Consum-Verein Marienthal
später auch: Konsumverein Marienthal
Vereinssitz:
Gramatneusiedl
gegründet 1864, aufgelöst 1948
1864 initiierte der rührige Generaldirektor der
Textilfabriken Marienthal und Trumau
(Niederösterreich) Gustav Haggenmacher (?–1873) den zweitältesten Verein der Fabrik und Arbeiterkolonie Marienthal, den »Consum-Verein
Marienthal«, meist nur kurz »Consum-Verein« oder »Consum« genannt. Dessen Verwaltung und Leitung befanden sich in den Händen der Arbeiterschaft, allerdings mit der
Fabrikdirektion als
Präsidium. Das Kapital des Vereins – 1869 betrug es 10.000 Gulden – war ein zinsfreies Darlehen der Textilfabrik, die Beiträge der Mitglieder konnten in Raten bezahlt werden, und die Preise der en gros eingekauften Lebensmittel lagen für die Vereinsmitglieder 1869 ebenso wie Ende der 1920er Jahre
zwischen 15 und 25 Prozent unter den ortsüblichen. Für diesen Verein ließ die Fabrikleitung 1864 ein eigenes Lager- und Verkaufsgebäude, kurz »Consum« genannt, erbauen;
in dem 2009/10 weitgehend originalgetreu wieder aufgebauten Gebäude wird
das
Museum Marienthal eingerichtet.
Der »Consum-Verein Marienthal« bestand nach Schließung der
Textilfabrik Marienthal 1930 weiter und erhielt im Juli 1932 sogar die Lizenz zum Verkauf von Alkohol (Spiritus, Weingeist, Rum, Cognac) in geschlossenen Flaschen. 1948 ging der
»Consum-Verein Marienthal« in der »Konsum Genossenschaft Leitha-Heideboden, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung« auf, welche ihre Zentrale zunächst in Gramatneusiedl unterhielt.
Weitere Informationen auf dieser Website:
Gramatneusiedl:
Museum
Marienthal.
Große Chronik von Gramatneusiedl,
Marienthal und Neu-Reisenberg:

Bilder:
Marienthaler Lokalitäten.
Häuserbuch:
Consum.
Bibliothek:
● [Anonym]:
Ergebnisse der Untersuchung über die in Fabriken und Gewerben
Nieder-Oesterreichs bestehenden Einrichtungen zum Wohle der Arbeiter.
Als Grundlage für weitere Erhebungen veröffentlicht von der nied[er]
österr[eichischen] Handels- und Gewerbekammer. Wien: Selbstverlag der
n.ö. Handels- und Gewerbekammer 1869, 97 S., hier S. 6, 20, 31, 37,
62–63, 84–85 & 95:

● Weiser,
M[oriz] E[duard] (1841–?): Die Sanitätspflege in Fabriken, in:
Monatsschrift für die gesammte praktische Heilkunde (Wien), 10. Jg.,
Bd. 3, Nr. 2 (September 1869), S. 154–160, und 10. Jg., Bd. 4, Nr. 3
(Oktober 1869), S. 230–232:

© Reinhard Müller
Stand: Februar 2011

|