|
Max Vancsa
geb. Wien, am 1.
Oktober
1866
gest. Wien, am 24. Juli 1947
österreichischer
Historiker und Schriftsteller
Max Vancsa studierte
Geschichte an der Universität Wien, wo er 1890 zum Doktor der
Philosophie (Dr. phil.) promoviert wurde. Nachdem er 1891 bis 1893 am Institut für
österreichische Geschichtsforschung war, wurde er 1893 bis 1896 Archivar
und Bibliothekar im Finanzministerium und 1896 Beamter des
niederösterreichischen Landesarchivs (damals noch mit der
niederösterreichischen Landesbibliothek vereint) in Wien, welchem er
1915 bis 1924 als Direktor vorstand. Er begründete das
Niederösterreichische Landesmuseum, das er 1911 bis 1922 leitete. Unter
anderem war er seit 1900 Ausschussmitglied, seit 1906 Sekretär und 1919
bis 1946 Generalsekretär des
»Vereins
für Landeskunde von Niederösterreich«.
Vancsa, der heute als bedeutender Historiker Niederösterreichs gilt,
betätigte sich auch als Musikschriftsteller und Theaterkritiker.
Für
Gramatneusiedl ist der Bericht von Max Vancsa nach einem Besuch im
k.k. Barackenlager Mitterndorf von Bedeutung.

Selbstständige Publikation von
Max Vancsa
● Eine
ungedruckte historische Jugendarbeit Robert Hamerling's. Wien: Verlag
der Österreichisch-Ungarischen Revue [1892], 11 S. Separatabdruck aus:
Österreichisch-Ungarische Revue, 13. Jg. (1892), Nr. 1.
● Das
erste Auftreten der deutschen Sprache in den Urkunden. Gekrönte
Preisschrift. Leipzig: Hirzel 1895 (= Preisschriften gekrönt und
herausgegeben von der Fürstlich Jablonowski'schen Gesellschaft zu
Leipzig. 30. / Historisch-Nationalökonomische Section. 19.), VIII,
138 S.
● Die
Grundbücher der
Tirna- oder St. Morandus-Kapelle zu St. Stephan in Wien. Wien:
Jasper 1898, 15 S. Separatabdruck aus: Blätter des Vereines für
Landeskunde von Niederösterreich, 32. Jg. (1898).
● Die
älteste Erwähnung von Melk und nochmals der Grunzwitigau. Vortrag,
gehalten am 26. Novmeber 1900 im Verein für Landeskunde. Wien: Jasper
1900, 19 S. Separatabdruck aus: Blätter des Vereines für Landeskunde von
Niederösterreich, 34. Jg. (1900).
● (Herausgeber)
Robert Hamerling: Eutychia oder Die Wege zur Glückseligkeit.
Lyrisch-didaktisches Gedicht von Robert Hamerling. Nach der
Widmungs-Handschrift neu herausgegeben und eingeleitet von Max Vancsa.
Stuttgart–Wien:
Roth [1900] (= Geschichte der Ortsgemeinde Groß Tajax bis 1657 von
Heinrich Brunner [d.i. Johann Hofer], Pfarrer. Neue Folge. 1.), 48 S.
● [Ludwig
van] Beethovens Neffe [d.i. Karl van Beethoven]. Sonderabdruck aus der
Beilage zur »Allgemeinen Zeitung«. München: Buchdruckerei der
Allgemeinen Zeitung 1901, 23 S. Separatabdruck aus: Beilage zur
Allgemeinen Zeitung, Nr. 30 & 31 vom 6. & 7. Februar 1901.
● Politische
Geschichte der Stadt Wien (1283–1522).
Wien: Holzhausen, Akademischer Verein deutscher Historiker 1901, 93 S.
Separatdruck aus: Geschichte der Stadt Wien. Band 2, S. 499–591.
● Übersicht
über die allgemeinere Literatur sowie die gedruckten und ungedruckten
Quellen für den Historischen Teil der »Topographie von
Niederösterreich«. Nach dem Stande vom August 1901. Zusammengestellt von
Max Vancsa.
Wien: Jasper
1901, 12 S.
● Über
Landes- und Ortsgeschichte, ihren Werth und ihre Aufgaben. Vortrag,
gehalten am 1. März 1902 bei der Festfeier des Akademischen Vereines
Deutscher Historiker in Wien anlässlich des 25. Semester seines
Bestandes von Max Vancsa. Wien: Akademischer Verein deutscher Historiker
1902, 18 S.
● Über
topographische Ansichten mit besonderer Berücksichtigung
Niederösterreichs. Vortrag gehalten im Vereine für Landeskunde von
Niederösterreich am 24. Jänner 1902. Wien: Jasper [1902], 21 S.
Separatabdruck aus: Jahrbuch des Vereines für Landeskunde von
Niederösterreich, Neue Folge, 1. Bd. (1902).
● Über
die Gründung eines niederösterreichischen Landesmuseums in Wien. Ein
Vortrag. Wien: Verlag des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich
1904, 36 S. Separatabdruck aus: Monatsblatt des wissenschaftlichen Klubs
in Wien, 25. Jg. (1904), Nr. 5.
● (Herausgeber)
Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.
Redaktion: Max Vancsa (Wien), 3.–24. Jg.
(1904/05–1925/26).
● [Franz]
Schubert und seine Verleger. Vortrag, gehalten von Max Vancsa am
16. März 1905. Wien: Berzezovsky 1905, 15 S.
● Geschichte
Nieder- und Oberösterreichs. Gotha–Stuttgart:
Perthes 1905–1927
(= Allgemeine Staatengeschichte. Herausgegeben von Karl Lamprecht.
Abteilung 3: Deutsche Landesgeschichten. Herausgegeben von Armin
Tille. 6.), 2 Bände:
1. Band:
Bis 1283. 1905,
XIV, 616 S.
2. Band: 1283–1522.
1927,
VI, 692 S.
● Festgabe
den Teilnehmern an der Hauptversammlung des Gesamtvereines der deutschen
Geschichts- und Altertumsvereine in Wien. Redigiert von Max Vancsa.
Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1906, 48 S.
Sonderausgabe von: Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von
Niederösterreich, 5. Jg. (1906), Nr. 7/9.
● (Herausgeber)
Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. Redigiert von Max Vancsa
(Wien), 6.–19. Jg.
(1907–1927).
● (Herausgeber)
5. Band: M mit Register. Alphabetische Reihenfolge und Schilderung der
Ortschaften in Niederösterreich. Redigiert von Max Vancsa. Wien:
Verlag und Eigentum des Vereines für Landeskunde von
Niederösterreich
1909 (= Topographie von Niederösterreich. Herausgegeben vom Verein für
Landeskunde von Niederösterreich. 6.),
III, 1063 S.
● Über
die neuzeitlichen Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. Vortrag
gehalten am 22. Jänner 1909 im Altertums-Vereine. Wien: Selbstverlag des
Altertums Vereines 1909, 11 S. Separatabdruck aus: Monatsblatt des
Altertums-Vereines zu Wien, 9. Jg. (1909), Nr. 3.
● Führer
durch die Schausammlungen des Niederösterreichischen Landesmuseums.
Redigiert von Max Vancsa. Wien: Verlag des Niederösterreichischen
Landesmuseums 1911, 76 S. & Beilage.
● Fünfzig
Jahre Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1864–1914.
Wien: Verlag des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 1914,
115 S.
● Festschrift
zur Fünfzigjahrfeier des Vereines. Redigiert von Max Vancsa. Wien:
Verlag des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 1915
(= Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. Neue Folge. 13/14.),
IV, 621 S.
● (Herausgeber)
6. Band: N und O mit Register. Alphabetische Reihenfolge und Schilderung
der Ortschaften in Niederösterreich. Redigiert von Max Vancsa. Wien:
Verlag und Eigentum des Vereines für Landeskunde von
Niederösterreich
1915 (= Topographie von Niederösterreich. Herausgegeben vom Verein für
Landeskunde von Niederösterreich. 7.), 748 S.
● (Herausgeber)
7. Band: P. Alphabetische Reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in
Niederösterreich. Redigiert von Max Vancsa. Wien:
Verlag und Eigentum des Vereines für Landeskunde von
Niederösterreich 1916
(= Topographie von Niederösterreich. Herausgegeben vom Verein für
Landeskunde von Niederösterreich. 8.), 256 S.
● Die
Anfänge des Hauses Habsburg in Österreich. Leipzig–Prag
[Praha]–Wien:
Haase 1917 (= Aus Österreichs Vergangenheit. Quellenbücher zur
österreichischen Geschichte. Herausgegeben von Karl Schneider. 10.),
109 S.
● Kaiser
Franz Josef I. und das Land Niederösterreich. Vortrag, gehalten im
Verein am 28. April 1917. Wien: [Verlag
und Eigentum des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich]
1917, 25 S. Separatabdruck aus: Jahrbuch für Landeskunde von
Niederösterreich. Neue Folge, 15/16. Jg. (1916/1917).
● (Herausgeber)
Heimatkunde von Nieder-Österreich. Herausgegeben vom Verein für
Landeskunde von Nieder-Österreich unter Leitung von A[nton] Becker,
Günter Schlesinger und Max Vancsa. Leipzig–Prag
[Praha]–Wien:
Schulwissenschaftlicher Verlag A. Haase 1921–1925,
17 Bände:
1. Band: Rudolph Rosenkranz: Länderkunde des Waldviertes. 1921, 52 S.
2. Band: Anton Becker: Das Viertel unter dem Manhartsberg. 1924, 87 S.
3. Band: Julius Mayer: Das Viertes unter dem Wiener Wald. 1922, 39 S.
4. Band: Roman Hödl: Das Viertel ober dem Wiener Wald. 1924, 54 S.
5. Band: Eugen Oberhummer: Die Entwicklung der Landeskunde von
Niederösterreich. 1922, 16 S.
6/1. Band: Günter Schlesinger: Naturkunde von Niederösterreich.
Richtlinien für Heimatlehre und Heimatforschung. Teil 1: Erdgeschichte,
Mineralgehalt und Bodendecke Niederösterreichs. 1921, 30 S.
6/2. Band: Friedrich Vierhapper: Naturkunde von Niederösterreich.
Richtlinien für Heimatlehre und Heimatforschung. Teil 2: Die
Pflanzendecke Niederösterreichs. 1921, 70 S.
6/3. Band: Günter Schlesinger: Naturkunde von Niederösterreich.
Richtlinien für Heimatlehre und Heimatforschung. Teil 3: Die Tierwelt
Niederösterreichs. 1921, 22 S.
6/4. Band: Günter Schlesinger: Naturkunde von Niederösterreich.
Richtlinien für Heimatlehre und Heimatforschung. Teil 4: Winke zum
Schutz der heimatlichen Natur. 1921, 9 S.
7. Band: Oswald Menghin: Urgeschichte Niederösterreichs. 1922, 33 S.
8. Band: Wilhelm Kubitschek: Die Römerzeit. 1923, 24 S.
9. Band: Max Vancsa: Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit. 1921,
31 S.
10. Band: Hans Tietze: Die Entwicklung der bildenden Kunst in
Niederösterreich. 1923, 30 S.
11. Band: Rudolf Latzke: Geschichte der deutschen Literatur in
Niederösterreich. 1922, 53 S.
12. Band: Arthur Haberlandt: Volkskunde von Niederösterreich. 1921,
16 S.
13. Band: Alfred Schnerich: Geschichte der Musik in Wien und
Niederösterreich. 1921, 23 S.
14. Band: Nachträge und Register. 1925, 70 S.
● Geschichte
des Mittelalters und der Neuzeit. Leipzig–Prag
[Praha]–Wien:
Schulwissenschaftlicher Verlag A. Haase 1921 (= Heimatkunde von
Nieder-Österreich. Herausgegeben vom Verein für Landeskunde von
Nieder-Österreich unter Leitung von A[nton] Becker, Günter Schlesinger
und Max Vancsa. 9.), 31 S.
● Festschrift
zur Sechzigjahrfeier des Vereines. Geleitet von Max Vancsa. Mit
15 Textabbildungen, 2 Stammtafeln und 1 Karte. Wien: Verlag des Vereines
für Landeskunde von Niederösterreich 1924 (= Jahrbuch für Landeskunde
von Niederösterreich. Neue Folge. 19.), 293 S.
● Sammlung
der niederösterreichischen Flurnamen. Wien: Jasper 1927, 8 S.
Separatabdruck aus: Monatsblatt des Vereines für Landeskunde und
Heimatschutz von Niederösterreich und Wien, 2. Jg. (1927), Nr. 719.

Festschriften
● Festschrift
zum sechzigsten Geburtstage von Max Vancsa. Wien: Verlag des Vereines
für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien 1926–1927
(= Jahrbuch für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und
Wien. Neue Folge. 20.),
2 Bände:
1. Teil: Mit 1 Porträt, 6 Tafeln und
7 Abbildungen im Texte. 1926, III, 136 S.
2. Teil: 1927, 133 S.
● Gedächtnisschrift
Max Vancsa. Herausgegeben vom Verein für Landeskunde von
Niederösterreich und Wien. Wien: Touristik-Verlag (2. Band: Selbstverlag
des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich) 1948 (= Jahrbuch für
Landeskunde von Niederösterreich. Neue Folge. 29, 1944/48 & 30,
1949/52.), 2 Bände:
1. Band:
1948 (= … 29.),
439 S.
2. Band:
1953 (= … 30.),
262 S.

Über und
Texte von Max Vancsa auf dieser Website
● Vancsa,
Max: Besuch des Flüchtlingslagers in Mitterndorf, in:
Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich (Wien),
9. Jg. (1918), S. 178–180:

● Große Chronik von
Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |