FABRIK & ARBEITERKOLONIE MARIENTHAL

DIE MARIENTHAL-STUDIE

QUELLEN

CHRONIK

BILDER

HÄUSERBUCH

PLÄNE

DIE STUDIE

DAS PROJEKTTEAM

BIBLIOTHEK

ARCHIV

KÜNSTLER-SICHTEN

     

EINFÜHRUNG
 
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK

 
ENGLISH

Legende zum Plan von D[avid] V[alentin] Junk

K[aiserlich] k[önigliche] Baumwoll-Spinnerei, Weberei, Bleiche, Appretur, Färberei und Druckerei Marienthal. 1:500.

Wien: Technisches Bureau D.V. Junk 1896.

Die Benennungen der Gebäude und Gebäudeteile erfolgt nach den Eintragungen auf dem Plan; wo diese fehlen, wurden sie in [] gemäß dem »Häuserbuch« auf dieser Website ergänzt. Auf Informationen über die Gebäude können Sie mit dem Register zum Häuserbuch rasch zugreifen.

1

Comptoir und Spinnerei

2

[Nördliches Stiegenhaus]

3

Spinnereihaupttrakt

4

[Südliches Stiegenhaus]

5

Carderie und Spinnerei

6

[Spinnerei-Kanzlei]

7

Turbinenhaus, Dynamo

8

Mischerei und Putzerei

9

[Aufzuganbau]

10

[Spinnerei-Aborte]

11

[Schleiferei]

12

[Schleifereianbau]

13

Motormaschinhaus

14

[Spinnerei-Dampfschornstein I]

14a

[Spinnerei-Dampfschornstein II]

15

Kesselhaus I

16

Seiltransmission und [Transmission] (zwei Mal vergeben)

17

Druckereilegsaal

17a

Comptoir

18

Färberei und Appretur

19

[Hot Flue-Heizung]

19a

Zeugmagazin

20

Wäscherei

20a

Appreturanbau

21

Ballenmagazin I

22

Ballenmagazin II.

23

Druckmaschinentrakt

24

[Druckereianbau]

25

[Verbindugsgang]

26

Kesselhaus

26a

[Wasserreinigung]

27

[Druckerei-Schornstein]

28

[Oxyationsvorhaus]

29

Oxidationshänge

30

Ölkeller

30a

Farbküche

30b

Drogenlager

31

Kupferwalzenmagazin

31a

[Farbküchen-Aborte]

32

[Färberei-Aborte I und II]

33

Kistenschuppen

34

Eiskeller

35

Abfallmagazin

36

Seilerei

37

Putzlappendepôt

38

Leiterschuppen

39

Seilerei

40

[Weberei-Aborte I und Magazin sowie Weberei-Aborte II]

41

[Weberei-Aborte III]

42

Weberei

43

Waarenmagazin

44

Tischlerei

45

[Weberei-Schornstein]

46

Kesselhaus III.

47

Elektr[ische] Station

48

Durchfahrt und Schlichterei

49

Webereilegsaal

50

[Verladevordach]

51

[?]

52

Spengler- und Zimmerwerkstatt

53

Zimmerschuppen

54

Geschirrstrickerei

55

Kistenlager und Tischlerei

56

Schmied

57

Gaserzeugung

58

[Gaserzeugung-Schornstein]

59

Gasglocke

60

Gasuhr

61

Hühnerstall, Hundezwinger, Hühnerhof

62

Wasserschöpfrad

63

Herrenhaus [Hauptstraße 53]

64

Portier [und] Brückenwaage

65

Techn[isches] Bureau

65a

[Kassenkontor]

66

Waschküche [beim Neugebäude, An der Fischa 1]

67

Holzlagen [beim Neugebäude, An der Fischa 1]

68

Holzlagen [beim Neugebäude, An der Fischa 1]

69

Neues Wohnhaus [Neugebäude, An der Fischa 1]

70

Schleusenhaus I.

71

[Benzinlokal]

72

Kistenschuppen

73

Trocken-Thurm

74

[Trockenhängeanbau]

75

[Verladevordach]

76

Garnbleiche

77

Sengerei

78

Kesselhaus V.

79

[Bleiche-Schornstein]

80

[Bleiche-Dampfmaschinenhaus]

81

[Eingangsvorbau]

82

Bleiche und Appretur

83

[Bleiche-Aborte und Holzlagen]

84

Legsaal und Comptoir

85

[Verladevordach]

86

Garnlufthänge

87

Stall und Feuerlöschdepôt

88

Holzlagen [beim Spitalhof, Hauptstraße 68]

89

Kellergebäude [beim Fabrikgasthaus, Hauptstraße 70]

90

Tanzsaal [im Hof von Hauptstraße 70]

90a

[Heizvorbau des Tanz- und Theatersaals, im Hof von Hauptstraße 70]

91

[Warenlegerei-Aborte]

92

Restaurationsgebäude [Fabrikgasthaus, Hauptstraße 70]

93

Wohnhaus Spitalhof [Hauptstraße 68]

94

[Holzlagen beim Spitalhof, Hauptstraße 68]

95

[Rollkammer beim Schulhof, Hauptstraße 64]

96

[Holzlagen beim Schulhof, Hauptstraße 66]

97

Wohnhaus Schulhof [Hauptstraße 64]

98

Schleusenhaus II.

99

Wohnhaus Altgebäude [Ost, Hauptstraße 64]

100

Wohnhaus [Altgebäude] Mitteltrakt [Hauptstraße 64]

101

[Verandaanbau mit Stiegenaufgang beim Wohnhaus Altgebäude, Hauptstraße 64]

102

Wohnhaus Altgebäude-West [Hauptstraße 64]

103

Holzlagen [beim Altgebäude, Hauptstraße 64]

104

[Holzlagen Consumgebäude, Hauptstraße 64]

105

[Consumgebäude Osttrakt, im Hof von Hauptstraße 64]

106

Consumgebäude [Mitteltrakt, im Hof von Hauptstraße 64]

107

[Consumgebäude Westtrakt, im Hof von Hauptstraße 64]

108

Holzlagen [beim Johanneshof, Hauptstraße 49]

109

Wohnhaus C. Nr. 52 Johanneshof [Hauptstraße 49]

110

[Vorbau beim Nusshof, Hauptstraße 60]

111

Wohnhaus C. Nr. 60 Nusshof [Hauptstraße 60]

112

Holzlagen [beim Nusshof, Hauptstraße 60]

113

Gärtnerwohnung [Hauptstraße 62]

114

[fehlt]

115

[Südliches] Gewächshaus

116

Bienenhütte

117

[Nördliches] Gewächshaus

118

Holzlagen [Parkhof Hauptstraße 58]

119

Wohnhaus Parkhof C. Nr. 54 [Hauptstraße 58]

120

Wohnhaus Wiesenhof C. Nr. 53 [Hauptstraße 47]

121

Holzlagen [beim Wiesenhof, Hauptstraße 47]

122

Holzlagen [beim Wohnhaus Hauptstraße 45]

123

Wohnhaus C. Nr. 65 [Hauptstraße 45]

124

Wohnhaus C. Nr. 66 [Hauptstraße 56]

125

Holzlagen [beim Wohnhaus Hauptstraße 56]

126

Holzlagen [bei der Hinterbrühl, Hauptstraße 54]

127

Wohnhaus »Hinterbrühl« [Hauptstraße 54]

128

Holzlagen [bei der Hinterbrühl, Hauptstraße 54]

129

Holzlagen [beim Wohnhaus Hauptstraße 52]

130

Wohnhaus C. Nr. 68 [Hauptstraße 52]

131

Spital [Hauptstraße 43]

132

Waschlüche und Todtenkammer [im Garten von Hauptstraße 52]

133

[Brunnen]

134

[Brücke] & Badhäuschen [Herrengarten] (zwei Mal vergebene Nummer)

135

[Industriegleis]

136

[Zaun]

137

Kinderbewahranstalt [Oberortsstraße 3]

138

Bäckerei [Oberortsstraße 23]

139

Arbeiterhaus [Kiebitzmühle, Kiebitzmühle 1]

140

Wohnhaus C. Nr. 87 [Dr. Löw-Gasse 6]

141

Wohnhaus C. Nr. 88 [Dr. Löw-Gasse 4]

142

Wohnhaus C. Nr. 89 [Dr. Löw-Gasse 2]

143

Waschküche [für Dr. Löw-Gasse 4 und 6]

144

Waschküche [für Dr. Löw-Gasse 2 und 4]

145

Holzlagen [für Dr. Löw-Gasse 4 und 6]

146

Holzlagen [für Dr. Löw-Gasse 2 und 4]

147

Eishaus [Fabrikspital] & Salettel [Fabrikspital] (zwei Mal vergebene Nummer)

148

Kistenschuppen

149

Blaufarbenabfall-Depôt

150

Waschküche [beim Altgebäude, Hauptstraße 64, später Montessoriheim]

151

Holzlagen [beim Altgebäude, Hauptstraße 64]

152

Holzlagen [beim Altgebäude, Hauptstraße 64]

153

Holzmagazin

154

Kegelbahn

155

[Brunnenhaus]

156

Kohlenlager

157

[?]

158

[?]

© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010

Archiv Marktgemeinde
 
Öffentliche Archive
Private Sammlungen
 
Lesehilfen