Marienthaler Lokalitäten
Neben
der Fabrik gab es zahlreiche Einrichtungen, welche die Fabrikleitung für
ihre Arbeiter und Arbeiterinnen errichten ließ. Dazu gehörten zunächst
einmal die Arbeitersiedlungen (Altgebäude, Neugebäude, Marienthaler
Arbeitersiedlung in der Hauptstraße, Hinterbrühl, Arbeitersiedlung in
der Dr. Löw-Gasse, Mautner-Haus), aber auch andere Einrichtungen wie das
Fabrikspital mit Badeeinrichtungen, das Haus des Arbeiter-Konsumvereins
oder die Traiteurie (Fabrikgasthaus) mit Gastgarten sowie angebautem
Tanz- und Theatersaal.
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
|
Bleiche und
Appretur (erbaut 1869) mit Bleiche-Schornstein (1889; beides 1931
abgerissen) der Textilfabrik Marienthal. Rechts das Fabrikgasthaus (1866).
Postkarte 1929,
Gramatneusiedl: Rosa Röder, Tab. Trafik; Original 10,2 X 15,7 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/212.
© Copyright
|
|
Das
Arbeiterwohnhaus Altgebäude (erbaut 1833 als Fabrik, zum Wohnhaus
umgebaut 1845), Hauptstraße 64, davor das Gebäude des »Consum-Vereins
Marienthal« (1864, beides abgerissen 2008).
Postkarte um 1905
(zuerst
um 1898), Gramat Neusiedl: Franz Schmoranz; Original 9,0 X 14,1 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur
47/012.001.016.
© Copyright
|
|
Das
Arbeiterwohnhaus Neugebäude (erbaut 1847) in Neu-Reisenberg
(Gemeinde Reisenberg), An der Fischa 1.
Foto 1956; Original 9,1 X 14,2 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur
47/012.001.017.
© Copyright
|
|
Wohnhäuser der
heute revitalisierten Arbeitersiedlung Marienthal an der Hauptstraße
(erbaut 1869 bis 1882).
Postkarte
um 1912,
Wien: Sperlings Postkartenverlag; Original 8,9 X 13,9 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/095.
© Copyright
|
|
Das
Arbeiterwohnhaus Hinterbrühl (erbaut 1887, abgerissen 1985),
Hauptstraße 54, ein
gemauerter Barackenbau westlich der Arbeitersiedlung Marienthal.
Foto 1956; Original 8,5 X 14,0 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/551.
© Copyright
|
|
Stahls
Wohnbaracken, vier Holzhäuser, benannt nach ihrem Verwalter, dem
Weber Josef Stahl (1896–1959; errichtet 1926,
abgerissen 1960 und 2000), im Bereich der heutigen Straße Am
Feilbach.
Foto 1932; Original 9,2 X 13,9 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/116.
© Copyright
|
|
Das Gebäude des
Marienthaler »Consum-Vereins Marienthal« (erbaut 1864, abgerissen
2008; wiederaufgebaut als Museum Marienthal 2008/09), dem zweitältesten
Arbeiterverein Marienthals, an der Hauptstraße vor dem Arbeiterwohnhaus Altgebäude.
Foto 1912; Original 8,9 X 13,8 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/017.
© Copyright
|
|
Das neue Fabrikspital
Marienthal (erbaut 1882, zum Wohnhaus umgebaut 1931),
Hauptstraße 43, mit
Apotheke, Badeanlagen (Duschen, Wannenbäder, Dampfbad) sowie Wohnungen für den Fabrikarzt und die
Krankenwärterin.
Postkarte 1936, Wien: Foto-Technik A. Stefsky;
Original 9,0 X 13,8 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/113.
© Copyright
|

© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |