|
Die Marienthal-Studie
Ein Klassiker der Sozialwissenschaften
Vom
November 1931 bis Mai 1932 führte die im Oktober 1931 in Wien gegründete
»Österreichische Wirtschaftspsychologische Forschungsstelle« auf
Initiative und unter Leitung von
Paul Felix Lazarsfeld (1901–1976)
Forschungen über die sozialen und psychologischen Folgen von
Arbeitslosigkeit in Marienthal durch, wo infolge der Schließung der
Textilfabrik 1929/30 etwa fünfzig Prozent der Bevölkerung arbeitslos und etwa
fünfundsiebzig Prozent der Familien von Arbeitslosigkeit betroffen
waren. Den Haupttext des 1933 in Leipzig erschienen Buchs »Die
Arbeitslosen von Marienthal« verfasste
Marie Jahoda (1907–2001), den
soziographischen Anhang
Hans Zeisel (1905–1992), die Einleitung
Paul F. Lazarsfeld.
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
|
|
Marienthaler
Arbeiter an der Feilbach-Brücke, Hauptstraße. Rechts das Kaufhaus
Josef Boldischar (1881–1941)
im Arbeiterwohnhaus Schulhof (erbaut 1846, abgerissen 1991),
dahinter das Arbeiterwohnhaus Spitalhof (1881). Von links nach
rechts: Franz Krátký (1862–1945), Josef Dienstl (1904–1960), Johann
Tománek (1871–1957), Josef Thau (1901–1947) und
zwei Unbekannte.
Foto von
Hans Zeisel
1931; Original 5,2 X 5,3 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Marie Jahoda:
Bildersammlung, Signatur
47/002.001.005 (auch
Nachlass Marie Jahoda,
Signatur 41/8.F-107).
© Copyright
|
|
|
Abriss
des Färberei-, Wäscherei- und Druckereikomplexes (erbaut 1881,
1887 und 1882, abgerissen 1930) der Textilfabrik Marienthal.
Das Foto diente als Unterlage für die Marienthal-Studie.
Foto von
Hans Zeisel 1930; Original 5,7 X 5,3 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Marie Jahoda:
Bildersammlung, Signatur 47/002.001.001 (auch
Nachlass Marie Jahoda, Signatur 41/8.F-103).
© Copyright
|
|
|
Inneres
des stillgelegten Spinnereikomplexes mit Karderie und Putzerei
(erbaut 1847
bis 1850,
abgebrannt 1945) der Textilfabrik Marienthal nach Abtransport der
Maschinen.
Das Foto diente als Unterlage für die Marienthal-Studie.
Foto von
Hans Zeisel
1931; Original 4,9 X 5,5 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Marie Jahoda:
Bildersammlung, Signatur 47/002.001.003 (auch
Nachlass Marie Jahoda, Signatur
41/8.F-105).
© Copyright |
|
|
Abriss
des Färberei-, Wäscherei- und Druckereikomplexes (erbaut 1881,
1887 und 1882, abgerissen 1930) der Textilfabrik Marienthal.
Das Foto diente als Unterlage für die Marienthal-Studie.
Foto von
Hans Zeisel 1930; Original 5,3 X 5,3 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Marie Jahoda:
Bildersammlung, Signatur 47/002.001.002 (auch
Nachlass Marie Jahoda, Signatur 41/8.F-104).
© Copyright
|
|
|
Marie Jahoda
(1907–2001), Autorin des Haupttextes der Marienthal-Studie.
Ausschnitt aus einem Foto Dezember 1931; Original 4,6 X 3,5 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Nachlass Marie Jahoda, Signatur 41/8.F-10.
© Copyright
|
|
|
Paul Felix
Lazarsfeld (1901–1976), Initiator, Leiter und Autor der Einleitung
der Marienthal-Studie.
Ausschnitt aus einem Foto 1929; Original 4,6 X 3,5 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Nachlass Marie Jahoda, Signatur 41/8.F-7.
© Copyright
|
|
|
Hans Zeisel
(1905–1992), Autor des soziographischen Anhangs der
Marienthal-Studie.
Ausschnitt aus einem Foto 1930; Original 6,4 X 7,5 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
John Zeisel:
Bildersammlung, Signatur
47/037.001.001.
© Copyright
|
|
|
Lotte
Schenk-Danzinger (1905–1992), leistete die Hauptarbeit der
Feldforschung für die Marienthal-Studie.
Ausschnitt aus einem Foto 1931; Original
12,7 X 13,2 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Johannes Schenk:
Bildersammlung,
Signatur 47/038.001.002.
© Copyright
|
|
|
Josef
Bilkovsky (1871–1940),
1919 bis 1934
Bürgermeister von Gramatneusiedl; er unterstützte wesentlich das
Projektteam der Marienthal-Studie.
Ausschnitt aus einem Foto 1929; Original 6,2 X 8,5 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/541.
© Copyright
|

© Reinhard Müller
Stand: Juli 2011
 |