|
Chronik des Flüchtlingslagers Mitterndorf
1914
In Arbeit!
Juli 1914
Am 28. Juli 1914
erklärt die Österreichisch-Ungarische Monarchie dem Königreich Serbien
‹Краљевина Србија› den Krieg, der über vier Jahre dauern und große Teile
Europas erfassen wird. In einem Handschreiben wendet sich Kaiser
Franz Joseph I. von
Habsburg-Lothringen (Schönbrunn [zu Wien] 1830 –
Wien 1916) »An meine
Völker!«.

Juli 1914
Nach der bereits am
25. Juli 1914 erfolgten Teilmobilisierung befiehlt Kaiser
Franz Joseph I. von
Habsburg-Lothringen (Schönbrunn [zu Wien] 1830 –
Wien 1916) am 31. Juli 1914 die
Allgemeine Mobilisierung der k. u. k. Streitkräfte der
Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

August 1914
Das Deutsche Kaiserreich
erklärt am 1. August 1914 dem mit dem Königreich Serbien ‹Краљевина
Србија› verbündeten Russischen
Kaiserreich ‹Россійская Имперія› den Krieg, am 3. August 1914 der Dritten Französischen Republik ‹Troisième
République française›.

August 1914
Am 2. August 1914
schließen die Österreichisch-Ungarische Monarchie, das Deutsche
Kaiserreich und das Osmanische Reich ‹دولت علیه› ein Bündnis. Das
Königreich Italien ‹Regno d’Italia›, das seit 1882 dem sogenannten
Dreibund mit der Monarchie Österreich-Ungarn und dem Deutschen
Kaiserreich angehört, erklärt sich neutral, weil Österreich-Ungarn einen
Angriffskrieg führe, der Dreibund aber nur ein Defensivbündnis sei. (
3. Mai
1915)

August 1914
Am 6. August 1914
erklärt die Österreichisch-Ungarische Monarchie dem Russischen
Kaiserreich ‹Россійская Имперія›
den Krieg.

August 1914
Am 12. August 1914 beginnt
die erste Offensive der österreichisch-ungarische Armee gegen das
Königreich Serbien ‹Краљевина Србија›.

September 1914
Im September 1914 stellt die Stadtgemeinde
Mödling das ihr gehörende, leerstehende Gebäude der ehemaligen Fabrik
von
»Philipp Haas & Söhne« in
Mitterndorf, Lagerstraße 16,
der Bezirkshauptmannschaft Mödling für militärische Zwecke zur Verfügung.
Offiziere der österreichisch-ungarischen Armee befinden jedoch, dass sich das Objekt weder
für eine Reservespital, noch für ein Kriegsgefangenenlager eigne.

Oktober 1914
Im Oktober 1914 befindet die
Bezirkshauptmannschaft Mödling, dass das leerstehende Gebäude der
ehemaligen Fabrik von
»Philipp Haas & Söhne« in
Mitterndorf, Lagerstraße 16, als Flüchtlingsunterkunft geeignet sei.

November 1914
Am Samstag, dem 14. November 1914, treffen die ersten
Flüchtlinge in Mitterndorf ein, insgesamt 125 Personen. Es sind
Feldarbeiter aus dem österreichisch-ungarischen Kronland Galizien und
Lodomerien samt dem Großherzogtum Krakau, die im Frühjahr ins
österreichisch-ungarische Kronland Böhmen und ins Deutsche Kaiserreich
zur Saisonarbeit gereist waren und die jetzt in ihre vom Russischen
Kaiserreich ‹Россійская Имперія›
besetzte galizische Heimat nicht mehr zurückkehren können. Dies ist der
Beginn des Flüchtlingslagers Mitterndorf, welches zunächst der
Bezirkshauptmannschaft Mödling untersteht. (
31. Mai
1915) Die Flüchtlinge werden im
leerstehenden Gebäude der ehemaligen Fabrik von
»Philipp Haas & Söhne«,
Lagerstraße 16, untergebracht, wohin
in den nächsten Tagen weitere 239 Personen
eingeliefert werden, wobei es sich dabei meist um aus Galizien Evakuierte
handelt.

November 1914
Die Flüchtlinge im Flüchtlingslager Mitterndorf werden
zwischen dem 14. November und 4. Dezember 1914 von zwei Gastwirten vor
Ort verpflegt: Eberl und Widhalm. Diese erhalten dafür pro Person und
Tag 70 Heller. ( 4. Dezember
1914)

November 1914
Am 22. November 1914 treffen weitere
215 Flüchtlinge im Flüchtlingslager Mitterndorf ein. Es handelt sich durchwegs um
Personen, die direkt aus Galizien evakuiert worden sind. Im
Lager leben nunmehr 569 Menschen.

November 1914
Am 23. November 1914 wird für das
Flüchtlingslager Mitterndorf
eine eigene,
mit zwei Mann besetzte Gendarmerieexpositur eingerichtet,
welche von Vizewachtmeister Johann Mattig bis Mai 1916 geleitet wird. (
22. Mai 1916)

Dezember 1914
Am 4. Dezember 1914 wird der
Grünzeughändler Staudinger mit dem Auskochen für die Flüchtlinge im
Flüchtlingslager Mitterndorf beauftragt. (
14. November 1914
und
Juni 1915)

Dezember 1914
Gemäß Weisung des Bezirksschulrats
Mödling wird für die schulpflichtigen Kinder des Flüchtlingslagers
Mitterndorf eine Schule im ehemaligen Arbeiterwohnhaus Hoftrakt,
Lagerstraße 11, eingerichtet. Es handelt sich dabei um einen Raum, der
mit Schulbänken und einer Wandtafel aus dem Besitz der Volks- und
Bürgerschule Mitterndorf ausgestattet wird. (
3. Januar 1915)
Ξ

Copyright © 2013 Arnold Krizsanits, Mitterndorf a. d. Fischa
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Februar 2013

|