Friedrich Wilhelm Weiskern
Pseudonyme: Filip von
Zesen; Odoardo
geb. Eisleben, Sachsen,
am 29. Mai 1711
gest. Wien, am 29. Dezember
1768
Schauspieler,
Schriftsteller und Topograph
Friedrich Wilhelm
Weiskern, Sohn eines sächsischen Rittmeisters, kam 1734 nach Wien, wo er
seit 1735 als erfolgreicher Schauspieler am Kärntnertortheater wirkte.
Bekannt wurde er mit der von ihm entwickelten komischen Figur des
grämlichen Alten Odoardo, in der er in über hundert Stegreifkomödien
auftrat. Daneben widmete er sich sprach- und literaturwissenschaftlichen
Studien, schrieb Lustspiele und angeblich 140 Burlesken, wirkte als
Regisseur, Berater der Spielplangestaltung und lieferte Pläne für den
Umbau des Ballhauses zum alten Burgtheater.
Friedrich Wilhelm
Weiskern gilt heute als bedeutender Topograph von Niederösterreich und
ist vor allem als Librettist eines Frühwerks von Wolfgang Amadeus Mozart
(1756–1791) bekannt.

Selbstständige
Publikationen von Friedrich Wilhelm Weiskern
● (Anonym)
Demetrius. Ein
Schauspiel in drey Aufzügen, aus dem Italiänischen des Hnr. [!] Abb.
Peter Metastasio gezogen. Wien: Krauß 1741 (= Die deutsche Schaubühne zu Wienn, nach Alten und
Neuen Mustern. 1.
Theil. 2.), S. 81–168. Vorlage von Pietro Metastasio: Il Demetrio.
Dramma per musica.
Wien 1731.
● Pantheon
gloriae Austriacae.
Wien:
von Ghelen 1745, 6 Bl.
● (Odoardo) Der
Zauber-Thaler des Arlekins, ein neues pantomimisches Lust-Spiel, mit
Täntzen untermischet, und mit allerhand sehenswürdigen Verwandelungen
ausgezieret. Auf der kaiserl. königl. privilegirten Schau-Bühne zu Wienn
durch kleine Actores vorgestellet jm Januario 1747. Verfasset von dem
Odoardo.
Wien: von Ghelen 1746, 21 S. Auch unter dem Titel »Arlekin ein
Neben-Buhler seines Herrn«.
● Bernardon
der verliebte Weiber-Feind. In Einem gesungenen Lust-Spiele, Auf der
Kaiserl. Königl. privilegirten deutschen Schaubühne zu Wien vorgestellt,
Im Jänner 1752. Die Worte sind von Weiskern. Die Musik ist von Fauner.
Das ganze Stück ist eine Nachahmung von dem Deucalion des Saintfoix.
[Wien: s.n. 1752], unpaginiert (18 Bl.).
Vorlage von Germain
François Poullain de Saint-Foix: Deucalion et Pirrha, comédie en un
acte. Paris 1741.
Musik von
Adalbert Fauner.
● (Filip von Zesen)
Filips von Zesen Des
wunderangenähmen Sprach- Mundahrt- und Schreib-Richtigkeit-verbässerers
Lobrägend, in Lieberhoben-Kunstschikkliches Sendschreiben aus der andern
Welt, An einen philosophisch-hochteutschen Sprachlerer dieser Zeit. Hóld
únd Frídversícherlich verhóchdeutscht Dúrch Sámuel vón Bútschky, únd
Rútinfeld, Weíland aúf Ílnisch únd Níder-Rómólchwitz, Dés Úrláutend- únd
Úrmítlautenden Zesianer Geschlächts Líbhochtrágenden
Genósschafts-Mitglíd.
Wien: Schilg 1754, unpaginiert (12 Bl.).
● (Anonym)
Die Verschwörung wider Venedig, ein Trauerspiel des Herrn Thomas Ottway;
theils aus dem englischen Originale, theils aber aus der französischen
Nachahmung des Herrn La Place gezogen. Aufgeführet zu Wienn, auf dem
kaiserl. königl. privilegirten Stadt Theater. Wien: Krauß 1754 (= Die Deutsche Schaubühne zu Wienn nach alten Muster. 5. Theil. 4).,
8, 72 S. Vorlagen von Thomas Otway: Venice preserved, or, A plot
discover’d. London 1682; Pierre
Antoine de La Place: Venice sauvée, tragédie, imitée de l’Anglois
d’Otway.
Paris 1747.
● Die engeländische
Pamela, ein Lustspiel von drey Aufzügen,
dem Italienischen des Herrn Karl
Goldoni nachgeahmet, und für die Kaiserl. Königl. privilegirte Deutsche
Schaubühne zu Wien eingerichtet von Friedrich Wilhelm Weiskern.
Wien: Krauß 1758 (= Die
Deutsche Schaubühne zu Wienn nach alten Muster. 7. Theil.
4.), 120 S.
Vorlage von Carlo Goldoni: Pamela nubile. Commedia in tre atti in prosa.
Mantova 1750.
● Der Leutansetzer, oder
Die stolze Armuth, ein Lustspiel von drey Aufzügen. Dem Italiänischen
des Herrn Goldoni nachgeahmet, von Friedrich Wilhelm Weiskern, und auf
dem kaiserlich-königlich privilegirten Deutschen Theater zu Wien
aufgeführet, im Brachmonate 1760. Wien: von Ghelen
1760 (= Neue Sammlung von
Schauspielen welche auf der kaiserlich königlichen privil. deutschen
Schaubühne zu Wien aufgeführt werden. 23.
Theil.
4.), 125 S.
Vorlage von Carlo Goldoni: Il raggiratore. Commedia di tre atti in
prosa. Venezia 1756.
● Die verunglückten
Comödianten. Ein Vorspiel von Wilhelm Friedrich Weiskern aus dem
Französischen entlehnt, und auf der kais. königl. privilegirten
Schaubühne aufgeführet.
Wien: Krauß 1762, 8, 14 S.
● Samson, ein
Trauerspiel des Herrn Ludwig Riccoboni. Für die deutsche Schaubühne
eingerichtet von Friedrich Wilhelm Weiskern. Aufgeführet in dem Kaiserl.
Königl. privilegirten Theater.
Wien: Krauß 1762 (= Neue
Sammlung von Schauspielen welche auf der Kaiserlich-Königlichen privil.
deutschen Schaubühne zu Wien aufgeführet werden. 1. Band.
1.), 86 S.
Vorlage von Luigi Riccoboni: Samsone.
● (Bearbeiter) P. Leßing [d.i. Gotthold Ephraim Lessing]: Der Misogyne,
oder der Feind des weiblichen Geschlechts. Ein Lustspiel in zwey
Aufzügen. Wien: Krauß 1762 (= Neue Sammlung von Schauspielen welche
auf der Kaiserlich-Königlichen privil. deutschen Schaubühne zu Wien
aufgeführet werden. 4. Band.),
54 S. Vorlage von Gotthold Ephraim Lessing: Der Misogyne. Lustspiel in
drei Akten. Berlin 1755.
● (Anonym) Die
Wirkung der Rechtschaffenheit. Ein Lustspiel in einem Aufzuge von
Friedrich Wilhelm Weiskern. Aus dem Französischen übersetzt. Wien:
Krauß 1762
(= Neue Sammlung von
Schauspielen welche auf der Kaiserlich-Königlichen privil. deutschen
Schaubühne zu Wien aufgeführet werden.
11. Band.
3.), 32 S. Vorlage von Germain François Poullain de Saint-Foix: Le
financier, comédie en un acte.
● Die Herstellung der
deutschen Schaubühne zu Wien, unter der Aufsicht Seiner … Excellenz,
Herrn Jacobs, Grafen v[on] Durazzo, Ihrer Kaiserl. und Königl. Apostol.
Majest. wirklichen Geheimen Rathes und Directors der Hofmusik, wie auch
der K[aiserlich] K[öniglichen] Hof- und privilegirten Theater. In einem
Vorspiele gefeyert, welches auf Befehl, von Friedrich Wilhelm Weiskern
verfasset, und im Heumonate 1763. bey Wiedereröffnung gedachter
Schaubühne, aufgeführet worden ist. Wien: von Ghelen 1763, [10] Bl.
● Bastienne. Eine
französische Opera comique.
Wien: Krauß 1764, 32 S. Unter dem Titel »Bastien
und Bastienne«
mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart sowie textlichen Ergänzungen von
Johann Heinrich Müller und Johann Andreas Schachtner, uraufgeführt Wien
1768.
Vorlagen von Jean-Jacques Rousseau: Le Devin du village.
Fontainebleau 1752; Harny de Guerville & Charles-Simon Favart: Les
Amours de Bastien et Bastienne.
● (Anonym) Hr. von
Eselbank der dreyßig-jährige A. B. C. Schütz, und glückliche Liebhaber von
der schönen Haubenhefterin in Wien, ein Lustspiel von drey Aufzügen auf
dem k.k. Theater aufgeführet. Wien: Kurzböck 1766, 8, 72 S.
● Topographie von
Niederösterreich in welcher die Städte, Märkte, Dörfer, Klöster,
Schlößer, Herrschaften, Landgüter, Edelsitze, Freyhöfe, namhafte Oerter
u[nd] d[er] g[leichen] angezeiget werden, welche in diesem
Erzherzogthume wirklich angetroffen werden, oder sich ehemals darinnen
befunden haben. Wien: Weingand (ab Bd. 2: Kurzböck) 1769–1770, 3 Bände:
1.
Band: A–M. 1769, 428 S.
2.
Band: N–Z. 1770, 327 S.
3. Band:
Österreichische Topographie.
Beschreibung der
k.k. Haupt und Residenzstadt Wien, als der dritte Theil zur
österreichischen Topographie. 1770, 222, 177 S.

Über und Texte von Friedrich
Wilhelm Weiskern auf dieser Website
● Weiskern,
Friedrich Wilhelm: Neusiedel. U[nter dem] W[iener] W[ald].
Grametneusiedel, in ders.: Topographie von Niederösterreich in welcher
die Städte, Märkte, Dörfer, Klöster, Schlößer, Herrschaften, Landgüter,
Edelsitze, Freyhöfe, namhafte Oerter u[nd] d[er] g[leichen] angezeiget
werden, welche in diesem Erzherzogthume wirklich angetroffen werden,
oder sich ehemals darinnen befunden haben, von weyland Friedrich Wilhelm
Weiskern. Anno 1768. [Band] N – Z. Wien: gedruckt bey Joseph Kurzböcken,
N. Oe. Landschafts- und Universitätsbuchdruckern 1770, S. 13:

● Große Chronik von
Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

© Reinhard Müller
Stand:
April 2006
 |