[111],
[112],
[113],
[114a],
[114b].
Die
Politik: [115],
[116],
[117],
[118],
[119],
[120].
Die Kirche: [121],
[122],
[123],
[124],
[125],
[126],
[127],
[128],
[129],
[130],
[131],
[132],
[133],
[134],
[135],
[136],
[137],
[138],
[139],
[140],
[141],
[142],
[143],
[144],
[145],
[146],
[147],
[148],
[149],
[150],
[151a],
[151b],
[152],
[153].
Die Schule: [154],
[155],
[156],
[157],
[158],
[159],
[160],
[161],
[162],
[163],
[164],
[165],
[166],
[167],
[168],
[169],
[170].
Der
Kindergarten: [171],
[172],
[173],
[174],
[175],
[176],
[177],
[178],
[179],
[180a],
[180b].
Das Wetter: [181],
[182],
[183],
[184],
[185],
[186],
[187],
[188],
[189],
[190],
[191].
Die Tiere
und Pflanzen: [192],
[193],
[194],
[195],
[196].
Geologie: [197],
[198],
[199].
Der Sport: [200], [201],
[202],
[203].
Gesangverein: [204],
[205],
[206],
[207].
Lagerhaus
und Raiffeisen: [208],
[209],
[210],
[211],
[212a],
[212b],
[213],
[214],
[215],
[216].
Die Post: [217],
[218],
[219].
Die
Eisenbahn: [220],
[221],
[222],
[223],
[224],
[225],
[226].
Die
Feuerwehr: [227],
[228],
[229],
[230],
[231], [232],
[233],
[234],
[235a],
[235b],
[236],
[237],
[238],
[239],
[240],
[241],
[242],
[243].
Ehrenbürger: [244],
[245],
[246],
[247],
[248],
[249],
[250].
Bilddokumente: [251],
[252],
[253],
[254],
[255],
[256],
[257],
[258a],
[258b],
[259],
[260a],
[260b],
[261],
[262],
[263],
[264],
[265],
[266],
[267a],
[267b],
[268],
[269],
[270],
[271],
[272],
[273],
[274],
[275],
[276a],
[276b],
[277],
[278a],
[278b],
[279],
[280],
[281],
[282],
[283],
[284a],
[284b],
[285],
[286],
[287a],
[287b],
[288a],
[288b].
Zur
Chronik: [289],
[290].
© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |