|
Die Fabrik während des Zweiten Weltkriegs
Die
Marienthaler Textilfabrik wurde seit 1939 vom Deutschen
Fritz Ries
(1907–1977), seit 1940 von
Adolf Ahlers (1899–1968) aus
Herford betrieben und beschäftigte bis zur Stilllegung 1943 etwa 130 Personen, vor allem Frauen. Danach wurde in deren Räumlichkeiten ein
Flugzeugbestandteile-Depot untergebracht. Wirtschaftlich erfolgreicher
war das seit 1930 größte Unternehmen Gramatneusiedls: die
»Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl«. Sie übersiedelte in
den Jahren 1939/40 auf das Marienthaler Fabrikgelände und richtete hier
ein Lager für Getreide sowie eine Reparaturwerkstätte für
landwirtschaftliche Geräte ein, welche 1945 von Soldaten der Deutschen
Wehrmacht niedergebrannt wurden.
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
|
|
Hauptgebäude
(ehemalige Spinnerei) der »Landwirtschaftlichen Genossenschaft
Gramatneusiedl« auf dem Gelände der einstigen Textilfabrik
Marienthal, straßenseitig.
Foto
1940; Original 8,1 X 13,2 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Marktgemeinde Gramatneusiedl:
Bildersammlung, Signatur
47/004.001.016.
© Copyright
|
|
|
Lagerhaus
(ehemalige Spinnerei) der »Landwirtschaftlichen Genossenschaft
Gramatneusiedl« auf dem Gelände der einstigen Textilfabrik
Marienthal, hofseitig.
Foto
1940; Original 8,0 X 13,2 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Marktgemeinde Gramatneusiedl:
Bildersammlung, Signatur
47/004.001.013.
© Copyright
|
|
|
Im
Getreidelagerraum (ehemalige Spinnerei) der »Landwirtschaftlichen
Genossenschaft Gramatneusiedl« auf dem Gelände der einstigen
Textilfabrik Marienthal.
Foto 1939; Original 8,2 X 13,2 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Marktgemeinde Gramatneusiedl:
Bildersammlung, Signatur
47/004.001.011.
© Copyright
|
|
|
Reparaturwerkstätte der »Landwirtschaftlichen Genossenschaft
Gramatneusiedl« auf dem Gelände der einstigen Textilfabrik
Marienthal an der Fischa.
Foto 1940; Original 8,1 X 13,3 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Marktgemeinde Gramatneusiedl:
Bildersammlung, Signatur
47/004.001.006.
© Copyright
|
|
|
Reparaturwerkstätte der »Landwirtschaftlichen Genossenschaft
Gramatneusiedl« auf dem Gelände der einstigen Textilfabrik
Marienthal an der Fischa.
Foto 1940; Original 8,1 X 13,2 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Marktgemeinde Gramatneusiedl:
Bildersammlung, Signatur
47/004.001.002.
© Copyright
|
|
|
Maschinenpark der
»Landwirtschaftlichen Genossenschaft Gramatneusiedl« auf dem Gelände
der einstigen Textilfabrik Marienthal an der Fischa.
Foto 1940; Original 8,2 X 16,2 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Marktgemeinde Gramatneusiedl:
Bildersammlung, Signatur
47/004.001.005.
© Copyright
|
|
|
Ausgebranntes
Hauptgebäude (ehemalige Spinnerei) der »Landwirtschaftlichen
Genossenschaft Gramatneusiedl« auf dem Gelände der einstigen
Textilfabrik Marienthal, straßenseitig.
Foto um 1946; Original 8,1 X 13,2 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Marktgemeinde Gramatneusiedl:
Bildersammlung, Signatur
47/004.001.003.
© Copyright
|
|
|
Ausgebranntes
Hauptgebäude (ehemalige Spinnerei) der »Landwirtschaftlichen
Genossenschaft Gramatneusiedl« auf dem Gelände der einstigen
Textilfabrik Marienthal, hofseitig.
Foto um 1946; Original 9,1 X 14,2 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Johann Past:
Bildersammlung, Signatur
47/005.001.008.
© Copyright
|

© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |