Home
Verein
Museum
Chronik
    2013

Bilder

 

Marienthal
Gramatneusiedl

 

Sponsoren
Pressespiegel
Gästebuch
Shop

 

Anreise
Kontakt
Mitgliedschaft
Impressum

 

Museum Marienthal
Hauptstraße 64
2440 Gramatneusiedl
Österreich

Öffnungszeiten

täglich 8 bis 18 Uhr
Eintritt frei

 

Chronik 2013

Museum Marienthal

Kulturverein Museum Marienthal-Gramatneusiedl

Vorgeschichte Ξ 2011 Ξ 2012 Ξ 2013

2013

Am 28. Januar 2013 findet um 13 Uhr im Mostviertelsaal, Haus 1A, Landhausplatz 1, St. Pölten, die vierte und Beschlussfassende Besprechung zum Kunstprojekt »Museum Marienthal« statt. Anwesend sind Dr. Katharina Blaas (Kunst im Öffentlichen Raum, Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur), Mag. Johanna Zechner (Organisatorin des Kunstprojekts), die Mitglieder des Gutachtergremiums für Kunst im Öffentlichen Raum Prof. Dr. Hildegund Amanshauser, Mag. Rafael Ecker, Dipl.-Ing. Petra Eichlinger, Mag. Christine Hohenbüchler, Mag. Irene Hohenbüchler, Mag. Christian Kobald, Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Krejs, Christian Oliver Muhr, Arch. Dipl.-Ing. Michael Rieper, Prof. Erich Steininger und Dr. Franziska Weinberger sowie die kooptierten Mitglieder des Gutachtergremiums Reinhard Müller (Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Karl-Franzens-Universität Graz) und Martin Petschnig (Obmann des »Kulturvereins Museum Marienthal-Gramatneusiedl«). Nach der Vorstellung des Entwurfs durch die mit dem Kunstprojekt beauftrage Künstlerin Mag. Linda Bilda wird das Projekt einstimmig beschlossen.

2013

Am 15. und 16. Februar 2013 findet im Gemeindezentrum Gramatneusiedl, Marie-Jahoda-Platz 1, das Marienthal Symposium 2013 statt. Diese Veranstaltung des Vereins »PRO Niederösterreich – Verein für NÖ Landesentwicklung« in Kooperation mit dem Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Karl-Franzens-Universität Graz), der »Media Research Vienna«, dem »Kulturverein Museum Marienthal-Gramatneusiedl«, der Arbeiterkammer Niederösterreich und der Marktgemeinde Gramatneusiedl steht unter dem Generalthema »Über des Menschen hohe Braut – zeitloses Problem Arbeitslosigkeit«.

15. Februar 2013, Beginn 19 Uhr: Begrüßung durch Rudolf Parnigoni und Erika Sikora, Einleitung von Helmut Guth, Einstiegsreferat von Gabriele Heinisch-Hosek, Podiumsdiskussion mit Sepp Leitner, Reinhard Müller, Sabine Oberhauser und Barbara Prammer unter Moderation von Günter Kaindlstorfer.

16. Februar 2013, Beginn 9 Uhr: Begrüßung durch Tibor Schwab und Gerhard Razborcan, Einstiegsreferat von Rudolf Hundstorfer, Referate von Klaudia Frieben, Josef Weidenholzer, Christian Fleck und Thomas Schwab, Moderation Günter Kaindlstorfer.

Für die Veranstaltung am 16. Februar 2013 wird um Anmeldung gebeten: edith.scheele@pronoe.at bzw. 0664-8304493

Eintritt frei.

Einladung (geringe Auflösung) Ξ Einladung (hohe Auflösung)

11. September 2013, Mittwoch, 19 Uhr

Eröffnung der Ausstellung »… man lebt von Tag zu Tag dahin und weiß nicht, warum. Die Arbeitslosen von Marienthal« im Waschsalon Karl-Marx-Hof, Halteraugasse 7, 1190 Wien, veranstaltet von »Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof« in Kooperation mit dem Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich und dem »Kulturverein Museum Marienthal-Gramatneusiedl«. Es sprechen Werner Muhm (Direktor der Arbeiterkammer Wien),  Reinhard Müller (Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich) und Klaus Werner-Lobo (Kultursprecher der Grünen Wien), es singt der Wiener Beschwerdechor.

Einladung Ξ Folder Ξ Waschsalon

Die Sonderausstellung dauert vom 12. September 2013 bis 1. Mai 2014.

Weitere Veranstaltungen rund um »80 Jahre Marienthal-Studie«:

12. September 2013, 13 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung durch Reinhard Müller. Eintritt plus Führung: 5 Euro.

20. September 2013, 14 Uhr bis etwa 18.30 Uhr: Exkursion nach Marienthal. Besuch der Sonderausstellung im Waschsalon, anschließend Fahrt mit dem Bus nach Marienthal, Führung durch die Marienthal und das Museum Marienthal durch Reinhard Müller.

26. September 2013, 19 Uhr: Lesung von Andrea Maria Dusl aus dem Buch »Die Arbeitslosen von Marienthal«.

Nähere Informationen

20. September 2013, Freitag, 14 Uhr bis etwa 18.30 Uhr

Exkursion nach Marienthal, veranstaltet von »Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof«. Besuch der Sonderausstellung »… man lebt von Tag zu Tag dahin und weiß nicht, warum. Die Arbeitslosen von Marienthal« im Waschsalon Karl-Max-Hof , anschließend Fahrt mit dem Bus nach Marienthal. Dort Führung durch die Marienthal und das Museum Marienthal durch Reinhard Müller (Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich).

Nähere Informationen

21. September 2013, Samstag, 15 Uhr

Eröffnung der Kunstaktion »ARBEITE NIE. Raumgefüge und Plakazin zur Studie›Die Arbeitslosen von Marienthal‹« von Linda Bilda um 15 Uhr 00 vor dem Museum Marienthal, Gramatneusiedl, Hauptstraße 64. Es sprechen Erika Sikora (Bürgermeisterin von Gramatneusiedl), Silvia Eiblmayr (Kunsttheoretikerin), Reinhard Müller (Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich) und Lukas Mandl (Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag in Vertretung von Landeshauptmann Erwin Pröll). Diese Kunstaktion wird von der Abteilung Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich des Landes Niederösterreich und der »Evonik Para-Chemie GmbH« gefördert.

Abreisemöglichkeit: Shuttlebus von Wien zum Museum Marienthal ab Wien, Universität, Grillparzerstraße / Ecke Rathauspark. Abfahrt: 13.30 Uhr, Rückfahrt: ca. 18.00 Uhr. Um Anmeldung bis 19. September 2013 wird gebeten unter (0)2742 9005 16273. Unkostenbeitrag: 5 Euro.

Einladung Ξ Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich

Vorgeschichte Ξ 2011 Ξ 2012 Ξ 2013

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: September 2013