Wolf Pascheles
geb. Prag, Böhmen (heute Praha,
Tschechische Republik), am 11. Mai 1814
gest. Prag, Böhmen (heute Praha,
Tschechische Republik), am 22. November 1857
Buchhändler, Verleger und Schriftsteller
Wolf Pascheles stammte
aus ärmlichsten Verhältnissen und verlor seine Mutter bereits als
Kleinkind. Er wurde in der jüdischen Schule in Prag ausgebildet und gab
selbst bereits im Alter von zehn Jahren Privatunterricht für andere
Schüler. 1829 ging er als Privatlehrer nach Straßnitz (Mähren; Strážnice,
Tschechische Republik), kehrte aber bald darauf nach Prag zurück. Hier
eröffnete er eine hebräische Buchhandlung, erhielt 1837 die
Buchhandelsbefugnis und betrieb seither den
»Verlag
von Wolf Pascheles«,
nachdem er bereits zuvor Kleinigkeiten im Selbstverlag gedruckt hatte.
Wolf Pascheles gilt
heute als bedeutender Sammler und Verbreiter jüdischer Kultur.

Selbstständige Publikationen von Wolf
Pascheles
● Leben und Wirken des
berühmten isr[aelitischen] Banquiers Salomon Heine aus Hamburg, sein
grossartiges Testament und Leichenbegängniss. Nekrolog des k[aiserlich]
k[öniglichen] priv[ilegierten] wiener Großhändlers
Hermann Todesco.
Vermächtniß des gelehrten Portugiesischen Israeliten Thomas de Pinta.
Aus den verlässlichsten Quellen gesammelt von Wolf Pascheles.
Prag [Praha]: Pascheles 1845, 20 S.
● (Herausgeber) M. L.
[d.i. Meir Letteris]: Erbauliche Betrachtungen, hebräische Sagen und
Dichtungen.
Prag [Praha]:
Pascheles 1845, 80 S.
● Kurze Anweisung zum
Böhmisch-Lesen nebst einigen entsprechenden Übungsbeispielen, Gebeten
Erzählungen und Fabeln für die Jugend.
Prag [Praha]: Pascheles 1847, 12 S.
● (Herausgeber)
Gallerie der Sippurim, eine Sammelung jüdischer Sagen, Märchen und
Geschichten als ein Beitrag zur Völkerkunde. Von mehreren israelitischen
Gelehrten (seit Band 2:
Sippurim, eine Sammlung jüdischer
Volkssagen, Erzählungen, Mythen, Chroniken, Denkwürdigkeiten und
Biographien berühmter Juden aller Jahrhunderte, insbesondere des
Mittelalters, unter Mitwirkung rühmlichst bekannter Schriftsteller
herausgegeben von Wolf Pascheles).
Prag [Praha]:
Pascheles 1847–1856, 4 Bände:
1. Band: [Erste
Sammlung.] 1847, 224 S.
2. Band: Zweite
Sammlung. 1853, 252 S.
3. Band: Dritte
Sammlung. 1854 [recte 1855], 254 S.
4. Band: Vierte
Sammlung.
1856 [recte
1858], IV, 362 S.
Ein fünfter,
von seinem Sohn Jakob Wolf Pascheles herausgegebener Band erschien
ebenda 1864.
● (Herausgeber)
Illustrirter israelit[ischer] Volkskalender für das Jahr der Welt,
versehen mit einem Verzeichnis der Messen und Jahrmärkte, herausgegeben
von Wolf Pascheles (Prag
[Praha]),
1852/53–1857/58; fortgesetzt von seinem Sohn Jakob Wolf Pascheles.
● (Herausgeber)
Gutmann Klemperer: Rabbi Jonathan Eibenschütz. Eine biographische
Skizze. Herausgegeben von Wolf Pascheles.
Prag [Praha]:
Pascheles 1858, 152 S.
© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |