|
Alfred Grund
das ist
Alfred Johannes Grund
geb. Smichov,
Böhmen (heute Smíchov, zu Prag, Tschechische Republik), am 3. August 1875
gest. Kevevára / Temeschkubin, Ungarn (heute
Kovin / Ковин,
Serbien), am 11. November 1914
Geologe
Alfred Grund studierte Geografie,
Geschichte, Geologie und Meteorologie an der Universität Wien, wo er
1899 zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.) promoviert wurde. Seit 1903
Assistent am Geografischen Institut der Universität Wien, habilitierte
er sich 1904 und war zunächst Privatdozent.
1907 wurde Alfred Grund als
außerordentlicher Universitätsprofessor an die Universität Berlin
berufen, wo er das Institut für Meereskunde leitete. Er unternahm
Forschungsreisen nach Norwegen und auf die Nordseeinseln.
1910 wurde Alfred Grund zum ordentlichen
Universitätsprofessor der Geografie an die Deutsche Universität Prag
berufen. 1911 bis 1914 leitete er als Ozeanograf hydrografische
Forschungen in der Adria.
Alfred Grund wurde im Ersten Weltkrieg
Soldat und nahe Belgrad (Beograd / Београд) getötet.

Selbstständige
Publikationen von Alfred Grund
● Die Veränderungen der
Topographie im Wiener Walde und Wiener Becken.
Leipzig: Graeser 1901 (= Geographische Abhandlungen.
Band 8. 1. /
Arbeiten des geographischen Instituts der
k.k. Universität Wien. 8. / Beiträge zur Geographie
Niederösterreichs. 1.),
239 S.
Zugleich Philosophische Dissertation, Universität Wien 1899, unter dem
Titel: Topographische Veränderungen zwischen Traisen und Leitha und ihre
Ursachen.
● Die Karsthydrographie.
Studien aus Westbosnien. Leipzig / Wien: Teubner / Graeser
1903 (= Geographische Abhandlungen, Band 7.
3.),
200 S.
● Landeskunde
von Österreich-Ungarn.
Leipzig: Göschen 1905 (= Sammlung Göschen. 244.),
139 S.
● (Mit
Karl Giannoni) Niederösterreich. 1. Heft: Einleitung.
Viertel ob und unter dem Mannhartsberg. Viertel ob dem Wienerwald.
Wien: Holzhausen 1910 (= Historischer Atlas der österreichischen
Alpenländer. 1. Abteilung:
Die Landgerichtskarte. Teil 2. 1.),
II, 268 S.
● Beiträge zur
Morphologie des Dinarischen Gebirges.
Leipzig–Berlin: Teubner 1910 (= Geographische Abhandlungen. Band 9.
3.),
230 S.
● Das
Karstphänomen.
Berlin: Borntraeger 1910 (= Geologische Charakterbilder. 3.),
unpaginiert (23 S. & 6 Bl.).
● Beiträge zur
Geschichte der hohen Gerichtsbarkeit in Niederösterreich,
vorgelegt in der
Sitzung am 26. Oktober 1910.
Wien: Hölder 1911, 29 S. Separatabdruck aus:
Archiv für Österreichische Geschichte, 99, Hälfte 2 = Abhandlungen zum
historischen Atlas der österreichischen Alpenländer, 8, S. [401]–1069.
● Berichte über die
Terminfahrten. Österreichischer Teil. Herausgegeben vom Verein zur
Förderung der naturwissenschaftlichen Erforschung der Adria in Wien.
Wien: Verlag der Geographischen Gesellschaft 1912, 4 Bände (teilweise
Separatabdrucke aus: Mitteilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft,
Wien, 1912–1913):
4. Band:
Die vierte Terminfahrt S[einer] M[ajestät] S[chiff]
»Najade«
in der Hochsee der Adria. 16. November bis 8. Dezember 1911. 1912, 6
S.
5. Band:
Die sechste Terminfahrt S[einer] M[ajestät] S[chiff]
»Najade«
in der Hochsee der Adria. 17. Mai bis 13. Juni 1912. 1912,
S. 640–649.
6. Band:
Die siebente Terminfahrt S[einer] M[ajestät] S[chiff]
»Najade«
in der Hochsee der Adria. 16. August bis 11. September 1912. 1913,
S.
165–176.
7. Band:
Die achte Terminfahrt S[einer] M[ajestät] S[chiff]
»Najade«
in der Hochsee der Adria. 16. März bis 1. April 1913.
1913, S. 472–487.

Texte von Alfred
Grund auf dieser Website
● Schimmer, [Karl August] / Grund, [Alfred] / Giannoni, [Karl]: Marienthal, in [anonym]: Topographie von Niederösterreich. Herausgegeben vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Sechster Band: Redigiert von
Dr. Max Vancsa. Alphabetische Reihenfolge und Schilderung der
Ortschaften in Niederösterreich. Sechster Band: M mit Register. Wien: Verlag und Eigentum des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 1909, S. 168–169:

© Reinhard Müller
Stand:
April 2006
 |