![]() |
|||
---|---|---|---|
Home
Sponsoren
Anreise
Museum Marienthal Öffnungszeiten
täglich 8 bis 18 Uhr |
Das Museum Marienthal Das am 1. Oktober 2011 eröffnete Museum Marienthal ist täglich, auch sonn- und feiertags, geöffnet, kostenlos zugänglich und behindertengerecht gestaltet. Das Gebäude selbst ist ein originalnaher Nachbau des ehemaligen Lokals des »Consum-Vereins Marienthal«, kurz »Consum« genannt, der einstigen Textilfabrik Marienthal aus dem Jahr 1864. Das Museum, welches unmittelbar bei der denkmalgeschützten Arbeitersiedlung Marienthal liegt, verfügt über einen Ausstellungs- und einen Medienraum sowie über sanitäre Anlagen. Das Museum Marienthal gibt einen Überblick über die Geschichte der Fabrik und Arbeiterkolonie Marienthal im Kontext des ehemaligen Bauerndorfs Gramatneusiedl, verdeutlicht die hoch entwickelte Arbeiterkultur und bemerkenswerte Unternehmerkultur, dokumentiert Marienthal als einen der ältesten noch aktiven Industriestandorte Österreichs, und es informiert über wesentliche Aspekte der sogenannten Marienthal-Studie sowie deren Projektteam. Kurator Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Karl-Franzens-Universität Graz Recherche, Bildauswahl und Texte Reinhard Müller, Graz © 2011 Ausstellungsdesign, Layout und Bildbearbeitung Burkhard Gager, Stegersbach Planung, Leitung und Umsetzung des Innenausbaus Erwin Milalkovits, Gramatneusiedl Projektbegleitung Waltraud Milalkovits, Gramatneusiedl Martin Petschnig, Baden Tibor Schwab, Gramatneusiedl Lektorat Beatrix Müller-Kampel, Graz Matthias J. Pernerstorfer, Wien Das Gebäude des Museums ist Eigentum der Marktgemeinde Gramatneusiedl, die Innenausstattung Eigentum des »Kulturvereins Museum Marienthal-Gramatneusiedl«, der auch Betreiber und Verwalter des Museums Marienthal ist. Sämtliche Urheberrechte für die Präsentation im Museum liegen bei Reinhard Müller vom Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (AGSÖ), Karl-Franzens-Universität Graz, der Initiator des Museums. Als integrierter Bestandteil des Museums Marienthal soll später im nahe gelegenen Arbeiterwohnhaus Nusshof, Hauptstraße 60, eine Wohnung als Ergänzung genutzt werden. Im Zuge der Revitalisierung der Arbeitersiedlung Marienthal wurden auch bei diesem Haus 2001 jeweils zwei ehemalige Wohnungen zu einer zusammengelegt. Dadurch ist es nunmehr möglich, in einem Teil der neuen Wohneinheit eine alte Arbeiterwohnung mit originaler Möblierung aus der 1920er Jahren (Schenkung von Ingrid Neuber, Mitterndorf an der Fischa) einzurichten, im anderen Teil ein museal gestaltetes Archiv mit originalen Objekten und Dokumenten. Das Museum ist täglich, auch sonn- und feiertags, von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |